Welches Öl für 1.5 ACT TSI?

VW Golf

Moin,

ich fahre einen Variant mit dem 1.5 ACT TSI (EZ April 2019) und möchte mir nun eine Flasche Öl zum Nachfüllen in den Kofferraum packen. Welches Öl kippt VW da im Werk rein? Bei meinem Vorgänger GTI war es noch 5W30....
Welcher Hersteller ist ab Werk drin? Castrol?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 13. Juli 2019 um 11:01:46 Uhr:


[.....] Die oben verlinkte Liste wird offenbar seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt und ist nicht aktuell, es sind inzwischen noch einige weitere Öle nach Spezifikation 508.00/509.00 freigegeben.

Deshalb sollte man auch die original Liste von VW nehmen.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 12:44:49 Uhr:


[.....] Mag seien das es bei Diesel Fahrzeugen wegen Ölverdüngung zu Problemen kommen kann, aber es gibt ja nicht nur Diesel Motoren.

Keine Ahnung warum du das immer wieder erwähnst?! Entgegen deiner Aussage sind auch Benziner von dieser Problematik betroffen. Aber das hat doch nichts mit den abgesenkten HTHS-Wert und den damit einhergehenden verschlechterten Verschleißschutz zu tun Da käme dann zum Beispiel der TBN-Wert ins Spiel, aber laut deiner Liste haben die auch durch die Bank einen niedrigen TBN-Wert. Das Addinol SUPER LIGHT 5W-40, welches ich im Golf 6 fuhr, hatte einen TBN-Wert von 11,25.

Zitat:

Im Anhang im PDF hat das Fuchs Titan den höchsten HTHS Wert von den 0W-20 Ölen.

Sag ich doch, das hat einen HTHS-Wert von 2,8 mPas. 😁

Man sollte aber bedenken, dass Motorenöle erst ab einer HTHS-Viskosität von 3,5 mPas einen, bei hoher thermischer und mechanischer Belastung, zuverlässigen Verschleißschutz gewährleisten.

Wenn ich das richtig gelesen habe ist Ölverdünnung beim Diesel kritischer als beim Benziner.

Zitat:
Im Falle von Benzin lassen sich so bis etwa 80 % des eingeschleppten Kraftstoffes wieder abscheiden; bei Dieselkraftstoff sind es maximal etwa 40 %.

Wenn man sich jetzt ein ÖL aussuchen sollte nach welchen Kriterien soll man gehen?

Mittlerweile will VW 0W15 und 0W10 in Leistungsstarken Ottomotoren einsetzt mit kurzen Intervallen.

Ich glaube kaum das VW das Risiko eingeht von Motorschäden.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 13:45:13 Uhr:


[.....]
Wenn man sich jetzt ein ÖL aussuchen sollte nach welchen Kriterien soll man gehen?
[.....]

Nur Öle mit einer Freigabe verwenden!

Zitat:

Mittlerweile will VW 0W15 und 0W10 in Leistungsstarken Ottomotoren einsetzt mit kurzen Intervallen.

Keine Ahnung.....

Zitat:

Ich glaube kaum das VW das Risiko eingeht von Motorschäden.

Als betroffener von 3 Motoren innerhalb von nur 70.000 km kann ich über solche Sprüche nur müde lächeln, auch wenn das Öl bei meinen Motorschäden keine Rolle gespielt hat. Wenn man aber sieht, dass VW bis fast zum Ende des Fertigungszeitraums des Golf 6 braucht um standfeste Kolben zu bauen, bauen zu lassen, sehe ich da schon ein großes Risiko, welches da eingegangen wurde.

Motorschäden

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 12:44:49 Uhr:


Im Anhang im PDF hat das Fuchs Titan den höchsten HTHS Wert von den 0W-20 Ölen.

2,8 ist wenn man Messungenauigkeiten etc berücksichtigt nicht herausragend gut gegenüber den anderen Ölen (ausgenommen Shell).

Ähnliche Themen

Keins der getesteten 0w-20er Öle kommt auch nur ansatzweise an die 3,5 mPa·s heran.

Die Norm wurde runter gesetzt auf 2,6 mPa•s, da stellt sich die Frage ob überhaupt 3,5 mPa•s gewünscht sind bzw erforderlich.

Zitat:

@gromi schrieb am 17. Juli 2019 um 15:40:29 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 12:44:49 Uhr:


Im Anhang im PDF hat das Fuchs Titan den höchsten HTHS Wert von den 0W-20 Ölen.

2,8 ist wenn man Messungenauigkeiten etc berücksichtigt nicht herausragend gut gegenüber den anderen Ölen (ausgenommen Shell).

Shell hat 2,3 😉

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:13:03 Uhr:


Die Norm wurde runter gesetzt auf 2,6 mPa•s, da stellt sich die Frage ob überhaupt 3,5 mPa•s gewünscht sind bzw erforderlich.

Was für eine Norm? Es gibt keine "Norm" die besagt, dass ein Verschleißschutz neuerdings bei 2,6 mPas beginnt.

Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas. Durch die Absenkung des HTHS-Werts soll eine Krafteinsparung auf Kosten des Verschleißschutz erzielt werden.

Anstelle der Frage, ob 3,5 mPas gewünscht sind bzw erforderlich sind könntest du auch fragen, ob ein Verschleißschutz überhaupt gewünscht/erforderlich ist.

Mit Norm meine ich den Hersteller (VW). VW legt doch fest was Minimum und Maximum seien darf um die Freigabe zu bekommen.

Wie stark der Verschleißschutz seien muss ist doch abhängig von Motor wie er konstruiert ist.

Warum ein Öl einfüllen was ein Wert über 3,5 HTHS hat wenn es der Motor überhaupt nicht benötigt.

Mich verwundert es etwas warum VW keine 504000 zulässt als Neubefüllung.

Wein ein 504000 Öl besseren Verschleißschutz hat, die Spritersparniss von Max 5% beim 0W-20 kann man getrost vernachlässigen. Das sind 0,0X L Ersparnis.

VW gibt bis zu 5 Jahren Garantie, in den 5 Jahren kommt man auch über 100t km. Da könnten sich rein theoretisch jede Menge Motorschäden anbahnen wenn das 0W-20 nur misst ist. Das wird ja dann teuer für VW.

Für mich klingt das eher immer nach einer Glaubensfrage. Wann sind denn mal die Motoren wirklich mal unter Last heutzutage?

Die Motoren werden doch eher untertourig gefahren.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:15:31 Uhr:


Shell hat 2,3 ??

Deswegeb scgrieb ich ja extra “ausgenommen Shell“. 😕

Hallo zusammen

Zu der allgemeinen Frage ? Welches Motoröl ich fahren soll ,oder auch einfüllen darf ? in dem Motor 1,5 TSI

1: ) Allgemeine Information zu den neuen VW Freigaben 508 00 / 509 00
Viskosität SAE 0W-20
Technologie: Longlife IV (4)
VW 508 00 für Benzin Motoren
VW 509 00 für Diesel Motoren
mit der dazugehörigen Viskosität: SAE 0W-20 / Fexibler Service oder allternativer Service.

2: ) Motoröle, die die Spezifikation 50400 erfüllen, gibt es in den Viskositätsklassen 0W-30 und 5W-30.
allternativer Service.

3🙂 Motoröle, die die Spezifikation VW 50200 erfüllen, gibt es in den Viskositätsklassen SAE 0W40, 5W40, 5W30 sowie 10W40. / Fester Service.

mfg

Langer

Ps : Gibt scheinbar viele Möglichkeiten wie ich sehe ! Oder ist einer anderer Meinung ?
Einzige Bemerkung ist : die Abgaswerte können von der Ölfüllung , welches Öl im Motor verwendet
wird abweichen.

Zitat:

@gromi schrieb am 17. Juli 2019 um 21:00:26 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:15:31 Uhr:


Shell hat 2,3 ??

Deswegeb scgrieb ich ja extra “ausgenommen Shell“. 😕

Ach so hast es gemeint, hatte es andersrum verstanden.

@Langer46 wenn Garantie drauf ist dann das was VW vorschreibt. Danach kannst du reinfüllen was du magst.

A1/B1 hat scheinbar sogar >= 2,6.
Wenn man sich am Minimum orientiert hat man den Spritspareffekt und das wird man für den Flottenverbraucht tun.
Das Mobil1 z.b. erfüllt A1/B1.

Die Spritersparniss von 0,0X L beim 0W-20 ist doch ein Witz, damit wird man nicht großartig den Flottenverbrauch drücken können.

Da muss man schon tiefer greifen wie elektrische Unterstützung.

Ich glaube nicht das man auf 0W-20 setzt um Flottenverbrauch zu drücken. Denn wie weiter oben erwähnt will VW als nächsten 0W-10 0W-15 bei starken Ottomotoren einsetzen und bei solchen Motoren ist doch der Verbrauch nebensächlich.

Es muss ein anderen Grund geben warum man 0W-20 einsetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen