Welches Öl für Kia XCeed 1.6 TGDI

Kia Ceed XCeed

Hallo Zusammen,
So richtig schlau werde ich bisher noch aus den Informationen bezüglich der Ölspezifaktionen für meinen XCeed, weder hier im Forum noch im www. Kann man hier jemand einen Tipp geben welche Ölspezifaktionen für den XCeed 1.6 TGDI die richtigen sind?

Gruss
Tobias

Beste Antwort im Thema

Muss ich jetzt KFZ-Mechtroniker sein um ein Auto zu fahren ?????
Entweder ich vertraue meiner KFZ-Fachwerkstatt oder ich suche mir eine andere.
Ich würde auch nie im leben darauf kommen, mir mein eigenes ÖL mitzubringen, auch wen ich dadurch Geld sparen könnte.
Die bekommen sogar noch Trinkgeld von mir, weil ich gerne für guten Service bezahle und die auch leben sollen.
Bei uns wurde neben der 1. Inspektion (ÖL Wechsel) zusätzlich noch: - Auto gewaschen (abgelehnt)
- Ausgesaugt (wirklich sehr gründlich)
- Licht eingestellt
Uns wurden die ganzen Arbeiten aufgelistet und erklärt, auch das Updates installiert werden, man nahm sich also Zeit.
Sollte nun mal etwas mit dem Auto sein, dann kommt der dorthin und wir bekommen kostenlos einen Leihwagen, was wir sogar 5 Tage nach dem kauf, schriftlich vom Autohaus bekommen haben.
Also irgendwie müssen die ja auch Geld verdienen, ansonsten gibt es ja noch A.T.U. ;-)

76 weitere Antworten
76 Antworten

Also ich denke schon, dass man der BA des Herstellers vertrauen kann, bei den Vertragshändlern gibts wohl auch kein Öl, dass dem Motor schadet. Wenn man so denkt, hat man ja überhaupt kein Vertrauen mehr, wohin soll das führen?

Hallo Trojan999,

naja, der Hersteller schreibt ACEA A5/B5 oder besser vor.
Jaro66 schreibt aber, schon fast in einem religiösen Wahn, C2/C3 vor (fast immer wenn es um Öl geht).
Daher meinte ich, dass der Hersteller keine Ahnung habe, weil es Jaro66 eben besser weiß.
Genau aus diesem Grund gab es von mir im zweiten Post diesen Verweis auf die BA. Dein Link ist übrigens auch sehr hilfreich gewesen, kannte ich noch nicht, danke dafür.
Wie Du ja selbst schreibst, wird es dem Hersteller daran gelegen sein auch das richtige Öl für seine Fahrzeuge vorzugehen.

Dann mach Dich doch mal kundig über die einzelnen Spezifikationen dann wirst merken,dass ich recht habe.
Gruß jaro

Welche Arbeiten werden bei einem fälligen Ölwechsel durchgeführt?

-Ölwechsel
-Ölfiltertausch
...?

Wird auch das Getriebeöl für das DSG getauscht?

Ähnliche Themen

Hallo tobikr,

- Ölwechsel
- Filterwechsel
- Auslesen des Fehlerspeicher
- Anfrage und Durchführung von Serviceaktionen
- ggf. Softwareupdates

Schließe mich der Motorölfrage an,
denke, die Aufzählung der Viskositäten beantwortet die Frage nach dem Öl nicht vollends. Gut wäre es, wenn man wüsste, wer der Hersteller des Motoröls ist, Welche AECA noch außer A5/B5, ZB. auch noch ob C2, Name des Öls, Welche API-Norm, ob eine Freigabe von KIA dazu besteht. Denn es gibt mehrere Ölhersteller, die die passenden Öle im Angebot haben und auch eine Freigabe des Herstellers. Ein unverbindliches Beispiel Total Quartz, ACEA C2, ACEA A5/B5, API SN gibt es bei Petrolub /Shell, Motul und andere. Aber ob die die Freigabe von KIA haben, ist fraglich. Soweit meine theoretischen Kenntnisse, für die ich mich allerdings nicht verbürge. Aber es wäre hilfreicher für machen Fragenden, wenn nicht nur auf das HB mit den Viskositäten verwiesen würde. Die allein besagen noch nichts darüber, ob es das richtige Öl ist. Liebe Grüße EMWE1100

Hallo,

Kia gibt nichts weiter vor, als die Norm ACEA A5/B5 oder höher.
Jeder Hersteller, der diese Norm erfüllt ist damit geeignet.
Kia selbst füllt meist Total Öl ein, da die eine Partnerschaft haben, jetzt haben sie ihr eigenes Kia Öl, welches auch nur für Kia umgelabelt wurde.
Das ist nicht wie bei vielen deutschen Herstellern, dass es eine eigene Norm gibt wie MB 229.51 oder so.

KIA schreibt ja nur die Viscosität und die ACEA-Norm vor. Wenn das verwendete Öl diese Anforderungen erfüllt, ist es geeignet, und im Garantiefall kann KIA nicht auf Verwendung falschen Öles pochen.

Finde es aber auch grenzwertig, das KIA ACEA A5/B5 mit angibt, obwohl OPF verbaut ist. Bei OPF sollte man lieber ACEA C2 oder besser verwenden.

Daher auch meine Entscheidung für ein ACEA C2/C3-Öl.

Ganz meine Meinung!
Gruß jaro

Zitat:

@Trojan999 schrieb am 8. November 2020 um 11:53:55 Uhr:


KIA schreibt ja nur die Viscosität und die ACEA-Norm vor. Wenn das verwendete Öl diese Anforderungen erfüllt, ist es geeignet, und im Garantiefall kann KIA nicht auf Verwendung falschen Öles pochen.

Finde es aber auch grenzwertig, das KIA ACEA A5/B5 mit angibt, obwohl OPF verbaut ist. Bei OPF sollte man lieber ACEA C2 oder besser verwenden.

Daher auch meine Entscheidung für ein ACEA C2/C3-Öl.

Ganz genau und richtig. Das war auch meine Denkweise, ich dachte die haben die BA einfach nicht angepasst, die Generation davor hatte ja kein OPF.

Deshalb auch gleich beim technischen Support von Kia nachgefragt: dt Support sagte, dass A5/B5 oder C2/C3. Kia Österreich sagte eindeutig C2/C3 letzteres war für mich ausschlaggebend und das hab ich auch nun schriftlich.

In meinem Hyunday i30 wurde beim Fachhändler immer Total Quarz Ineo MDC 5W-30
eingefüllt. Meiner Meinung nach ist das gleiche Öl auch für KIA geeignet - es ist ein
Öl mit Asche freier Verbrennung.
Solches Öl möchte ich möglichst bei meinem 1. Ölwechsel bekommen.
KIA schlägt ja Total Öle vor in der BA.

Was man haben möchte, und was die Händler/Werkstätten schlussendlich da haben, das steht auf 2 verschiedenen Blättern.

Meine Werkstatt z.B. hat nur GM-Öle da, in 5W-30 ein dexos2-Öl welches wohl die ACEA C3-Norm erfüllen soll. Ist aber auch ein Öl, wo ich 5 Liter für 18€ kaufen kann. Und viel technische Informationen über die Zusammensetzung findet man auch nicht. Auf die Frage nach anderem Öl, wurde nur mit, "haben wir nicht", geantwortet.
Daher nehme ich zum Service jetzt mein eigenes gekauftes Öl (Motul 8100 X-clean EFE 5W-30 C2/C3) mit.

Zitat:

@Trojan999 schrieb am 8. November 2020 um 19:18:50 Uhr:


Was man haben möchte, und was die Händler/Werkstätten schlussendlich da haben, das steht auf 2 verschiedenen Blättern.

Meine Werkstatt z.B. hat nur GM-Öle da, in 5W-30 ein dexos2-Öl welches wohl die ACEA C3-Norm erfüllen soll. Ist aber auch ein Öl, wo ich 5 Liter für 18€ kaufen kann. Und viel technische Informationen über die Zusammensetzung findet man auch nicht. Auf die Frage nach anderem Öl, wurde nur mit, "haben wir nicht", geantwortet.
Daher nehme ich zum Service jetzt mein eigenes gekauftes Öl (Motul 8100 X-clean EFE 5W-30 C2/C3) mit.

Jo das passt ja, mach ich auch so. Die Werkstatt nutzt irgend-ein C4 Öl, ich wollte was gutes haben - also bringe ich immer Ravenol 5w-30 mit, letztens VMP, demnächst eventuell REP.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Hin und wieder werden von den Herstellern aufgrund häufiger Motorschäden die Motoröl-Freigaben für die Werkstätte geändert, ohne dass der Kunde schriftlich darüber informiert wird. In der Betriebsanleitung steht da natürlich nach wie vor etwas falsches drin. Bei digitalen BA hat man noch die Chance das zu ändern, bei gedruckten BA hat der Kunde Pech gehabt.
Ein Beispiel wäre z.B. der 3.2 FSI bei Audi, der mit den LongLife II Ölen reihenweise hochging. Diejenigen, die LongLife III Öle genutzt haben oder noch besser auf Festintervall mit vollsynthetischen Ölen umgestiegen sind, hatten solche Probleme nicht. Die Werkstätte durften kein LL2 Öl einfüllen, obwohl das in der BA drin steht.

Hallo,

Kia gibt die entsprechenden Öl Qualitäten ja auch Online vor, also vermutlich aktuell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen