Welches Öl kriegt euer CDI ?

Brabus C-Klasse W204

Hallo Unzwar muss ich bald Öl wechseln und wollte fragen welches Öl benutzt ihr ? Und welches könnt ihr mir empfehlen? Hab ein 220CDI und wollte Castrop Edge Öl benutzen

Beste Antwort im Thema

Ölthread Nr. 763

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Bin ein recht sportlicher Fahrer der gerne im roten Drehzahlbereich fährt

Die Begriffe "sportlich" und "roter Bereich" passen aber gar nicht zusammen!
Das größte Drehmoment liegt doch von 1500-3000 Umdrehungen an.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:11:19 Uhr:


Bitte kein Castrol 🙂🙂 sehr schlechte Erfahrung.
...
Öl kann schon einiges Ausmachen. Aber wie du siehst sind hier viele Trollst die nur Blödsinn schreiben und dann wundern die sich wieso die Öl Threads so voll sind. na ja.

Leute, leute, egal in welchen motrisierten Foren das Thema Öl angesprochen wird, kann man nur den Kopf schütteln. Die wenigen qualifizierten Antworten gehen leider meist in der ganzen Sülze unter.

Daher mein Tipp des Tages:
Vaseline!
Hat sehr gute Gleiteigenschaften!!!
😁
Nicht zu verwechseln mit Valvoline 😉

Zitat:

@bilalibya schrieb am 25. Februar 2020 um 13:27:55 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 25. Februar 2020 um 13:26:59 Uhr:


Welcher 220 CDI? OM 646 oder OM 651? KM Leistung? Fahrprofil?

Wie kann ich erkennen das ob om646 oder 651 ?

Bin ein recht sportlicher Fahrer der gerne im roten Drehzahlbereich fährt

Du weißt aber dass der rote Drehzahlbereich nicht für sportlich sondern für „töte deinen Motor“ steht?
Les dich lieber mal ein bei welchen Drehzahlen dein Motor Höchstleistung bringt.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Februar 2020 um 14:57:48 Uhr:



Zitat:

@bilalibya schrieb am 25. Februar 2020 um 13:27:55 Uhr:


Wie kann ich erkennen das ob om646 oder 651 ?

Bin ein recht sportlicher Fahrer der gerne im roten Drehzahlbereich fährt

Du weißt aber dass der rote Drehzahlbereich nicht für sportlich sondern für „töte deinen Motor“ steht?
Les dich lieber mal ein bei welchen Drehzahlen dein Motor Höchstleistung bringt.

Glücklicherweise für ihn, gibt es einen Drehzahlbegrenzer... Ob irgendein Öl ihn vor der Dummheit bewahrt, seinen Motor kalt kaputt zu treten wage ich zu bezweifeln.

Ähnliche Themen

Ich würd die Kiste noch ordentlich Chippen, so auf min. 200PS.

P.S.: vielleicht verreckt er dann ja schneller und wir haben wieder unsere Ruhe.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 25. Februar 2020 um 17:06:37 Uhr:


Ich würd die Kiste noch ordentlich Chippen, so auf min. 200PS.

P.S.: vielleicht verreckt er dann ja schneller und wir haben wieder unsere Ruhe.

Hat er doch schon nach den Kosten gefragt.....schaut euch doch einfach mal all seine anderen Threads an.
Ach ja....laut eigener Aussage in einem seiner Posts ist der "sportliche Fahrer" keine 20.......

Gruß der Ballu

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 25. Februar 2020 um 18:26:32 Uhr:


Ach ja....laut eigener Aussage in einem seiner Posts ist der "sportliche Fahrer" keine 20.......

Na und? Meine Jungs sind aktuell 21 und 23, aber die haben so einen Bullshit nie von sich gegeben.

Mein Sohn ist 21 und hat eine internationale C-Rennlizenz. Aber auf der Straße fährt er keine Rennen.

Zum Thema Öl habe ich Dank des Olthreads auch schon einiges ausprobiert.
Meine persönlichen qualitativen Eindrücke bei drei Autos (S203 220CDI, S204 300CDI, Golf3 1.8):

Mobil1 0W-40: keine besonderen Erkenntnisse, Motor läuft ruhig mehr oder weniger über die gesamte Distanz. Leider keine 229.51 oder 229.52 Freigabe

ARAL 0W-40 (m.E. baugleich Castrol): kommt mir persönlich ein bisschen dünn vor und der Motor fängt Mitte der Öllebensdistanz an merklich lauter zu werden. Bei meiner Mutter Kurzstrecken-Uralt-Golf kommt realtiv schnell der gelbe Schmodder am Öldeckel. Ich persönlich werde es nicht mehr kaufen.

Motul 8100 X-clean 5W-40: wie Mobil1, keine besonderen Erkenntnisse, Motor läuft ruhig mehr oder weniger über die gesamte Distanz. Im Gegensatz zum Mobil1 aber 229.51 Freigabe. Werde ich jetzt weiterhin nehmen.

Bis letztes Jahr hatten wir noch einen Ford FIESTA ST MK7 mit 182PS. Der fuhr werksseitig mit 5W-20. Erschien mir sehr kritisch, besonders im Sommer bei langen Autobahnstrecken (Nordschleife will ich da noch nicht mal sagen). Wegen der Garantie haben wir dann "nur" auf Castrol Magnatec 5W-30 umgeölt. Ich glaube er lief damit bei warmen Motor ein bisschen ruhiger, aber sonst haben wir damit auch nichts gemerkt.

Generell:
1. Ich habe Maschinen in die Schmierstoff Industrie verkauft und hatte somit auch Einblick in die Labore. Da wird so viel geforscht, gemixt und probiert. Es ist wie bei Eisdielen, die Visko ist der Geschmack und der Rest persönlich Geschmacksache.
2. Ich habe noch nie von einem Motor gehört, der bei richtiger Anwendung von Öl wegen der Ölsorte zerstört wurde. Wenn, dann wars meistens zuwenig Öl.

Zitat:

@Micha_Wie schrieb am 28. Februar 2020 um 09:38:30 Uhr:



Bis letztes Jahr hatten wir noch einen Ford FIESTA ST MK7 mit 182PS. Der fuhr werksseitig mit 5W-20. Erschien mir sehr kritisch, besonders im Sommer bei langen Autobahnstrecken (Nordschleife will ich da noch nicht mal sagen). Wegen der Garantie haben wir dann "nur" auf Castrol Magnatec 5W-30 umgeölt. Ich glaube er lief damit bei warmen Motor ein bisschen ruhiger, aber sonst haben wir damit auch nichts gemerkt.

Das würde ich ganz schnell wieder rückgängig machen. In die Ecoboost Motoren gehört nur das 5w-20, da bei denen der Zahnriemen im Motoröl läuft und der sich bei anderen Ölen recht schnell auflöst.

Da gibt's ein tolles YT-Video von den Autodoktoren dazu. Einfach mal angucken und Du machst freiwillig wieder das 5w-20 rein.

Vielen Dank für den Hinweis! Ich dachte, wenn das ein Öl ist, welches von FORD explizit in der Betriebsanleitung zugelassen und empfohlen ist, dass das dann auch passt. Welche Firma baut solche bescheuerten Zahnriemen. Nur noch unglaublich so was...

Leider gibt es den Fiesta ST nicht mehr. Wurde von einem Brandstifter zerstört :-(

Die Ecoboost vertragen nur Öle, die speziell für den Motor freigegeben sind. Da ist die Viskosität erstmal egal. Sollte da ein anderes Öl drin gewesen sein oder der Wechselintervall überschritten sein, muss der Zahnriemen kontrolliert werden. Sonst kannst deinen Motor abschreiben. Sieh dir das Video der Autodoktoren an.

Zitat:

@MsSuperman schrieb am 25. Februar 2020 um 14:22:47 Uhr:



Zitat:

Bin ein recht sportlicher Fahrer der gerne im roten Drehzahlbereich fährt

Die Begriffe "sportlich" und "roter Bereich" passen aber gar nicht zusammen!
Das größte Drehmoment liegt doch von 1500-3000 Umdrehungen an.

Du weißt aber schon, wie die Leistung errechnet wird?

Zitat:

Die Ecoboost vertragen nur Öle, die speziell für den Motor freigegeben sind. Da ist die Viskosität erstmal egal. Sollte da ein anderes Öl drin gewesen sein oder der Wechselintervall überschritten sein, muss der Zahnriemen kontrolliert werden. Sonst kannst deinen Motor abschreiben. Sieh dir das Video der Autodoktoren an.

Das Video und der Hintergrund sind echt kolossal. Konstruktion gegen den Menschenverstand und dann mit Additiven den "Pfusch" beheben. Da trau ich mir ja keinen gebrauchten Ecoboost Ford zu kaufen, der nicht lückenlos bei Ford gewartet wurde.

PS: Meine 5W-30 Öle waren explizit mit Ford Freigabe (und nicht nur "nach" Ford Spezifikation).

PPS: Die Diskussion um Ecoboost sollten wir hier im W204 Forum schließen. Ist ja schließlich Ford und nicht Mercedes. Trotzdem: Vielen Dank für den Hinweis von den aufmerksamen Mitlesern!

Zitat:

@Micha_Wie schrieb am 28. Februar 2020 um 09:38:30 Uhr:



Bis letztes Jahr hatten wir noch einen Ford FIESTA ST MK7 mit 182PS. Der fuhr werksseitig mit 5W-20. Erschien mir sehr kritisch, besonders im Sommer bei langen Autobahnstrecken (Nordschleife will ich da noch nicht mal sagen). Wegen der Garantie haben wir dann "nur" auf Castrol Magnatec 5W-30 umgeölt.

Bin von km 80.000 bis km 140.000 nur 0W40 Öl gefahren (Aral).
Dann war ich einmal in einer freien Werkstatt und habe mein Öl nicht selbst mitgebracht. Bei ca. 150.000km hatte ich dann einen Turbolader-Lagerschaden.
Habe mir nichts großes dabei gedacht, ok, kann ja mal passieren.
Fahre den Motor zwar immer warm und auch wieder kalt, aber man steckt ja nicht drin.

Vor ein paar Tagen sehe ich dann die aufgebrochene Ölflasche im Kofferraumboden, den mir die Werkstatt mitgegeben hat, weil noch etwas Öl übrig war.
Was lese ich da - 0W30.
Kann jetzt natürlich alles Zufall sein, aber etwas "zufällig" finde ich das schon.
Ein Schaden genau an der heißesten Stelle und dann zufälligerweise mit 30er Öl.
Was bei der Instandsetzung an Öl rein kam, weiß ich nicht.

Beim nächsten Ölwechsel kommt 5W40 (Aral High Tronic) rein.

Wollte nur mal meine Erfahrung teilen, auf Basis derer mancher sicher für sich selbst entscheidet was das "beste" Öl ist. Bei meinem OM651 kommt jedenfalls kein 0W30er mehr rein.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 26. Mai 2020 um 12:54:58 Uhr:



..

Vor ein paar Tagen sehe ich dann die aufgebrochene Ölflasche im Kofferraumboden, den mir die Werkstatt mitgegeben hat, weil noch etwas Öl übrig war.
Was lese ich da - 0W30.
Kann jetzt natürlich alles Zufall sein, aber etwas "zufällig" finde ich das schon.
Ein Schaden genau an der heißesten Stelle und dann zufälligerweise mit 30er Öl.
Was bei der Instandsetzung an Öl rein kam, weiß ich nicht.
...
Bei meinem OM651 kommt jedenfalls kein 0W30er mehr rein.

Welches Öl war das? Gibt ja nicht sooo viele mit 229.51-Freigabe

Deine Antwort
Ähnliche Themen