Welches Öl für 525d?

BMW 5er E61

Hallo!

Ich habe eine BMW E61 525d auf 390Tkm.
Zeigt Öl Wechsel!

Welche Öl muss ich reine stecken?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, ein Ölthread. 1000 Meinungen zu einem Thema das schon 2000x behandelt wurde.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Vor allem bei der Kühlung für den Turbo.

@ghm
Schon mal einen 530d oder ähnlichen Diesel gefahren?
Ausser auf leeren Autobahnen bringst den den Lader kaum in thermische Problembereiche, ansonsten bist du deinen FS recht schnell weg. 😉
Da ist ein 530i, den ich jetzt fahre ein Weisenknabe dsgegen weil hier erst alles, durch das fehlende Drehmoment über die Drehzahl geht.

Bin lange Zeit 0w-30 im e61er 530d gefahren, ohne irgendwelche Probleme, auch längere schnelle Autobahnfahrten unter Last.
Hier stellt sich eher das Problem des rechtzeitigen Ölwechsels und entsprechendem kalt und warm fahren des Laders.

Übrigens, bei mit hat der Motor alle 10tkm neues Öl+Filter bekommen, auch deswegen weil der Lader damit mitgeschmiert würde.

Macht ihr mal. Viel wichtiger ist das Öl deutlich öfter zu wechseln als es der Hersteller vorgibt. Ich habe mich bisher immer an das Öl gehalten was de Hersteller meint dafür öfter gewechselt. Noch nie ist mir der Motor verreckt. Bisher 😉

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 20. Februar 2019 um 19:37:03 Uhr:


@ghm
Schon mal einen 530d oder ähnlichen Diesel gefahren?
Ausser auf leeren Autobahnen bringst den den Lader kaum in thermische Problembereiche, ansonsten bist du deinen FS recht schnell weg. 😉
Da ist ein 530i, den ich jetzt fahre ein Weisenknabe dsgegen weil hier erst alles, durch das fehlende Drehmoment über die Drehzahl geht.

Bin lange Zeit 0w-30 im e61er 530d gefahren, ohne irgendwelche Probleme, auch längere schnelle Autobahnfahrten unter Last.
Hier stellt sich eher das Problem des rechtzeitigen Ölwechsels und entsprechendem kalt und warm fahren des Laders.

Übrigens, bei mit hat der Motor alle 10tkm neues Öl+Filter bekommen, auch deswegen weil der Lader damit mitgeschmiert würde.

Ich rede nicht vom Laderdruck sondern vom Lagerdruck.
Der Druck den der Ölfilm in den Gleitlagern (insbesondere den Pleuellagern) aushalten muss und der ist bei Dieseln aus den von mir genannten Gründen höher. Das hat nix mit thermischer Belastung zu tun sondern mit mechanischer.

Den Lader hat nur der Käpt'n ins Spiel gebracht 😁

Ähnliche Themen

Japp, und dazu stehe ich auch.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 20. Februar 2019 um 19:37:32 Uhr:


Macht ihr mal. Viel wichtiger ist das Öl deutlich öfter zu wechseln als es der Hersteller vorgibt. Ich habe mich bisher immer an das Öl gehalten was de Hersteller meint dafür öfter gewechselt. Noch nie ist mir der Motor verreckt. Bisher 😉

Das unterschreibe ich zu 100%.
Die höheren Warmviskositäten werden durch langkettige Moleküle "erzeugt". Durch die mechanische Belastung des Öl "zerbrechen" diese mit der Zeit und die Warmviskosität nimmt ab - ein 40er Öl ist nach 30.000 km dann vielleicht nur noch ein 20er.

ghm

Da habe ich was Falsches gelesen. 😁

Grundsätzlich aber wer noch an Longlife Öle glaubt und 30tkm oder mehr mit dem Öl unterwegs ist, der muss selbst wissen was er da bei dem Motor und Lader anrichtet
Dazu habe ich oben schon was geschrieben.

Den e61 Diesel habe ich mit knapp über 200tkm mit originalem Lader verkauft, betrieben mit 30er Ölen.
Bei meinem ex-Langläufer 3L Tdi Lupo hat der Lader mit 30er Öl 240tkm ausgehalten, finde keine schlechte Lebenserwartung.

5W 30 von Mannol Combo LL kann ich empfehlen. Günstig und gut!

Zitat:

@DSB7 schrieb am 17. Februar 2019 um 21:39:35 Uhr:


Hallo!

Ich habe eine BMW E61 525d auf 390Tkm.
Zeigt Öl Wechsel!

Welche Öl muss ich reine stecken?

Danke!

5w30 von Castrol das beste Öl für bmw e60 von bmw zu empfehlen.

Naja, wer´s glaubt.....🙄

Ich lach mich kaputt. Nur weil BMW Belieferungsverträge mit denen hat oder hatte muss es noch lange nicht das Beste sein.

Ist ok aber mehr auch nicht.

Wurscht solange das Öl LL04 Freigabe hat. Viel wichtiger ist, es mindestens doppelt so oft zu wechseln wie bmw das vorgibt😉

Genau so.
Ich verstehe nicht, wie jemand sagen kann, sein Öl ist das beste, er ist zufrieden oder wie auch immer.
Woran macht man das fest? Motor läuft noch? Tut er mit Baumarktöl ( übertrieben, lieber nicht) vielleicht auch noch 200.000km.
Diese ganze Ölgeschichte steigerte sich hier mal in der Aussage: nimm LM nur aus dem lila Kanister, nicht aus dem blauen.
Markenöl, öfter wechseln und gut is

Ich greif das Thema mal auf weil ich es aktuell ganz spannend finde. Man sollte natürlich ein Markenöl nehmen und klar kann man das auch LL Intervall fahren. Diverse Ölanalysen zeigen aber, dass egal welches Öl nach spätestens 250h die Öle fertig sind. Ich habe heute auf 5w40 umgeölt Mannol PD mit LL04 Freigabe, dass fahre ich jetzt mal einen kurzen Intervall von 2000km und dann kommt nochmal das Mannol rein und wird nach 5000km mal analysiert. Das alte Öl hat unter LMM/Lambda und Getriebeproblemen gut auf die Fresse bekommen, daher der kurze Intervall.

Mit 5w40 läuft der Motor jedenfalls definitiv ruhiger!

Es gibt übrigens auch Öle die keine LL40 Freigabe haben aber trotzdem gut funktionieren solange der Motor kein Öl frisst. Ravenol NDT z.B hat SA von 0.9 also nur unwesentlich mehr als die Vorgabe von >=0.83.

Im oil-club.de gibt es auch ne Menge Leute die mid bzw. sogar full SAPS Öle fahren und keine Probleme mit dem DPF kriegen. Mir persönlich wäre ein Full SAPS zuviel aber das Ravenol NDT z.B hätte ich auch keinerlei Sorgen reinzukippen und die GÖA im M57 sehen hervorragend aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen