welches Öl für B4 ABK?
Hallo,
muss demnächst nen Ölwechsel bei meinem Auto machen. Laut D&W Repair muss da 15W-40 rein.
Kann ich da auch anderes rein machen oder kann das zu Schäden führen? Hab noch 10W-40 von meinem Civic rumstehen.
Geht auch vollsynthetisches Öl ohne Schäden anzurichten?
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Mal was kurzes zum Ölwechsel. Wenn man mal Mineralöl im Auto drin gehabt hat darf man auf keinen Fall auf Vollsynthetisches umsteigen. Und zwar deswegen:
Das Mineralöl produziert ölkohle, was dem Motor nichts macht. Das Problem ist dann dass das Volllsynthetische diese Ölkohle löst und die verstopft dann die Kühökanäle des ZK oder spielt mit dem Kolben tennis....
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
in der Regel nicht, ist aber schon vorgekommen..... ist schon einigen Corrado Fahrern zum Verhängnis geworden die auf 10W60 umgestiegen sind.
Meiner hat jetzt 160.000 km drauf und man hat mir geraten schön bei dem 15W40 zu bleiben.
Hallo !
@John Connor,
erzähl doch nicht so einen Quatsch ! (der obere Teil)
Natürlich kannst Du vollsynt. einfüllen wenn mal min. Öl im Motor war....
Das die Corrados verreckt sind, lag sicherlich nicht daran sondern eher daran das 10W60 eingefüllt wurde (aber selbst das sollte dem Motor nicht so stark schaden das er kaputt geht). Kann mir allerdings nicht vorstellen das 10W60 für den Corrado-Motor zugelassen ist. 10W60 ist eigentlich für Motoren gedacht, die extrem heiß werden bzw. hoch drehen (neuer BMW M3, ferraris,...). Also nicht gedacht für nen VW-Motor. Und daher sollte man das auch nicht einfüllen...
Zitat:
Original geschrieben von B4 Avant
.... Allerdings hat das 5W-40 eine reinigende Eigenschaft was heißt das es passieren kann das du leichte Lecks bekommen kannst wo vorher Ablagerungen waren.
Alles soweit richtig (bis auf die Sache mit den "Lecks"...), nur : ein 15W40 und ein 10W40 hat auch Reinigungsadditive drin. Die werden idR nicht so modern sein wie bei einem vollsyn. 5W40 aber dennoch reinigen sie den Motor auch. Okay, vielleicht nicht ganz so effektiv aber trotzdem...
Und wenn da was gelöst wird, dann nicht in der Größe von Eiswürfeln (wie hier bereits auch schon bestätigt wurden).
@ Prizefighter
Stimme Dir voll und ganz zu 😉
Zitat:
Original geschrieben von M-chen
Die öle reagieren insofern miteineander dass sie die Schwebstoffe (das Schwarze im gebrauchten öl) nicht mehr richtig aufnehmen und halten können. Somit gibt es auch mehr verschleiß.
Hätt ich vor meiner Ausbildung auch nicht gedacht
Sorry, glaube ich immer noch nicht...Macht nämlich Null Sinn !
Die Öle dürfen defintiv miteinander gemischt werden, das ist ja nun einmal so. Wenn Du jetzt auf ein 15W40 wieder ein 15W40 raufkippst (das Öl hat lediglich die gleiche Visko bei niedrigen Temperaturen ! und sagst nichts über das Öl an sich bzw. das Additiv-Paket aus) ist also deiner Aussage nach alles okay.
Dabei ist es wohl überhaupt nicht wichtig ob das Öl entweder von Mobil ist oder Castrol oder wer weiß was....Hauptsache die dyn.Visko ist gleich ????
Die Additive und die Öle können auch beim 15W40 immer unterschiedlich sein !!!
Wenn Du jetzt aber ein sehr gutes vollsynth.Öl einfüllen würdest, das ein super Additivpaket hat, dann soll das ganze schlechter werden ?
Sorry, das klingt für mich wie totaler Quark und macht keinen Sinn....
Aber wenn Du der Meinung bist, dann bleib einfach dabei. Vom logischen her klingt das irgendwie....komisch...
Gruß
browi
Das heisst jetzt also im Klartext:
Mit 5W-40 oder 0W-40 liegt man nie falsch.
Ist das so richtig? Dann werd ich nämlich mal vollsynthetisches probieren.
Aber dann würde ich zu 5W40 greifen. 0W40 ist schon übertrieben für den Motor, das rentiert sich garnicht.
Würde ich auch machen.
Beim 0W40 hast Du lediglich noch den Vorteil, das das Öl länger (bis -35 Grad) rel. flüssig bleibt. Da reicht ein 5er locker aus (bis -30 Grad).
Außerdem hat das 5er den Vorteil, das es mit wesentlich weniger (bzw. gar keinen) VI-Verbesseren auskommt die dann natürlich auch nicht im Laufe der Zeit abbauen bzw. durch die Kräfte im Motor zerstört werden.
Beim 0W40er sind da schon ne Menge mehr drin.
Würde Dir also auch ein 5W40 empfehlen, das ist schon voll ausreichend.
Berichte mal was passiert ist, nachdem Du ein paar Kilometer gefahren bist (Motorlauf usw.)
Gruß
browi
Ähnliche Themen
doch es kann verklumpen und zu erhöhter ölschlammbildung kommen!
das habe ich selbst schon gesehn... war halt altes 15w40drinne und dann hat da wer andres reingekippt... ölschlammspülung und weg is der scheiß!
Zitat:
Original geschrieben von browi
Ist aber nicht vollsyntetisch sondern nur eins der vielen HC-Öle. Also nichts besonderes aber für den Preis schon ganz ordentlich....
Woher hast Du denn die Info mit den Überschußproduktionen ? Kann ich mir nicht denken sondern das wird da sicherlich selber hergestellt. Wie gesagt, der Preis ist ganz gut für das Öl. Vergleichbares kostet bei Markenherstellern ein paar Euro mehr.Gruß
browi
Woher ich dieses weis...mhm...
das stand wohl auf dem Gebinde drauf
vollsynthetisches Öl.
Achja das mit der Überschussproduktion...
das ist bei allen Dingen so, egal was du nimmst...
Benzin z.B. , kommt im Regelfall alles aus der selben Raffenerie, es werden nur von den verschiedenen Anbietern Additive zugegeben,
deswegen ist das "billige" Benzin von den noname Tankstellen nicht schlechter als von Aral...
Fahre in meinem Audi 80 b4 2,3l 10W40 Motoröl.
Wäre es bei dem Motor nicht vom Vorteil im Sommer auf 10W60 um zu stellen? Weil er ja doch relativ heiß wird.
Also ich hab heute mal ein bischen rum geguckt...
gibt es eigentlich viele vollsynth. 5W-40?
Habe bis jetzt nur eins von Liqui Moly (wird das so geschrieben?) gesehen. Ich muss dazu sagen, habe bis jetzt auch nur im WalMart und im REAL geschaut (Einkaufstour).
Sonst stand immer nix drauf von vollsynth. sondern nur "Super Mega Obergeiles Leichtlauföl". Naja, ein bischen übertrieben, aber die Firmen schreiben alle so ähnlich :-) z.B. gibts von Castrol ein 5W-40 Leichtlauföl. "Extra für Vielfahrer" steht drauf. Ist das nun voll- oder teilsynth.?
also auf meinem steht explizit drauf VOLLSYNTHETISCH...
man sollte annehmen das es das auch ist...
wird es ja wohl auch sein, schließlich kommt es aus LEUNA!!!!
Zitat:
Original geschrieben von harzer
Woher ich dieses weis...mhm...
das stand wohl auf dem Gebinde drauf
vollsynthetisches Öl.
Hi !
Also Du kannst es wenden und drehen wie Du willst, das HighStar ist kein vollsynth.Öl...Erstens gibts kein vollsynth.Öl zu einem Preis von 10,99 Euro und zweitens steht auf dem Gebinde (jedenfalls das ich vor ein paar tagen bei Praktiker für 10,99 Euro gesehen habe) ganz klar drauf :
SAE5W40 - "auf der Basis von Hydrocrack-Synthese".
Und damit ist die Sache klar : kein vollsynth.Öl sondern nur ein HC-5W40...
Naja, und wegen der Sache mit der Überschußproduktion, das ist natürlich auch nicht so das es "überall" so ist...Bei den Raffinerien sind das sicherlich keine "Übrschußproduktionen" die sonst auf Lager liegen würden, sondern schon eher zuviel eingekaufte Mengen von den Markenherstellern. Aber auch da wäre ich mir nicht 100pro sicher das da grundsätzlich keinerlei Unterschied besteht,,,Ist aber ne andere Sache jetzt...
Mit dem Öl ist es aber so wie oben geschrieben....
Zitat:
Original geschrieben von 1BECKER8
Fahre in meinem Audi 80 b4 2,3l 10W40 Motoröl.
Wäre es bei dem Motor nicht vom Vorteil im Sommer auf 10W60 um zu stellen? Weil er ja doch relativ heiß wird.
Der wird auch nicht heißer als andere Autos und da reicht ein Öl mit einer 40er Visko locker aus...Solltest aber ein vollsynth.Öl nehmen denn nach den 100Grad (durch die die Visko bei einem 40er Öl ausgedrückt wird) gehts mit dem mineralischen Ölen bald bergab. Dann fangen sie bald bereits an zu verbrennen und Rückstände zu erzeugen...
