Welches Öl für Diesel Motoren Stand 2020
Hallo,
Bevor es die ersten hier reinschreiben, " suchmaschine" "hilft weiter" schreiben , Sorry bin nicht an alten Informationen von früher interessiert. Es hat sich viel verändert und deshalb interessiert mich die jetzige Meinung.
Welches Öl würdet ihr für die Diesel Maschinen bevorzugen. Stand 2020
Zur Zeit fahre ich 530 D 258 Ps, beim Kauf würde Service mit 5W30 gemacht, denke ich (BMW Händler) , habe aber keine unterlgen erhalten. Bin kein Freund von 30.000 intervalle n, und werde das Öl bei 15.000 wechseln lassen.
Jetzt meine Frage :
soll ich bei 5W30 bleiben oder gehe ich lieber zu 0W40 , 5W40
5W30 ist bei Minus Temperaturen besser , aber wir hier in Deutschland haben in den letzten Jahren kaum noch - Temp. Unter 20 Grad. Dafür werden die plus Temperaturen weiterhin steigen und das 5W30 kommt in der Hitze an die " Grenze".
Welcher Öl- Hersteller hat noch ne LL4 Freigabe für 0W40 oder 5W40
Aktuell konnte ich nix finden.
Würde mich über hilfreiche Informationen freuen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Die Antworten werden sich im Jahr 2020 auch nicht ändern, die einen nehmen das, die anderen schwören auf was anderes. Alles eine Glaubenssache denn überprüfen kann es letztendlich keiner, deshalb erkenne ich nicht die Sinnhaftigkeit, die sich im 2020 geändert haben soll.
Ich wechsel alle 10k und nehme das billige Mannol 5w30 LL04 für 4-4,50 Euro pro Liter. Mein Motor ist ein 530d-M57N2TÜ und hat jetzt 430k auf der Uhr und alles noch original (Kette, turbo etc)
Nutze das Öl seit ca 200k.
Das ist aber nur meine einzelne Meinung und wie weit sie dich nun weiter bringt, steht in den Sternen denn ein andere würde sagen, auf keinen Fall das billige Öl, nimm das teure Castrol oder was weiß ich und das 0w40 oder oder oder, ich glaube das es alles Unsinn ist, wichtig ist es die Intervalle zu kürzen und das wars. Aber was weiß ich schon ich habe keinen Doktor Titel in Öl-Erforschung
Und übrigens Mannol hat auch keine wirkliche Freigabe, wenn ich mich nicht täusche. Ist mir aber egal. Ist eh alles nur Marketing Geldmacherei. Es gibt 5 Hersteller die dieses Öl fördern und genau 4 Hersteller auf der Welt die die additive dazu fördern, der Rest kauft ein und puncht, also ist das boogie aus welchem Fass ihr etwas abfüllt, kommt meist eh alles aus einer Produktion.
175 Antworten
Zitat:
@rolandwer schrieb am 1. April 2020 um 10:23:31 Uhr:
Viel Hersteller haben ihre Freigaben geändert, so wie ich gelesen hab, hat auch BMW die Vorgabe für LL4 hochgeschraubt.
Aus welchen Grund auch immer!
Meine Überlegung ist ,wenn ich bei 30 40 Grad voll beladen fahre, dann kommt Öl viskosität und die öl additive an ihre Grenzen.
Wenn das Öl dann auch schon 10.000 weg hat, dann wird kritisch.
Pauschal zu sagen 5w30 rein und fertig kommt für mich nicht in Frage.
Wie oft machst du das im Jahr , das dein Auto voll beladen ist und 30-40 grad ist noch ok. Weist du wie die Fzg von Herstellern im Dauerlauf getreten und gequält werden? 🙂 das was im Dauerlauf mit den Autos passiert, wird kein normaler Mensch privat mit seinem Auto anstellen 🙂. Also kannst beruhigend die standart öle nehmen wie 5w30 oder 5w40 , bei 0w würde ich nur in dem Fall zugreifen wenn man viele Kurzstrecken fährt.
Das Problem wäre nicht aufgetaucht wenn die Hersteller öltemperaturanzeige nicht nur in den Premiumsegment einbauen, das hab ich schon seit Jahren bemängelt und die masse das gar nicht interisiert hat...dann kammen vermehrt wegfall Kühlmitteltemp. Anzeige....und wieder keine regung in der masse...allles gut überall Longlife und alles Super...und die Hersteller wollen uns einfach nich überfordern mit so vielen instrumenten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rolandwer schrieb am 1. April 2020 um 10:31:45 Uhr:
Das ist eigentlich egal (20.000-30.00)( ,wenn ich alle 15.000 wechsel werde
Wenn das egal ist, verstehe ich die Frage nicht wirklich...
Mal vorausgesetzt, man heizt die 30tkm pA nicht von einem Familienurlaub zum nächsten... reicht ein Markenöl 5w30 vollkommen aus...
So doch, verkürze den Intervall auf 10tkm und genieße die "Freude am Fahren"!
VG kanne
Nachdem Mobil1 0w-40 ESP keine LL04 Freigabe mehr hat, bin ich auf Ravenol RUP 5W-40 umgestiegen. Das ist zwar recht teuer, hat aber Top-Werte. Ich werde ebenfalls alle 15tkm/1x im Jahr wechseln. Den 30tkm Intervall mache ich nach wie vor in der BMW Niederlassung für ein lückenloses Checkheft. Dazwischen wechsel ich das Öl selbst per Absaugpumpe.
Zitat:
@rolandwer schrieb am 1. April 2020 um 10:23:31 Uhr:
Viel Hersteller haben ihre Freigaben geändert, so wie ich gelesen hab, hat auch BMW die Vorgabe für LL4 hochgeschraubt. Aus welchen Grund auch immer!
Man hat für die ganzen neuen Motoren jetzt statt der Einführung einer Ölnorm einfach die Anforderungen für die seit 2004 geltende Norm verändert.
Man kann also auch sagen: ein Öl, dass auf der alten Liste steht erfüllt für die "alten" Autos auch die Anforderungen.
Zitat:
@mr555 schrieb am 1. April 2020 um 10:10:19 Uhr:
Gibt's denn auch Leute die mit dem Longlife Intervall weit über 300'000 km erreicht haben? Bei zurückhaltender Fahrweise...
Ich komme immer über 30tkm nach SIA mit einem Ölintervall.
In der Regel nutzte ich das auch aus. Schadete bisher nicht und
meine Ölanalysewar auch völlig unkritisch. Aber da fehlen auch noch knapp 100 tkm bis 300tkm. Bedenken habe ich keine...
Zitat:
@mr555 schrieb am 1. April 2020 um 10:10:19 Uhr:
Gibt's denn auch Leute die mit dem Longlife Intervall weit über 300'000 km erreicht haben?
Mit den aktuellen Autos noch nicht aber mein ex-E61 535d Bj.'07 (350PS) läuft mit aktuell ca. 340'000km beim (mir bekannten) Nachbesitzer einwandfrei.
Ölwechsel immer nach Intervallanzeige (=ca. 32-33'000km).
Öl war dort ausschliesslich 0w40 (entweder original BMW=Castrol=BP oder ARAL=BP) mit LL-04.
Aktuell besteht tatsächlich das Problem, dass es weniger Öle mit neuer LL-04 Norm gibt und keine mit 0w40.
Ich stehe für die nächsten Ölwechsel also auch vor dieser Frage.
Folgende Optionen habe ich ausgemacht:
1. Bisheriges Öl (Aral 0w40) weiter verwenden auch ohne Freigabe.
2. Restbestand freigegebenes Öl anschaffen.
3. Original BMW LL-04 mit 0w30 nehmen.
4. Ein anderes LL-04 nehmen.
Zu 1 kommt für mich nicht in Frage, möchte auf die sehr guten Kulanzerfahrungen bei meinem Freundlichen (wo ich alles machen lasse) nicht verzichten. Freigabe ist Pflicht.
Zu 2 sehr ich ebenfalls kritisch, da diese Restbestände inzwischen auch alle fast 2 Jahre alt sind
Zu 3 wird wohl die Lösung für den F10 535d, der fährt mehr Kurzstrecke, auch im Winter aber selten höchste Belastung.
Für den F11 550d sehe ich das kritisch, der ist stark leistungsgesteigert, fährt lange Strecken auch mal mit viel Last und läuft temperaturmäßig ohnehin höher.
Zu 4 kenne mich mit den Angeboten zu wenig aus, muss mich informieren (gibt es LL-04 5w40?) und lese daher hier interessiert mich.
Hab aber auch noch 17'000km Zeit bis zum nächsten Service beim 550d (Intervall dann gute 31'000km). 535d in 5000km.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 1. April 2020 um 14:50:35 Uhr:
1. Bisheriges Öl (Aral 0w40) weiter verwenden auch ohne Freigabe.
4. Ein anderes LL-04 nehmen.
1) würde ich an dem Auto machen, wo es vielleicht nicht mehr drauf ankommt. Auf dem (alten) Kanister ist die Freigabe ja noch vermerkt.
4) nachdem ich das Aral 0w40 aufgebraucht habe, habe ich das
5W40 Addinol hiergekauft. Zumindest genießt es einen
guten Ruf.
Ja es ist wirklich schwer , beim :-) sagen sie , ahhh da passiert schon nichts, aber wenn dann darf ich blechen...
Von dem Öl habe ich noch nichts gehört, ( 5W40 Addinol ) , wie "läuft" der Wagen ?
Zitat:
@rolandwer schrieb am 1. April 2020 um 15:26:28 Uhr:
Von dem Öl habe ich noch nichts gehört, ( 5W40 Addinol ) , wie "läuft" der Wagen ?
Wie mit den anderen 5 getesteten Ölsorten bisher. Wirklich feststllbar war bei mir ein Ölwechsel noch nie. Und ich hatte schon 5W30, 5W40 und 0W40.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen (Extremtuning oder Extrembelastungen) machen sich einzelne Leute ohnehin viel zu viele Gedanken um das Öl.
In der Regel reicht die Freigabe und fertig. Nur bei extrem Kurzstreckenfahren ist wohl ein kürzerer Turnus anzuraten. Wie bei mir im Langstreckenbetrieb wäre 15 tkm reine Ressourcenverschwendung. Die knapp 50€ für die Gebrauchtölanalyse waren da gut investiert um meine Annahme zu verifizieren.
Ich holle Original und wechseln steht nach 15000 an oder 1Jahr...
lezten hier und der Preis ist für mich Gut....
https://www.ebay.de/.../272584240425
Da ich keine Garantie für mein Auto mehr habe wird alles in der Garage erledigt...
Habe jetzt bei Shell, Motul und Aral geschaut. Habe irgendwie keinen Öl als 0w40 oder 5w40 mit LL-04 gefunden.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 1. April 2020 um 15:13:43 Uhr:
1) würde ich an dem Auto machen, wo es vielleicht nicht mehr drauf ankommt.
4) nachdem ich das Aral 0w40 aufgebraucht habe, habe ich das [...] 5W40 Addinol [...] gekauft.
Ich habe kein Auto, bei dem es "nicht drauf an kommt" 😁
Addinol schau ich mir mal an, danke.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 1. April 2020 um 15:32:53 Uhr:
Die knapp 50€ für die Gebrauchtölanalyse waren da gut investiert um meine Annahme zu verifizieren.
Dito, Intervalle wie angezeigt (regelmäßig über 30tkm) sind auch bei mir völlig ausreichend, wie sich bei Analyse gezeigt hat.
Gutes Öl vorausgesetzt.
Seit den frühen 2000ern verwende/verwandt ich Öle von Addinol. Bislang alles tippi-toppi.
Für den B47 brauch(t)e ich jedoch ein LL04-Öl und da ich mit Stadtverkehr und Wohnwagenbetrieb so ziemlich verschiedene Betriebszustände habe, kam nur das 0W-40 von Aral für mich in Frage. Nur leider stehe ich nun auch vor diesem Dilemma.
Hätte das Addinol eine offizielle LL04-Freigabe, wüsste ich, welches ich nehmen würde
Edit: scheinbar doch keine offizielle Freigabe, es werden „nur“ die Anforderungen erfüllt: https://addinol.de/produkte/automotive-schmierstoffe/motorenoele/5w40/