welches Öl für B4 ABK?
Hallo,
muss demnächst nen Ölwechsel bei meinem Auto machen. Laut D&W Repair muss da 15W-40 rein.
Kann ich da auch anderes rein machen oder kann das zu Schäden führen? Hab noch 10W-40 von meinem Civic rumstehen.
Geht auch vollsynthetisches Öl ohne Schäden anzurichten?
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von browi
Also, ist der Motor (die Temp.an den Kolben) höher als 100Grad, dann ist das mineralische Öl sogar eher dünner und verbrennt bereits bald (Rückstände), während das vollsynt. noch ausreichend viskos ist...
Das hätt' ich nicht gedacht. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von M-chen
Also, Mechanicker bin ich nicht aber Kfz-Elektriker (was den Mechaniker eigentlich fast einschließt) und das weis ich nicht nur von meinem Esso-Kumpel, daß wenn du zwei verschiedene öle vermischst, wird die Schmiereigenschaft sogar schlechter als das alte. Du hast hald dann einfach nur mehr drin. Aber der Schmierfilm kann schneller abreißen.
Nach dem Ölwechsel ist natürlich egal was vorher drin war, da habt ihr mich wohl mißverstanden.Also wer sein Öl bis an die Grenzen fährt nicht mischen. Wer sein Auto gut behandelt bei dem wirds wohl egal sein.
Verstehe ich immer noch nicht...
Fall : Du hast einen Wagen mit 15W40-Öl vom Baumarkt...
Dann kippst Du gutes vollsynth.OW40 dazu...
Warum soll die Schmiereigenschaft schlechter werden ?
Vielleicht weil die Werkstoffe dann irgendwie chemisch reagieren?
Wie sieht das eigentlich mit der Dichte von den beiden Ölen aus? Eigentlich müsste das dünnflüssigere Öl ja eher oben schwimmen, als das dickflüssigere. Aber wahrscheinlich macht das bei den Drücken im Auto keine Probleme, oder?
Kann ich mir nicht denken Schalli...
Bei den Drücken sicherlich nicht und chemisch reagieren wird da wohl auch nichts, denn sonst würde es sicherlich auf den Ölgebinden stehen.
Die Additive wirds nicht stören und auch die Ölarten sind sicherlich mischbar.
Gruß
browi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harzer
Nimm lieber das HighPerformance 5W40 vollsynthetik vom PRAKTIKER-Baummarkt.
Das ist echt gut und sau billig 5L für 11€ *g*
Und es ist ein Markenprodukt aus LEUNA!!!
also kein Billigmist von sonst wo her...
sondern wohl ehr Überschussproduktion großer
Hersteller wie Fina usw.
Ist aber nicht vollsyntetisch sondern nur eins der vielen HC-Öle. Also nichts besonderes aber für den Preis schon ganz ordentlich....
Woher hast Du denn die Info mit den Überschußproduktionen ? Kann ich mir nicht denken sondern das wird da sicherlich selber hergestellt. Wie gesagt, der Preis ist ganz gut für das Öl. Vergleichbares kostet bei Markenherstellern ein paar Euro mehr.
Gruß
browi
Zitat:
Original geschrieben von browi
Verstehe ich immer noch nicht...
Fall : Du hast einen Wagen mit 15W40-Öl vom Baumarkt...
Dann kippst Du gutes vollsynth.OW40 dazu...
Warum soll die Schmiereigenschaft schlechter werden ?
Die öle reagieren insofern miteineander dass sie die Schwebstoffe (das Schwarze im gebrauchten öl) nicht mehr richtig aufnehmen und halten können. Somit gibt es auch mehr verschleiß.
Hätt ich vor meiner Ausbildung auch nicht gedacht
Dann ist ja jeder Ölwechsel eine Katastrophe. Da bleibt ja auch immer ein Rest im Motor zurück. Im Motor in der Ölpumpe und auch in der Ölwanne. Und dann noch die ganzen Reste überall an den Wänden und in den Hydros etc. :-)
@ Schalli, die Öle werden sich schon schön vermischen, dass klappt ja sogar mit Wasser.
Das is ja dann lang nicht die Menge und die Schwebstoffe kommen beim Ölwechsel auch mit raus (wie gesagt, das schwarze im Öl)
@Verleihnix, wenn du das anders siehs dan schütt von mir aus Wasser in deine Karre
Das richtige Öl?
10W-40 und 15W-40 sollten bei betriebswarmen Motor gleich reagieren. 10W-40 ist nur bei kühlen Temperaturen leichtläufiger. Von VW-Audi wird 10W-40 auf jeden Fall bevorzugt und dem entsprechend ist dein Auto dieses auch gewöhnt. Das heißt das der Motor seinen Rhytmus behält was die Ablagerungen betrifft. 5W-40 Ist eine gute Alternative zu 10W-40, gerade wenn der Motor Älter ist und oft Katstartphasen hat. Das Öl Läuft scneller. Allerdings hat das 5W-40 eine reinigende Eigenschaft was heißt das es passieren kann das du leichte Lecks bekommen kannst wo vorher Ablagerungen waren.
das gerücht dass man öle verschiedener qualität nicht miteinander mischen darf ist unsinn. es ist vorschrift, dass ein motoröl mit anderen motorölen mischbar sein muss, ansonsten darf es nicht auf den markt geworfen werden.
die dichte von fluiden spielt keine rolle für die löslichkeit ineinander. wenn dies so wäre, dann gäbe es zum beispiel auch sogut wie keine metalllegierungen da viele legierungsbestandteile unterschiedliche dichten haben. entscheid für die löslichkeit ist, wie die beiden substanzen physikalisch miteinander in wechselwirkung treten, beispielsweise äussere ladungen die sich anziehen/abstossen.
wenn schallis theorie stimmen würde dann würde man beim genuss eines bieres die ersten drei schlücke puren alkohol trinken und der rest der flasche wäre das wasser zum löschen des nachdurstes (dichte alkohol und wasser) 😁
Mal was kurzes zum Ölwechsel. Wenn man mal Mineralöl im Auto drin gehabt hat darf man auf keinen Fall auf Vollsynthetisches umsteigen. Und zwar deswegen:
Das Mineralöl produziert ölkohle, was dem Motor nichts macht. Das Problem ist dann dass das Volllsynthetische diese Ölkohle löst und die verstopft dann die Kühökanäle des ZK oder spielt mit dem Kolben tennis....
es mag ja sein dass durch vollsynthetiköl ablagerungen gelöst werden. diese lösen sich aber nicht in riesigen brocken wie ein blutgerinsel 😉
in der Regel nicht, ist aber schon vorgekommen..... ist schon einigen Corrado Fahrern zum Verhängnis geworden die auf 10W60 umgestiegen sind.
Meiner hat jetzt 160.000 km drauf und man hat mir geraten schön bei dem 15W40 zu bleiben.
Irgendwie glaube ich hir mißverstanden zu werden. meine Meinung ist nicht, dass sich verschiedene Öle nicht miteinander mischen, sondern daß ein Ölgemisch schlechtere Eigenschaften als das Alte haben kann.
hier ein beitrag eines tribologen in einem anderen forum, vielleicht räumt das mit einigen missverständnissen auf.