Ein 60er-Öl bräuchtest Du bei einem ferrari oder BMW M3 usw...Kannst Dir sicher sein das Du mit einem 2,3 nie solche Belastungen (Drücke) und Temperaturen erreichen wirst das ein 40er (teil oder vollsynth.)nicht reicht...
Ich würde die Finger vom 10W60er lassen. Ist das überhaupt für den 2,3 zugelassen (lt.Audi) ?
Wenn nicht, dann kannst Du dem Motor damit eher schaden da Du im immer höheren Widerstand entgegensetzt als vorgesehen...
Zitat:
Original geschrieben von ASCHI
Also ich hab heute mal ein bischen rum geguckt...
gibt es eigentlich viele vollsynth. 5W-40?
Habe bis jetzt nur eins von Liqui Moly (wird das so geschrieben?) gesehen. Ich muss dazu sagen, habe bis jetzt auch nur im WalMart und im REAL geschaut (Einkaufstour).Sonst stand immer nix drauf von vollsynth. sondern nur "Super Mega Obergeiles Leichtlauföl". Naja, ein bischen übertrieben, aber die Firmen schreiben alle so ähnlich :-) z.B. gibts von Castrol ein 5W-40 Leichtlauföl. "Extra für Vielfahrer" steht drauf. Ist das nun voll- oder teilsynth.?
Nee, hast schon recht...Es gibt recht wenige vollsynth. 5W40er. Die meistens sind HC-Öle..Also nichts besonderes...Von LM gibts das im lila Kanister, das ist ein vollsynth. Alle anderen 5W40 sind auch von LiquiMoly nur HC-Öle. Das Castrol kenne ich glaube ich auch. Ist, wenn ich richtig liege, auch nur ein HC-Öl.
Musst mal gucken, wenn etwas von "HC-Synthese" oder "nach super besonderer Synthesetechnik" draufsteht, ist es kein vollsynth. Öl sondern nur ein HC, also nicht einmal ein teilsyn.Öl.
Es gibt von LiquiMoly zb das Superleichtlauf (ohne MOS-Zusatz). Das ist eins der wenigen teilsyn.10W40er. Kannst Du auch schon am Preis erkennen. Ist nämlich nicht viel günstiger als ein vollsynth.5W40.
Zitat:
Original geschrieben von harzer
also auf meinem steht explizit drauf VOLLSYNTHETISCH...
man sollte annehmen das es das auch ist...
wird es ja wohl auch sein, schließlich kommt es aus LEUNA!!!!
Also auf dem HighStar das ich in der Gerage habe steht das nicht drauf.
Kann aber für 11 Euro definitiv kein vollsynth. sein.
Im übrigen sind diese Begriffe nicht geschützt. Es kann also im Prinzip alles draufgeschrieben sein.
Mach Dir doch mal die Mühe und versuche die Datenblätter zu bekommen. Dann wird man es ja wissen was es genau ist...
Viele Grüße
browi
Also der 2,3er kann im Sommer auf der Autobahn schon richtig heiß werden. Ein paar mussten schon deswegen dran glauben.
Ich würde aber nicht auf 10W60 umsteigen, sondern lieber einen Ölkühler nachrüsten, wenn man viel und schnell auf der Autobahn fährt.
Eigentlich bin ich kein Vollgasfahrer. Also werde ich wohl bei dem 10W40 bleiben.
Was ist denn grundsätzlich von Valvoline zu halten ?
bei manchen oelen, zb. "Castrol GTX 3 Protection Plus 15W-40"
steht auf dem kanister nix von "VW 505.00" und "VW 501.01".
ist das nach all den jahren eh klar, dass die norm erfuellt wird oder muss man da aufpassen ?
Zitat:
Original geschrieben von 1BECKER8
Eigentlich bin ich kein Vollgasfahrer. Also werde ich wohl bei dem 10W40 bleiben.
Was ist denn grundsätzlich von Valvoline zu halten ?
Hi !
Ic denke das kann man so generell nicht sagen. Das vollsyn.5W40 von denen ist sicherlich auch sehr gut. Was die mineralischen angeht, so werden die sich sicherlich nicht von anderen Markenherstellern unterscheiden.
Das Maxlife 10W40 ist allerdings noch etwas "besonderes". Ist zwar auch nur ein min.Öl, also kein teilsynth., ist aber dahingehend anderes, dass es nämlich gerade für ältere Motoren gut geeignet ist da es schon recht gute Additive besitzt, die die Dichtungen bei älteren Motoren besonders schützen.
Wenn Du bei einem 10W40 bleiben wilsst, dann versuche doch mal das Superleichtlauf (ohne den MOS2-Zusatz) von LiquiMoly günstig zu bekommen.Das ist eines der wenigen teilsynth. Öle.
Gruß
browi
Ja fahre im moment das 10W40 Maxlife.
Vieleicht steige ich auch auf das 5W40 um. Gibt es da denn wirklich viele Probleme daß Undichtigkeiten auftreten ?