Welches Öl für 1.5 ACT TSI?
Moin,
ich fahre einen Variant mit dem 1.5 ACT TSI (EZ April 2019) und möchte mir nun eine Flasche Öl zum Nachfüllen in den Kofferraum packen. Welches Öl kippt VW da im Werk rein? Bei meinem Vorgänger GTI war es noch 5W30....
Welcher Hersteller ist ab Werk drin? Castrol?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 13. Juli 2019 um 11:01:46 Uhr:
[.....] Die oben verlinkte Liste wird offenbar seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt und ist nicht aktuell, es sind inzwischen noch einige weitere Öle nach Spezifikation 508.00/509.00 freigegeben.
Deshalb sollte man auch die original Liste von VW nehmen.
180 Antworten
Dann erklärt mal warum seit Jahren Toyota 0W-20 drin hat und die Motoren hohe Laufleistung schaffen?
Die Öle müssen immer strengere Normen bestehen, darunter wird auch der Verschleiß liegen.
Die Motoren sind doch in drin Beschichtet.
Warum lässt dann VW nichts anderes zu als 0W-20 bei der Befüllung? Warum dürfen mansche 1.5 des gleichen Typ nicht das 0W-20 haben? Also wird VW was an den Motor geändert haben damit es mit 0W-20 läuft.
Du sprichst immer nur vom Diesel, was ist mit den Benziner?
Diese Diskussion gab es ja auch am Anfang beim 1.4 TSI das 5W-30 viel zu dünn ist und Automatisch ein höher Verschleiß vorliegt.
Habe bis heute Nix gelesen oder gehört das sich das bestätigt hat.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 16. Juli 2019 um 13:14:39 Uhr:
Die Motoren sind doch in drin Beschichtet.
nur der 1.5TSI in der Leistungsstufe 110kW / 150PS. Alle anderen aktuellen Alu-Rumpfmotoren haben Einguss-Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss. EA888 und 288 sind noch Graugussblöcke, erst der neue EA288Evo ist aus Alu mit sogenannten Press Fit Linern.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 16. Juli 2019 um 13:14:39 Uhr:
Dann erklärt mal warum seit Jahren Toyota 0W-20 drin hat
meines Wissens ist Toyota zwischenzeitlich auf ein Motorenöl der Viskosität 0w-30 zurückgerudert, insbesondere bei den Dieseln. Warum wohl? 😉
Zitat:
@MS8187 schrieb am 16. Juli 2019 um 13:42:43 Uhr:
Die 1.5 TSI sollen doch APS Beschichtet seien?
Wie gesagt, auf die Variante mit 130PS trifft dies aktuell nicht zu. Für VW war das Verfahren neu, man wollte sich damit eine Hintertür offen halten.
Ähnliche Themen
Zum Thema Ölverdünnung/Diesel:
Ich habe einen Golf 6 TDI mit "Abgas Update". Spasseshalber habe ich eine Ölanalyse gemacht. Nach 10.800km hatte ich 7% Dieselanteil, trotz dieselfreundlichen Fahrprofil und regelmäßigen Langstrecken (120km).
Ich habe mich an den Ölhersteller gewendet und gefragt, wie ich mich da verhalten soll, also wann das Öl die Anforderungen an Verschleißschutz nicht mehr erfüllt.
Antwort war, dass ich das Öl wechseln sollte, sobald die 30er Viskosität (5w30) unterschritten wird. Rechnerisch wäre das in meinem Fall bei ca. 15tkm gewesen. Laut Anzeige müsste ich immer nur alle 30tkm.
In wie fern das Update da reinspielt, weiss ich nicht, da ich keine Analyse von vor dem Update habe.
Aber man sieht, wie vor allem bei Dieseln mit DPF Sprit ins Motoröl gelangt.
Da ich einen Ölverbrauch von 300ml/10tkm habe, ist der Motorölstand immer konstant. Man könnte meinen, das Auto braucht kein Öl. Dem ist aber nicht so, es wird nur durch Dieseleintrag ausgeglichen....
Mit der Ölverdünnung haben aber eher Diesel mit DPF zu kämpfen. Benziner haben da eher weniger das Problem.
Da das AGR nun viel öfter öffnet und dadurch die Regenerationen viel häufiger laufen, ist das ein klares Ergebnis des Updates.
Du schaffst laut Anzeige ein volles, 100%iges 30.000km Intervall? Respekt.
Nach dem Ergebniss würde ich da eher 2-3x wechseln.
Ja der Hersteller hat ne super Aussage gemacht. Kein Mensch kann denen widersprechen, aber kaum einer wird sein Öl Analysieren lassen.
Man sollte weg von der Annahme, dass Öle heute derart mehr können als vor 20-30 Jahren ganz egal wo die im Auto so werkeln.
Ich persönlich warte ja aufs Lifetime-Motoröl (Lifetime = Leasingzeitraum).
Die Motoren vor 20-30 Jahren sind aber nicht mehr vergleichbar mit den heutigen Motoren.
Du wartest auf ein Lifetime = Leasingzeitraum Öl ? Leasen kann man ab 6 Monate. 😉
Zitat:
@MS8187 schrieb am 17. Juli 2019 um 01:44:03 Uhr:
Die Motoren vor 20-30 Jahren sind aber nicht mehr vergleichbar mit den heutigen Motoren.
Deswegen 😛
Aber mal ehrlich, es gibt immer noch relativ viele einfache Motoren.
Würde man die 15.000km/1Jahr einfach lassen würde, dann hätte manch TFSI kein Problem gehabt.
Jetzt kommt aber wieder Ideologie durch. Nicht für alles schlechte in der Welt sind Longlife-Öle verantwortlich. Den fehlkonstruierten Abstreifringen war es völlig wurscht, mit welchem Öl und welchem Intervall gefahren wurde. Bei den Nachfüllmengen hatten die betroffenen Fahrzeuge ohnehin so etwas wie einen "permanenten Ölwechsel".
Und was oben die Aussage des Ölherstellers angeht. Nun, die gestellte Frage hätte ich vielleicht an den Motorhersteller gerichtet, aber garantiert nicht an den Ölhersteller, der ein Interesse an möglichst häufigem Ölwechsel hat.
Ideologie? Besser das als Idiotie und “permanenter Ölwechsel“.
Nur Nachschütten das Öl nicht verbessert ist hoffentlich bekannt.
😛
Zitat:
@MS8187 schrieb am 16. Juli 2019 um 11:42:27 Uhr:
Das es dünner ist heißt es nicht automatisch das es ein höheren Verschleiß hat. [.....]
Doch, genau das heißt es, denn die 0W-20er Öle haben immer einen abgesenkten HTHS-Wert. Was dieser Wert bedeutet kannst du in Kurzfassung hier nachlesen.
Wie hier schon mehrfach angedeutet liegt die Präferenz bei einem 0W-20 bei der Kraftstoffersparnis, und weniger beim Verschleißschutz!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Juli 2019 um 12:18:18 Uhr:
Doch, genau das heißt es, denn die 0W-20er Öle haben immer einen abgesenkten HTHS-Wert. Was dieser Wert bedeutet kannst du in Kurzfassung hier nachlesen.Wie hier schon mehrfach angedeutet liegt die Präferenz bei einem 0W-20 bei der Kraftstoffersparnis, und weniger beim Verschleißschutz!
Der Verschleiß ensteht doch durch Reibungen, der 1.5 150 PS ist doch beschichtet dürfte doch dann weniger das Problem seien?
Kläre mich auf, was genau ist denn alles beschichtet bei den VW-/Audi-Motoren die das 0W-20er Öl fahren sollen/dürfen/müssen? Kolben, Zylinderlaufbahnen, Kurbelwellen, Ventile......?
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Juli 2019 um 12:37:09 Uhr:
Kläre mich auf, was genau ist denn alles beschichtet bei den VW-/Audi-Motoren die das 0W-20er Öl fahren sollen/dürfen/müssen? Kolben, Zylinderlaufbahnen, Kurbelwellen, Ventile......?
Das weiß VW nur selbst. Ich finde es nur sehr eigenartig das man wegen 0W-20 so ein Trubel macht. Während andere Hersteller das 0W-20 schon einige Jahre im Einsatz haben.
Mag seien das es bei Diesel Fahrzeugen wegen Ölverdüngung zu Problemen kommen kann, aber es gibt ja nicht nur Diesel Motoren.
Die Frage ist doch eher, will man den Motor 200t km von Anfang an fahren dann sollte man ein ÖL mit hohen HTHS Wert nehmen.
Fährt man sein Motor nicht so viele Kilometer und man hat ihn nur ein paar Jahre kann man den Kompromiss eingehen mit etwas niedrigeren HTHS Wert und spart Sprit.
Also ist doch die Grundsätzliche Frage erstmal nach welchen ÖL abhängig von Haltedauer und Laufleistung.
Im Anhang im PDF hat das Fuchs Titan den höchsten HTHS Wert von den 0W-20 Ölen.
Ich fahre in mein GTE das Shell Helix Ultra 0W-30.