Welches Öl für den 1.8 TDCi mit Partikelfilter?

Ford Focus Mk1

Hallo, man möge mir verzeihen, dass ich hier nach etwas frage, wozu schon oft Fragen gestellt wurden:

Welches Öl ist am besten für die Funktion und die Lebensdauer eines Ford Focus (MK1) 1.8 TDCi? Das Auto wird nächste Woche von Euro 3 auf Euro 4 umgerüstet. Brauche ich dann ein C-Öl?

Hab mir fast jeden Öl-Thread im Ford-Forum durchgelesen und jetzt ist mir irgendwie schwindlig geworden:
Ist denn nun das von Ford empfohlene 5W30 Zeug am besten?
Einige empfehlen eher das 0W40 oder 5W40. Aber warum ist das besser? Oder sind das nur unbegründete Meinungen und ich sollte bei dem Ford Kram bleiben, den das Auto bisher bekommen hat?
Und welche ACEA-Variante wäre die richtige für meinen Ford? Und welche Ölmarke?
😕😕😕

22 Antworten

Hallo, habe den Thread hier via SuFu entdeckt. Entschuldigt meine evtl. etwas blöde Frage: Kann ich beim oben genannten Motor bedenkenlos auf das MB 229.31 umsteigen, wenn die Maschine bereits 200.000 km mit dem Ford-Öl geschmiert wurde? Damals beim Passat wurde mir vom Wechsel auf ein besseres Öl von mehreren Seiten abgeraten. Allerdings wollte ich dort von 10W-40 auf 5W-30 gehen und die Maschine hatte bereits 400.000 km runter. Es hieß, da das bessere Öl Verschmutzungen löst, könne dies dazu führen, dass der Motor etwa zu schwitzen beginne oder Ähnliches. Oder gilt dieser Rat nur bei großen Sprüngen bezüglich der Viskosität?
Und noch etwas, füllt der Ford-🙂 auch Öl mit MB-Freigabe ab, oder lehnt er dieses ab (es ist ausgemacht, dass das Öl angeliefert wird)?

Viele Grüße

Simon

es kann zu erhöhten Ölverbrauch kommen wenn man höherwertigeres Öl verwendet, musste halt mal testen

btw welcher TDCI hat ein DPF ??

Es kann zu "Schwitzen" und höherem Verbrauch kommen, wenn das vorher gefahrene Öl "Dreck" war 😁

Weil, dann ist der Motorölkreislauf verdreckt, wie Arterienverkalkung beim Menschen 😁

Die Addidive im besserem Öl reinigen dann erstmal radikal .......

Danke erstmal für die Antworten. 🙂
Also würdet ihr eher abraten oder es drauf ankommen lassen? Kann der Unterschied innerhalb der gleichen Viskositätsklasse tatsächlich so deutlich sein. Bisher ist der Motor knochentrocken und braucht null Öl. In den 10.000 km in unserem Besitz hat sich der Ölstand am Messstab um keinen mm bewegt.

@blackisch Den DPF hat der Vorbesitzer wohl zwecks grüner Plakette bei Ford nachrüsten lassen.

Gruß

Simon

Ähnliche Themen

Ich würde es riskieren! 5W40 nach ACEA-A3/B4 und MB229.3 oder MB229.5...

MfG

Bei einem Nachrüstfilter muss man beim Öl nichts beachten. Diese Systeme erfordern keinen Wechsel auf ein ascharmes Öl.

@Johnes
Worin liegt der Vorteil eines 5W40 Öls gegenüber eines 5W30?

@206driver
Spiele generell mit dem Gedanken die Fords umzustellen. Auch den C-Max, welcher seit gut 130.000 km mit Meguin 5W30 läuft, wenn auch nur mit Ford-Spezifikation. Wenn man so quer durch die Öl-Threads liest, wird einem fast komisch bezüglich der Qualität des Ford-Öls.

Gruß

Simon

4w40 hat im heisen zustand eine höhere viskosität = dickflüssiger als 5w30 🙂 die kaltviskosität ist gleich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen