Welches Öl im V8 XC90 fahren?
Hallo liebe Gemeinde.
Mein Elch hat nun 270.000km erfolgreich abgespult und nun steht der nächste Ölwechsel im Motor an.
Bislang fuhr er auf 0W40, wie von Volvo vorgeschrieben, vor 10tkm dann der Wechsel auf MANNOL O.E.M FORD/VOLVO 5w30 und nun wollte ich mal wissen ob Ich es weiter verwenden kann oder lieber auf ein anderes umswitche zwecks der Laufleistung.
Hat da jemand speziell Erfahrungen mit? Beim letzten Ölwechsel habe ich ein Additiv mit rein gemacht um die Reibung zu reduzieren. Ist es zwingend notwendig es wieder zu verwenden beim nächsten Wechsel? Muss ehrlich sagen das ich keinen WOW-Effekt erlebt habe. Das Mittel hieß ERC NANO 10-9.
Vielen Dank im voraus.
LG Michi
Beste Antwort im Thema
Ich wohne am alpenrand und heuer hatten wir durchaus Temperaturen bei denen ich froh war, dass ich ein nuller Öl habe
29 Antworten
Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft. Da stehen so nützliche Dinge drin wie Ölspezifikationen. Mit denen sucht man dann nach passendem Öl und bestellt. Punkt. Dauert bei mir (0w30 acea a5) 30 sekunden.
Bei mir steht auch 0w30 drin aber das möchte ich nicht fahren deswegen suche ich nach einer Alternative
Wird wohl schwer werden mit einer Empfehlung, da es einfach zu wenige V8er gibt.
Volvo schreibt ja diese Ölspezifikationen vor. Wohl nicht aus Jux und dollerei.
Im Grunde ist eigentlich nur wichtig, dass die acea a5 Norm eingehalten wird.
Ich selber habe auch schon 5W bzw 10 W 30 bzw. 40 gefahren.
Der Motor läuft immer noch und geht auf die 350.000 zu.
Habe jetzt aber beim Ölwechsel wieder auf das vorgeschriebene gewechselt. Aber eigentlich nur, weil's günstig war.
Irgend ein Internetshop hatte das Total Quartz 5 Liter für 19 € im Angebot.
In Amerika sind übrigens genau für diesen Motor folgende Öle von Volvo zugelassen:
0w30
0w40
5w30
5w40
Ein befreundeter amerikanischer Volvo V8 Fahrer fährt seit Monaten mit 10W40 Öl rum. Läuft...
Das wäre jetzt meine Empfehlung gewesen, ich würde mal in den USA-Foren schauen bzw. fragen. Wenn es irgendwo viele V8 gibt, dann in USA. Hier bei MT fällt mir nur Gseum als ehemaliger V8er ein (bereits im Thread vertretene zählen nicht 😁 😁 😁 ).
Ähnliche Themen
Ich fahre das Öl nach Vorschrift. Bin zufrieden, Motor trocken und läuft prima in meinem V8.
Mit Alternativen habe ich mich nicht beschäftigt da laut Betriebsanleitung nur das eine angegeben wird.
Gruß Sascha
Welches 0w30 fährst du denn? Habe Angst nun von 5w auf 0w zu wechseln nicbt das er anfängt zu siffen
Quartz 9000 von ich glaube Schell
Zitat:
@S.Olivier schrieb am 7. Juni 2019 um 06:57:26 Uhr:
Quartz 9000 von ich glaube Shell
TOTAL
Fahre ich auch.
Speziell dieses hier.
https://www.schmier-stoffe.de/.../...artz-9000-0W30--Volvo-A5-B5-.html
Allerdings eben im 5 Liter Kanister für keine 20€
115 Meinungen zu diesem Öl kannst du
dir hier durchlesen
Was soll denn da siffen? Die Viskositätskennzahl vor dem w gilt für niedrige Temperaturen. Wenn der Motor warm ist, gilt die hintere. Jetzt sifft doch auch nichts, oder?
Momentan ist alles super. Das quartz 9000 ist ja wirklich interessant. Also 0w30 rein hauen oder weiter 5w30 fahren???
Zitat:
@VM94 schrieb am 8. Juni 2019 um 08:24:00 Uhr:
Momentan ist alles super. Das quartz 9000 ist ja wirklich interessant. Also 0w30 rein hauen oder weiter 5w30 fahren???
Die W-Angabe (0W30) oder (5W30) gibt nur den Einsatztemperaturbereich an. In unseren Breitengraden braucht kein Mensch ein 0er Öl. Am Nordpol sähe es vielleicht anders aus.
Ist deine Entscheidung. Volvo schreibt für Europa 0 vor...für Amerika 0 und 5.
Ist Wahrscheinlich auch abhängig vom Wohnort.
In Florida sind wohl eher nicht solche Winter zu erwarten, wie in Alaska.
Da die Kiste eh aus der Garantie raus ist, ists eh Wurst. Wie gesagt: 10 er Öl ist auch kein Problem-zumindest in Florida.
0Wx kommt bei ca. -25 °C an seine Grenzen. So kalt kann es bei uns auch mal werden und man will ja auch ne Reserve haben. Oder man fährt im Winter in die Alpen.
Zweitens hats den Vorteil das 0Wx Öl beim Kaltstart sofort an alle zu ölenden Stellen im Motor kommt (z.B. kleine enge Ölbohrungen), da es kalt besser pumpfähig ist als z.B.10Wx.
Ich würde ein vollsynthetisches 0W40 immer einem 5Wx oder 10Wx vorziehen.
Aber kann ja jeder selbst entscheiden
Ich wohne am alpenrand und heuer hatten wir durchaus Temperaturen bei denen ich froh war, dass ich ein nuller Öl habe