welches Öl für B4 ABK?
Hallo,
muss demnächst nen Ölwechsel bei meinem Auto machen. Laut D&W Repair muss da 15W-40 rein.
Kann ich da auch anderes rein machen oder kann das zu Schäden führen? Hab noch 10W-40 von meinem Civic rumstehen.
Geht auch vollsynthetisches Öl ohne Schäden anzurichten?
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1BECKER8
Ja fahre im moment das 10W40 Maxlife.
Vieleicht steige ich auch auf das 5W40 um. Gibt es da denn wirklich viele Probleme daß Undichtigkeiten auftreten ?
Hallo !
Also wie ich bereits oben geschrieben habe, ist ein 10W40 nicht wirklich "dünner" als ein 5W40 oder 0W40. Auch ein Vergleich zw. mineralisch und teilsynth. macht keine große Aussage zwischen "dick" und "dünn".
Die Viskositätsunterschiede zw. 0W und 10W sind eh nur bei niedrigen Temperaturen feststellbar (0W-Öl : fließt der Ölpumpe bei -35Grad noch von selber zu; 5W-Öl bis -30 Grad; 10W-Öle dementsprechend höher, weiß den Wert gerade nicht).
Bei einer Temperatur von 100Grad sind alle 40er-Öle gleich dünn oder dick...Ab 100 Grad werden die mineralischen Öle dann sogar dünner, da sie einen geringeren Viskositätsindex (VI) haben.
hoher VI (vollsyn.Öl) = niedriger Viskositätsabfall.
Bei einem mineralischen Öl ist ab 150 Grad dann sehr bald Ende und es fängt an zu verbrennen (Ablagerungen). Ein gutes vollsyn. Öl hält da gut das doppelte aus (bis 300Grad).
Also ist ein 10W40 nicht wirklich dicker als ein 5W40, daher gibts auch keine Probleme mit Undichtheiten, auch wenn hier bald sicher wieder das Gegenteil behauptet wird 😉
Aber physikalisch kann das gar nicht...
Gruß
browi
die dynamische viskosität (die erste zahl in der bezeichnung) ist aber beim kaltstart von bedeutung. ein 0w-40 zum beispiel erreicht im winter nach dem kaltstart schneller die relevanten stellen als ein 10w-40 weil es zu diesem zeitpunkt dünner ist. das merkt man beispielsweise daran, dass die hydros nicht ganz solange klappern wie bei verwendung des dickeren öls.
hier nochmal zwei interessante links die ich schon in einem anderen thread gepostet habe:
http://www.kfz-tech.de/Viskositaet.htm
http://www.schmierstoff-basics.de/.../viskose
greetz prize
edit: hab noch nen faq-link auf der aral-seite gefunden, ist auch sehr interessant wie ich finde:
http://www.schmierstoff-basics.de/.../schmierstoff_faq
0W30 in 2.3 Liter:
Das Öl wurde mir ja mal von einer Audi/VW Werkstatt eingefüllt (Der Chef ist ein Bekannter und kann sich eigentlich keine "Fehler" erlauben). Das Öl ist tatsächlich für meinen Motor freigegeben, weil die VW 500 00 Norm erfüllt ist. <- Das Öl hat er mir vorm Winter eingefüllt -wenn es wieder wärmer wird, gibts schon wieder ein 10W40.
Ich schreibe das nur, weil die Sache mit dem 0W30 hier sehr umstritten war.
@flxlive
aber dann würde ich doch lieber ein 0W40 oder ein 5W40 fahren was ich dann das ganze Jahr fahren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1BECKER8
@flxlive
aber dann würde ich doch lieber ein 0W40 oder ein 5W40 fahren was ich dann das ganze Jahr fahren kann.
Würde ich auch machen...Ein gutes 5W40 rein und das wars dann....Dann kann man sich das wechseln sparen...
Zitat:
Original geschrieben von Prizefighter
die dynamische viskosität (die erste zahl in der bezeichnung) ist aber beim kaltstart von bedeutung. ein 0w-40 zum beispiel erreicht im winter nach dem kaltstart schneller die relevanten stellen als ein 10w-40 weil es zu diesem zeitpunkt dünner ist. das merkt man beispielsweise daran, dass die hydros nicht ganz solange klappern wie bei verwendung des dickeren öls.
Ja, hast absolut Recht, das hatte ich vergessen zu schreiben...
Gruß
browi
Fahre im moment ja in meinem 2,3l das 10W40 Maxlife und habe jetzt festgestellt das dieses Öl garnicht die VW Norm 500.00 erfüllt also garnicht für den Motor freigegeben ist. Ist dies schädlich ?
Warum erfüllen einige 5W40 Öle die Norm VW500.00 und einige nicht wo liegt dann der Unterschied?
Hi !
die ursprüngliche Spezifikation von VW für die Benzin-Motoren war die Norm 500.000, ( 10W-40) irgendwann kamen noch zusätzlich Forderungen nach Spriteinsparungen dazu, dies war mit einem 10 W- 40 in der Warmlaufphase wegen der höheren Visko nicht zu erreichen, also kam diese Anforderung in der VW- Norm 50200 zum Ausdruck (deswegen sind Öle nach VW 50200 mind 5W- XX oder 0 W-XX).
Wenn also auf dem Gebinde statt einem Wert 500.00 ein 502.00 steht, dann ist das schon das beste was es derzeit gibt, da die 502.00-Norm wesentlich anspruchsvoller als die 500.00 ist.
Daher wird das evt. nicht mehr immer mit abgedruckt.
Gruß
browi
Danke browi.
Hätte ich das eben schon gewußt hätte ich das Valvoline 5W40 bei ATU gekauft.
Aber der Fachmann bei ATU sagte mir ich sollte dann auch nur ein Öl mit der VW Norm 500.00 nehmen wenn es für meinen Motor vorgesehen ist.
Tja, wenn der "Fachmann" das sagt .. 😉
Du hattest doch vor ein paar Tagen mal nach dem 10W60 gefragt weil der 2,3er recht warm werden kann, oder ?
Falls Du diese "befürchtungen" noch immer haben solltest, dann kann ich Dir sagen, das Du mit dem Maxlife schon auf der recht sicheren Seite bist.
Habe gerade noch einmal geguckt und das Maxlife hat einen Wert von 15,5 mm2/s bei der kin.Visko.
D.h., es ist schon fast im Bereich einer 50er-Visko.
Von daher wird das nun auf alle Fälle reichen.
Schreibe das nur weil Du ja danach gefragt hattest und evt. auf ein 10W60 umsteigen wolltest.
Also ein gutes vollsyn. 5W40 wäre noch "besser" im Gesamtpaket gewesen, schließlich ist das Maxlife nur ein HC-Öl.
Gruß
browi
Werde mir dann das 5W40 holen wenn das ja möglich ist wie du sagst. Weil ich ja nicht so ein Vollgasfahrer bin.
Aber viele Kurzstrecken habe mit vielen Kaltstarts.
Bei vielen Kaltstarts solltest Du Dir dann wirklich ein vollsyn. Öl holen. Hatte ja Prizefighter oben schon geschrieben das ein vollsyn. Öl den Motor wesentlich (!) schneller durchströmen kann (5W40: 2 sec.; 0W40: 1,5sec, 15W40 : 50sec.) als ein mineralisches.
Das ist dann natürlich bei vielen Kaltstarts ein wichtiges Argument.
Gruß
browi
die zeit die das öl beim kaltstart zum erreichen der schmierstellen benötigt hängt eher weniger davon ab ob es vollsynthetisch ist oder mineralisch. das ausschlaggebende ist hierbei vielmehr die viskosität. ein mineralisches 5w-40 wird beim kaltstart ebenso schnell den motor durchfluten wie ein vollsynthetisches 5w-40. die vorteile von vollsynthetikölen zu denen es ein viskositätsmässig mineralisches äquivalent gibt machen sich erst bei vollgasfahrten bemerkbar, da diese mehr temperatur abkönnen als ihr mineralisches pendant.
gewissermassen hast du jedoch recht, da es 0w-40 wenn überhaupt (ich kenne keins), dann nur sehr selten als mineralisches öl gibt, genau wie das 5w-40 (da kenne ich nur das von liqui moly). genauso verhält es sich andersrum bei den 15w-40 und 10w-40 ölen, da hab ich auch noch nie ein vollsynthetisches gesehen.
ich schätze das liegt daran, dass man den viskositätsindex nur mit synthetischen basisölen so hoch drücken kann.
Zitat:
Original geschrieben von Prizefighter
die zeit die das öl beim kaltstart zum erreichen der schmierstellen benötigt hängt eher weniger davon ab ob es vollsynthetisch ist oder mineralisch. das ausschlaggebende ist hierbei vielmehr die viskosität. ein mineralisches 5w-40 wird beim kaltstart ebenso schnell den motor durchfluten wie ein vollsynthetisches 5w-40. die vorteile von vollsynthetikölen zu denen es ein viskositätsmässig mineralisches äquivalent gibt machen sich erst bei vollgasfahrten bemerkbar, da diese mehr temperatur abkönnen als ihr mineralisches pendant.
gewissermassen hast du jedoch recht, da es 0w-40 wenn überhaupt (ich kenne keins), dann nur sehr selten als mineralisches öl gibt, genau wie das 5w-40 (da kenne ich nur das von liqui moly). genauso verhält es sich andersrum bei den 15w-40 und 10w-40 ölen, da hab ich auch noch nie ein vollsynthetisches gesehen.
ich schätze das liegt daran, dass man den viskositätsindex nur mit synthetischen basisölen so hoch drücken kann.
Na gut...Ein 5W40er HC wird den Motor auch nach sehr kurzer Zeit durchölen...Da dies aber im Prinzip der einzige Fall ist in dem es sowohl ein (verbessertes) Mineralöl und ein vollsynth.Öl von einer Viskostufe gibt, habe ich mir das gespart zu schreiben. Bei den 10W-Ölen kommt das zwar auch vor aber ich tippe das es dort zu mind. 95% die mineralischen sind die mit 10W-Ölen gemeint sind.
0WXXer sind immer vollsynthetisch, 5WXXer sind überwiegend HY-Öle, selten vollsynthetische, 10WXX sind in der Regel mineralische, sehr selten teilsynthetisch und im Falle vom 10W60 auch ein vollsynthtisches (aber nur die 10W60er sind vollsynthetische). 15W40er sind immer mineralische, teil.- oder gar vollsynth. gibts nicht.
Ein mineralisches Öl kann niemals einen so hohen VI haben wie es vollsynthetisches. Das liegt, wie Du schon geschrieben hast, an den höherwertigen Basisölen die zur Herstellung von Synthetikölen genommen wird.
Auch der VI bei einem 5W40HC zu einem 5W40 vollsyn. unterscheidet sich ja bereits.
Viele Grüße
browi
Ist es eigentlich egal, welches vollsynth. ich nehme? Also ich meine, reicht da das Billigste? Ich weiss, die sind eh nicht billig. Aber ein paar Preisunterschiede wirds ja wohl schon geben. Wenn es nicht egal ist, dann bin ich für ein paar Tips für ein gutes vollsynth. immer zu haben.