Welches Öl in C20XE

Hallo zusammen hab da mal ne ganz blöde frage und zwar welches motorenöl fahrt ihr in euren C20XE motoren.

Danke schon mal im vorraus

34 Antworten

Es ist definitiv kein Ölkühler vorhanden. Ich hatte den ganzen Kram auseinander und hab danach gesucht...
Deshalb meine Frage ob evtl. in der Serie etwas geändert wurde um das Temperaturproblem anderweitig zu lösen.
Hatten den "Unterfahrschutz" alle GSi 16V? Evtl. dadurch bessere Windführung und dadurch bessere Ölkühlung in der Wanne?
Ich bin ratlos... 😁

Bis zum Facelift 08/94 haben eigentlich alle C20XE einen Ölkühler. Ab Facelift beträgt die Rate ca. 50/50 - warum auch immer. Der eine hat einen, der andere nicht. Die Motorverkleidung gabs glaub auch nur bis zum Facelift serienmässig. Es gab auch keine anderen Veränderungen am Kühlsystem um den Verlust des Ölkühlers aufzufangen.

Warum das Opel so gemacht hat weiß wahrscheinlich nichtmal Opel selbst so genau 😁

Ob Dein Motor ohne Ölkühler ein Temperaturproblem hat kann ich Dir leider nicht zweifelsfrei sagen. Kommt auf die Fahrweise und das verwendete Öl an. Fakt ist aber, daß der Ölkühler bereits bei Geschwindigkeiten von ca. 180-200 Km/h voll aufmacht, also bereits weit vor dem Erreichen der maximalen Belastung des Motors. Wenn Du öfters hart fährst (und das über längere Etappen), dann würde ich Dir raten, das Teil nachzurüsten. Besonders wenn Du was am Motor gemacht hast 😉

ciao

ich fahre mit 10w60 und muss dadurch seltenst öl nachfüllen. fahre relativ hart mit dem xe.

Zitat:

Original geschrieben von superboy29


ich fahre mit 10w60 und muss dadurch seltenst öl nachfüllen. fahre relativ hart mit dem xe.

Hallo superboy29,

ein 10W-60er Motoröl ist in den meisten Motoren kontraproduktiv, so auch im C20XE. 😉

Hast Du denn noch nicht in Öl-Threads gelesen, hier und in anderen Foren? 😕

Das von mir anfangs empfohlene Mobil 1 0W-40 reicht für diesen Motor als sehr gutes Motoröl auch unter verschärften Bedingungen schon mehr als aus. 

Das Mobil 1 5W-50 ist für höchste Temperatur-, Druck- und Drehzahlbelastung noch einmal geringfügig besser.

Siehe auch hier die Verlinkungen von unbrakeable in seinem Beitrag.

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChromeVanadiumM


ein 10W-60er Motoröl ist in den meisten Motoren kontraproduktiv, so auch im C20XE. 😉

Auch wenn dieses Öl mittlerweile durch eine nicht mehr ganz aktuelle Formulierung von sich reden mach: Auch in meinem C20XE hat sich dieses Öl bestens bewährt und ich hatte nur einen Bruchteil des Ölverbrauchs den ich mit 0W40 hatte. Alle sagen, das 10W60 verursache Ablagerungen. Mein XE war auch nach 60.000Km 10W60 von innen so sauber wie selten ein Motor.

Ich liebe Pauschalaussagen 😉

ciao

hi,
mein c20xe lief am besten mit dem damaligen castrol formula rs 10w60 damals. das heutige 'TSW' ist immernoch ein spitzenöl (auch laut anderen threads)... teuer, aber sicher auch heute noch für den c20xe am besten.

Ich liebe Pauschalaussagen <-- o, ja 😉

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


hi,
mein c20xe lief am besten mit dem damaligen castrol formula rs 10w60 damals. das heutige 'TSW' ist immernoch ein spitzenöl (auch laut anderen threads)... teuer, aber sicher auch heute noch für den c20xe am besten.
 
Ich liebe Pauschalaussagen <-- o, ja 😉

Hallo turbocivic,

daß das Castrol TWS 10W-60 ebenso wie das 10W-60er von Shell zu den besseren 10W-60ern gehört, wurde ja von Sterndocktor geschrieben. Aber insgesamt hielt er von denen nicht viel, bzw. schrieb er, daß diese Öle nur für ganz wenige Hochdrehzahl-Sportmotoren sinnvoll seien, so z. B. für den R6 im BMW M3 E46. Und sogar für diesen Motor schrieb er, daß das Mobil 1 5W-50 im Vergleich zum Castrol TWS 10W-60 das bessere Öl wäre und BMW das für den auch lieber empfehlen würde, wenn BMW nicht an Castrol gebunden wäre.  

Dazu ein Link.

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Also, sicher ist nicht das Castrol TWS 10W-60 das beste Öl für den C20XE. Einen Opel-Motor hat er übrigens im Zusammenhang mit 10W-60er Empfehlung noch nie erwähnt.

Mit den beiden genannten M1, 0W-40 oder 5W-50, läuft der C20XE z. B. unter allen Bedingungen deutlich reibungsärmer, ist besser vor Verschleiß geschützt, wird insgesamt etwas geringere Öltemperaturen haben, läßt sich bei Minusgraden leichter starten und wird schneller durchölt, wird damit weniger Sprit verbrauchen und wird innen absolut sauber bleiben.

Verstehe wirklich nicht, warum Du hier so etwas schreibst, zumal Du ja auch über den Öl-Thread bei VW informiert bist.

Gruß CVM.

naja, thread hin oder her - ich hatte u.a. auch 5w50 drin, mit 10w60 fuhr es sich anders, der sound war kerniger/leiser/harmonischer. klar, ist alles subjektiv, hab' wedeer verschleissanalysen gemacht noch geguckt wann der ölkühler wie weit öffnet, aber z.b. bei 700km mit bleifuss am stück befüllt mit 5w50... ich weiss nicht wie ich's umschreiben soll - ich sage mal der motor war am ende der strecke ganz froh darüber, dass wir endlich angekommen sind, 'müde'. mit 10w60 war der rückweg nach 'ner kleinen kaffeepause kein problem für ihn. ich hatte 'nen c20xe calli so 1996-1998, keine ahnung ob's da schon supersyn gab und ob das mit supersyn anders wär'. aber du siehst ich nin nicht der einzige, der behauptet, dass konkret dem c20xe 10w60 besser bekommt.

sterndoc hält vom tsw nicht viel aber mir doch egal - der motor macht's. ich meine klar hat der sterndoc kompetenz, das was er schreibt ist ja 'eigentlich' auch so, die gebrauchtwagenwelt wäre eine bessere, würden alle seine tips befolgen, global, aber es gibt halt auch, grübel, abweichungen, praktische erfahrungen mit gewissen fahrzeugen/motoren 'die nicht immer übereinstimmen' will ich ja noch nichtmal sagen, aber 'kontraproduktiv' ist auch auf keinen fall richtig. man muss es schon manchmal differenzieren und u.a. auch faktoren wie den eigenen fahrstil miteinbeziehen. und nicht nur blind allem was irgendwo geschrieben steht glauben, ganz egal wer das schreibt. ist gegen niemanden gerichtet, ist aber so.

gruss.

edit: winter ist klar.

Hallo turbocivic,
 
hate ja in meinem ersten Beitrag in diesem Thread geschrieben, daß ich das Mobil 1 0W-40 in den beiden Opel ausschließlich seit 2001 verwende. Die SuperSyn kamen übrigens erst zwischen 2002 und 2003 ins Spiel, hatte ich auch im VW-Ölthread gepostet, wie Du vermutlich gelesen hast.
 
Belaste die beiden Opel auch gelegentlich bei hohen Außentemperaturen mit Vollast und hoher Drehzahl über mehrere Minuten am Stück. Speziell dem C20XE im Calibra gehen solche Belastungen meiner Feststellung nach recht locker ab. Sind dann bei Höchstgeschwindigkeit (nach Tacho in der Ebene gut 230 km/h) etwa 6.400 U/min. Habe bei dem Motor immer den Eindruck, daß er gierig und völlig unangestrengt bis in den bei etwa 6.800 U/min einsetzenden Begrenzer dreht, was ich allerdings im 5. Gang noch nie geschafft habe.
 
Werde ihn aber beim nächsten Ölwechsel auf Mobil 1 5W-50 umstellen, wie ich es auch beim BMW gemacht habe. Bin mir jetzt schon ziemlich sicher, daß ich da beim Calibra keinen Unterschied feststellen werde, genau so, wie es beim BMW gewesen ist. Bei diesem konnte ich weder einen ruhigeren Motorlauf noch Spritverbrauchsänderungen bemerken. Allerdings weiß ich theretisch, daß das M1 5W-50 eine noch etwas bessere Hochtemperaturperformance hat als das M1 0W-40. Alle meine Motoren sind mit dem M1 0W-40 aber schon bestens bedient, wirklich benötigen tun sie das M1 5W-50 bei unserem Fahrprofil nicht.
 
Ein 10W-60er Öl werde ich allerdings noch nicht mal probeweise verwenden. Könnte mir aber vorstellen, daß der C20XE damit im Vergleich zu dem M1 0W-40 bei hohen Öltemperaturen mechanisch etwas leiser ist. Aber ob man das selber auch wirklich heraushören kann? 😕
 
Gruß CVM.

doch,doch - definitiv. sogar schon vorher, also bevor er warm ist, der motor klingt schon nach dem anlassen ganz anders.

würde ich was über den 5w50 ölverbrauch beim c20xe schreiben würde ich flunkern, ist schon zu lange her, aber ich hab' hier 4 verschiedene volvomotoren, 2 sauger, 2 turbos von denen 2 -ein sauger und ein turbo- teilweise richtig viel supersyn-5w50 verbrauchen aber das tsw nur minimal. einzige vorraussetzung ist dauerbleifuss, bei einer 'normalen' fahrweise ist das vielleicht nicht so.

bevor ich falsch verstanden werde: bin keinewswegs gegen mobil und pro castrol, im gegenteil - fahre 5w50 trotz ölverbrauch, warum ist aber offtopic. lange rede, kurzer sinn: 10w60 hat durchaus das recht auf existenz, auch im nicht m3motor. aus diesem thread hier lässt es sich jedenfalls herauslesen.

Die SuperSyn kamen übrigens erst zwischen 2002 und 2003 ins Spiel, hatte ich auch im VW-Ölthread gepostet, wie Du vermutlich gelesen hast. <-- yep, jetzt wo du's sagst weiss ich's wieder.😉

gruss

is doch scheiss egal was für öl man reinkippt fakt ist jedenfalls das der ölverbrauch mit 10w60 am geringsten ist.0w40 ist kein schlechtes öl, aber es kotzt einen an wenn man nach 500km vollgas nen liter nachkippen muss.

related: wie viel öl füllt ihr (ich glaub' es waren so 3.75l) nach dem ölwechsel in euren c20xe ein? bis min, bis max, bis irgendwo dazwischen? welches öl und wie hoch ist dabei der ölverbrauch? wie das bei den m1 0w40 & 5w50 und 10w60 leuten ist würde mich sehr interessieren.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


related: wie viel öl füllt ihr (ich glaub' es waren so 3.75l) nach dem ölwechsel in euren c20xe ein? bis min, bis max, bis irgendwo dazwischen? welches öl und wie hoch ist dabei der ölverbrauch? wie das bei den m1 0w40 & 5w50 und 10w60 leuten ist würde mich sehr interessieren.
 
gruss

Hi turbocivic,

Deine Frage ist doch jetzt ernst gemeint, oder? 😕

Wenn ja, poste ich gerne meine Erfahrungen. 😉

Verwirrend finde ich, daß Du Mobil 1 im Zusammenhang mit der Viskolage 10W-60 nennst. Gibt es nämlich nicht!

Gruß CVM.

hi chromevanadium,
missverständnis, ich meinte das 0w40 *&* 5w50 von m1 *und* beliebiges (weil wohl kaum alle das tws verwenden werden) 10w60. es können aber auch gerne leute die was anderes verwenden posten. die frage ist durchaus ernstgemeint, ob ich verrate worauf ich hinaus will hängt aber davon ab wie viele antworten folgen und ob es mir gelingt die vorraussichtlichen gemeinsamkeiten festzustellen. ;p

Hallo turbocivic,
 
werde hier meine Erfahrungen mit unserem Calibra posten, weiß nur noch nicht wann, da ich momentan stark beschäftigt bin. Vielleicht in den nächsten Stunden, wird dann aber auch ausführlich sein.
 
Gruß CVM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen