Welches Öl für 525d F10?

BMW 5er F10

Hallo, bei meinem 5er steht der Ölwechsel an.

Jetzt wollte ich fragen ob mir jemand sagen kann welches Öl das beste für den N57 ist 🙂

Schonmal danke im Vorraus.

106 Antworten

Zitat:

@LDK-ZX40 schrieb am 25. September 2022 um 00:10:22 Uhr:


Vorallem muss man ja mal sagen, die AGR Systeme helfen der Umwelt nicht wirklich, und alle Autos bekommen über kurz oder lang Probleme damit.

Das ist richtig. Bei mir hat das AGR (genauer gesagt der Stopfen) den ganzen Motor gekillt. Ich habe deswegen einen extra neuen Motor gebraucht. Wenn das keine Verschwendung von Ressourcen ist, dann weiß ich auch nicht.

So ist das halt wenn Schwachköpfe 36 Millionen Autofahrer dazu zwingen den Planeten zu retten.
Da werden dann halt Teile verbaut die den Motor nicht gut tun.

Um mal das Argument umzukehren, das hier gerne für ein 5W30 und Longlifewechselintervalle benutzt wird: der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben, dass er so eine AGR eingebaut hat 😁

Nein, der Hersteller sicher nicht. Lies dich mal in die Thematik ein und dann komm wieder wenn du mitreden kannst. Dir scheinen die Zusammenhänge nicht ganz klar zu sein. Der komplette Thread hier ist der reinste kindergeburtsstag (geworden).

Ähnliche Themen

Danke. Bin bedient mit Kindergarten

Da bleibt ja dann der Aufstieg in die Vorschule. Kannst den Kindergarten also verlassen.

Zitat:

@Dabis schrieb am 25. September 2022 um 18:21:00 Uhr:


Danke. Bin bedient mit Kindergarten

Den hast DU eröffnet mein guter. Nicht immer den Fehler bei den anderen suchen. Aber das lernt man neunmal nicht im Kindergarten.

Kommt noch was inhaltliches zum Thema? Oder wollt ihr weiter rum heulen, dass euch einer die Schippe im Sandkasten weg genommen hat?

Im meinem 520D verwende ich ein 5w30 Motoröl. Jetzt von der Firma Liqui Moly. Davor ein anderer Hersteller. Wechsel das Motoröl alle zwei Jahre. Laufleistung in dieser Zeit (2 Jahre) zwischen 15 - 20 tkm. Habe auch noch nie wahrgenommen das der Motor sich nach einem Motorölwechsel anders/ besser anhört. Das ist nach meiner Meinung Wunschdenken. Da ich die viel mit dem Pedelec unterwegs bin kommt es vor das der F11 auch mal 2 - 3 Wochen steht. So lange sich am Ölverbrauch nichts ändert bleibe ich bei dieser Viskosität und Wechselintervall.

Gruß Volker

Mal was zum Fachlichen:

Die Freigabe ist außerhalb der Garantie eigentlich irrelevant.

Man kann das Motoröl auch anhand der technischen Gegebenheiten aussuchen.
Sprich: Diesel- oder Benzinmotor und eventuelle Abgasnachbehandlung.
Dann vergleicht man die Datenblätter der verschiedenen Motoröle und nimmt das was für einen am besten passt.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 26. September 2022 um 10:32:23 Uhr:


Mal was zum Fachlichen:

Die Freigabe ist außerhalb der Garantie eigentlich irrelevant.

Man kann das Motoröl auch anhand der technischen Gegebenheiten aussuchen.
Sprich: Diesel- oder Benzinmotor und eventuelle Abgasnachbehandlung.
Dann vergleicht man die Datenblätter der verschiedenen Motoröle und nimmt das was für einen am besten passt.

Das ist natürlich möglich, nur warum es so kompliziert machen. Mir reicht es nach der passenden Norm und Preis zu schauen.
Und mit fachlich hat das überhaupt nichts zu tun.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 26. September 2022 um 10:48:12 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 26. September 2022 um 10:32:23 Uhr:


Mal was zum Fachlichen:

Die Freigabe ist außerhalb der Garantie eigentlich irrelevant.

Man kann das Motoröl auch anhand der technischen Gegebenheiten aussuchen.
Sprich: Diesel- oder Benzinmotor und eventuelle Abgasnachbehandlung.
Dann vergleicht man die Datenblätter der verschiedenen Motoröle und nimmt das was für einen am besten passt.

Das ist natürlich möglich, nur warum es so kompliziert machen. Mir reicht es nach der passenden Norm und Preis zu schauen.
Und mit fachlich hat das überhaupt nichts zu tun.

Gruß Volker

Die Freigabe für ein Motoröl kann auch schnell mal weg sein, aus Gründen die nur BMW kennt.
So in 2019 erst geschehen, wo diverse Motoröle keine LL-04 mehr bekommen haben aber an dem ÖL nichts geändert wurde. Als Käufer wundert man sich dann, wenn man sein gewohntes Öl bestellt, das plötzlich nichts mehr auf der gelieferten Flasche steht oder eben nur noch "Empfohlen für BMW LL-04" aber eben keine Freigabe.

"Einfach" ist eben was für "Dumme" alias Laien. Wenn man sich damit beschäftig, wird man feststellen, dass es auch günstigere (oder auch teurere) aber bessere Öle für den eigenen Einsatzzweck + Motor gibt.

Wichtig ist aber meiner Meinung nach, egal ob Freigabe oder nicht, ein Ölwechsel alle 10 tkm.
25-30tkm hält kein Öl durch, das geht immer auf Kosten des Motors.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. September 2022 um 12:31:41 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 23. September 2022 um 12:21:07 Uhr:


Und warum sollte plötzlich die Öltemperatur höher sein als normal? Die Außentemperatur hat darauf nur einen unerheblichen Einfluss. Was bitte sollte die Öltemperatur also sonst in die Höhe treiben? Ist das selbst zusammengereimt? Gab hier kürzlich schonmal eine Diskussion drüber…

Das siehst du vollkommen richtig. Das Motoröl kommt mit einer relativ konstanten Temperatur zur Schmierstelle. Beim Dieselmotor liegt die bei um 100 °C. Nur wenn diese deutlich immer über 100 °C liegen würde macht eine höhere Viskosität Sinn.

Gruß Volker

Öhm falsch oder hat der Lastzustand des Motors etwa keinen Einfluss auf die Öltemperatur?

Sicher, wird das Öl wieder runtergekühlt auf 90-100 Grad und dann zugeführt, aber an den Kolbenringen und -Bolzen herrschen ganz andere Temperaturen.

Und um nun den Bezug zum W30 und W40 herzustellen, BMW gibt die Viskositäten ja beide an. Die Frage ist also nicht warum jetzt ein W40 besser sein sollte als ein W30 sondern WANN. Fahrt ihr mit Anhänger oder gebt gerne mal Stoff, dann ab zum W40.

Der Bezug zur Umgebungstemperatur wird über die Zahl vor dem "W" hergestellt, Süddeutschland und Gebirge 0W, Mittel-Norddeutschland 5W und in Italien oder Garagenfahrzeug geht auch ein 10W um es mal Bildlich vereinfacht darzustellen.

Im übrigen sagt man den W40 auch das bessere Additivpaket und/oder besseres Grundöl nach.

Aber das ist eben eine Wissenschaft für sich, dürft ihr euch weitergehend gerne selbst mit befassen. 😁

Zitat:

@BlackRavN schrieb am 27. September 2022 um 11:44:28 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 26. September 2022 um 10:48:12 Uhr:


Das ist natürlich möglich, nur warum es so kompliziert machen. Mir reicht es nach der passenden Norm und Preis zu schauen.
Und mit fachlich hat das überhaupt nichts zu tun.

Gruß Volker

Die Freigabe für ein Motoröl kann auch schnell mal weg sein, aus Gründen die nur BMW kennt.
So in 2019 erst geschehen, wo diverse Motoröle keine LL-04 mehr bekommen haben aber an dem ÖL nichts geändert wurde. Als Käufer wundert man sich dann, wenn man sein gewohntes Öl bestellt, das plötzlich nichts mehr auf der gelieferten Flasche steht oder eben nur noch "Empfohlen für BMW LL-04" aber eben keine Freigabe.

"Einfach" ist eben was für "Dumme" alias Laien. Wenn man sich damit beschäftig, wird man feststellen, dass es auch günstigere (oder auch teurere) aber bessere Öle für den eigenen Einsatzzweck + Motor gibt.

Wichtig ist aber meiner Meinung nach, egal ob Freigabe oder nicht, ein Ölwechsel alle 10 tkm.
25-30tkm hält kein Öl durch, das geht immer auf Kosten des Motors.

Zitat:

@BlackRavN schrieb am 27. September 2022 um 11:44:28 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. September 2022 um 12:31:41 Uhr:


Das siehst du vollkommen richtig. Das Motoröl kommt mit einer relativ konstanten Temperatur zur Schmierstelle. Beim Dieselmotor liegt die bei um 100 °C. Nur wenn diese deutlich immer über 100 °C liegen würde macht eine höhere Viskosität Sinn.

Gruß Volker

Öhm falsch oder hat der Lastzustand des Motors etwa keinen Einfluss auf die Öltemperatur?

Sicher, wird das Öl wieder runtergekühlt auf 90-100 Grad und dann zugeführt, aber an den Kolbenringen und -Bolzen herrschen ganz andere Temperaturen.

Und um nun den Bezug zum W30 und W40 herzustellen, BMW gibt die Viskositäten ja beide an. Die Frage ist also nicht warum jetzt ein W40 besser sein sollte als ein W30 sondern WANN. Fahrt ihr mit Anhänger oder gebt gerne mal Stoff, dann ab zum W40.

Der Bezug zur Umgebungstemperatur wird über die Zahl vor dem "W" hergestellt, Süddeutschland und Gebirge 0W, Mittel-Norddeutschland 5W und in Italien oder Garagenfahrzeug geht auch ein 10W um es mal Bildlich vereinfacht darzustellen.

Im übrigen sagt man den W40 auch das bessere Additivpaket und/oder besseres Grundöl nach.

Aber das ist eben eine Wissenschaft für sich, dürft ihr euch weitergehend gerne selbst mit befassen. 😁

Oh man, du bist so gruselig in deinen Erklärungen da läuft es mir kalt den Rücken herunter.

Die Pumpfähigkeit (bei wieviel Grad Minus) zu erklären mit Gebirge, Mittel - Norddeutschland,.... ist ein Brüller.

Deshalb bleib in deiner eigenen Welt, ich hatte viel Spaß beim Lesen.

Gruß Volker

Zumindest ist es eine Erklärung und kein Dummgeschwätz wie dein(e) Beitra(ä)g(e) aber vielleicht sollte ich es noch mal in "einfache Sprache" umwandeln, damit auch du es verstehst?

Zitat:

@roomster5 schrieb am 27. Sept. 2022 um 13:35:52 Uhr:


Die Pumpfähigkeit (bei wieviel Grad Minus) zu erklären mit Gebirge, Mittel - Norddeutschland,.... ist ein Brüller.

Doch, das veranschaulicht es ziemlich treffend. Hier im Südwesten Deutschlands auf der rauen Alb wird es im Winter gerne mal -15°C kalt. In den Alpen gerne noch tiefer. Da wäre ein 0W Öl schon nicht ganz verkehrt. Hatte ich ja auch immer, bis die Freigabe seitens BMW entzogen wurde. Und ganz im Süden in Italien wird es selten unter 0°C gehen.

Da ist der Bezug zur Pumpfähigkeit eines Öles bei niedrigen Temperaturen zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen