Welches ÖL für 1.9TDI PD 85KW

Audi A4 B5/8D

Hallo,

Bei mir steht jetzt ein Ölwechsel an.
Ich fahre einen A4 BJ.2000 1.9 Tdi PD mit 85Kw.

In der Anleitung habe ich gelesen, das ich ein Öl nach VW-Norm50501 brauche.

Kann mir jemand sagen, welches ich da nehmen soll? Ein
0-W30 Öl, oder was ist besser??

Danke

22 Antworten

Upsss, es ist das AJM Motor

Was ist besser:
LIQUI MOLY Synthoil Longtime Plus 0W-30
LIQUI MOLY Tec 4200 5W-30

oder was anderes

Hallo,

ich persönlich bin mit dem Meguin Megol sehr zufrieden.

Meines Wissens, wird das in der selben Firma wie Liqui Moly abgefüllt,nur dass es günstiger ist. (Liqui Moly hat wohl mal Meguin aufgekauft.)

Weiterhin würde ich aus guter Erfahrung 5W30 nehmen 😉

Gruß,
Chris

Alles verstanden, Danke

Also "Meguin megol Compatible 5W-30 LongLife"

Genau zum Beispiel. Das hat mein Bruder in seinem V6 BMW drinnen und ist sehr zufrieden (ruhiger Motorlauf etc.)

Wenn man mal auf "Impressum" geht auf der Homepage von bei Meguin und Liqui Moly, sieht man sogar, dass bei beiden der selbe Geschäftsführer agiert.

Ähnliche Themen

Hallo.
Ich weiß nur, dass meine Werkstatt das Öl mit VW Norm 504 00 Viscosiität 5 W 40 speziell für PD Motoren bereithält, da diese wohl etwas spezielles mit dieser VW Norm benötigen.
Die 507 oo Norm kenne ich von dem 2.0 Cr Motor in meinem VW T5.2, Intervall Longlife bis 40 000 km.
Ich kann mir nicht vorstellen das dieses auf Longlife u. Sparsamkeit ( 5W 30) getrimmtes Öl so optimal für ein PD mit den PD Elementen sein kann???

Schön, dann erzählt dir deine Werkstatt Käse. Wieso sollten die ein 50400 nach Benzinernorm für Pumpedüse Dieselmotoren haben? Dann wohl eher ein 5w40 nach 50501, was wohl eher passen wird. 😉

50400/50700 ist eine einzige Norm und zudem viskositäts gebunden und somit IMMER ein 5w30 und kein 5w40. Siehe wiki

http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Ein Longlife3 Öl mit C3 Profil macht den Dieseln viel weniger aus als den Benzinern(speziell Turbomaschinen und V6 mit langem Hub). Gibt genügend Diesel die auch mit 5w30 die 300.000km mit erstem Motor gepackt haben. Am wichtigsten ist immer noch auf Festintervall umzustellen um der Motorölverdünnung durch Dieseleintrag (besonders bei neueren Modellen mit DPF) entgegen zu wirken.

Fahre seit Jahren den A4 B5 1.9 tdi Pumpedüse mit Castrol Edge 5W30 Turbodiesel 505.01 und wechsle alle 15.000 bis 16.000 km das Öl. Da ich sehr viel fahre und daher nicht nur auf Sicht alle Jahre oder halbes Jahr mich auf schleichende Schäden einlasse - wechsle ich konsequent alle 15-16.000 km und das kann schon mal alle 3 Monate vorkommen,... je nachdem wie viel man gefahren ist. Hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Habe über 300.000 Km drauf.

Öhm, ich habe auch über 300.000 km drauf und seit ich den Wagen habe (mit 5 Jahren gekauft), kriegt der echt seeeeeehr unregelmäßig Ölwechsel, hatte mit ultra Uraltöl sogar über ein Jahr Standzeit und wurde dann mit Ultra Uraltöl aus dem Dornröschenschlaf von mir auch wieder erweckt. Ich achte peinlich drauf, dass ich nie unter Minimum komme mit dem Ölstand und ich selber achte auch auf Öl nach der 505.01er Norm, aber ehrlich, jeder Laden, wo ich das Auto "warten" lassen hab, hat da ohnehin Öl nach 505.00er Norm rein gekippt, interessiert nämmich in Werkstätten Niemanden, auch wenn du vorher 100 Mal sagst, Öl bitte nur nach Norm. Ob und wie lang deine PD Elemente und der Turbo so überleben, interessiert noch weniger.

Wagen fährt, hab auf eine komplette Tankfüllung 5,6-5,8 Liter Verbrauch (bei fast nur Stadtverkehr), bei langen Vollgasfahrten auch mal 6,4 Liter Verbrauch (mit vereinfachtem Dreisatz nach jeder Tankung händisch augerechnet), soviel kann da über die Jahre auch nicht schief gelaufen sein. Gut, wie gesagt, ich selber kippe da auch nur nach 505.01er Norm rein, aber ob das was fürs Auto tut?

Der Turbo hat sich vor ein paar tausend Kilometern Ende August letzten Jahres verabschiedet, aber ob ich das aufs Öl/schlechten Wechselintervall zurück führen soll? Weiß nicht.... PD Elemente sind noch die Ersten, nicht neu abgedichtet, etc. laut VCDS spritzen die das ein, was sie sollen. Wat soll ich sagen... und das als Auto einer Ölwechselschlampe.

Ich selber habe hier nur Liqui Moly 5W40 Top Tec 4100 nach 505.01er Norm rumstehen und der nächste Ölwechsel wird auch mit diesem Öl von statten gehen, wird aber nach 16 Jahren mein Auto auch nimmer interessieren.

Ach so, nach "geklärten" Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse durch Austausch des Ventildeckels, sind auch die/der Simmerring(e) wieder komplett dicht, Ölverbrauch so gering wie eh und je. Vielleicht ein Liter auf 8.000 Kilometer, wenn überhaupt, vermutlich noch deutlich weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen