Welches Öl für 1.5 ACT TSI?

VW Golf

Moin,

ich fahre einen Variant mit dem 1.5 ACT TSI (EZ April 2019) und möchte mir nun eine Flasche Öl zum Nachfüllen in den Kofferraum packen. Welches Öl kippt VW da im Werk rein? Bei meinem Vorgänger GTI war es noch 5W30....
Welcher Hersteller ist ab Werk drin? Castrol?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 13. Juli 2019 um 11:01:46 Uhr:


[.....] Die oben verlinkte Liste wird offenbar seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt und ist nicht aktuell, es sind inzwischen noch einige weitere Öle nach Spezifikation 508.00/509.00 freigegeben.

Deshalb sollte man auch die original Liste von VW nehmen.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Hallo zusammen.

Grundmotor Neuer 1,5 Liter TSI

Das Zylinderkurbelgehäuse wird als sogenannte Open-Deck-Konstruktion im Druckguss aus der Aluminiumlegierung AlSi9Cu3 hergestellt. Die 1.5-TSI-Variante mit 96 kW setzt weiterhin auf eingegossene Laufbuchsen aus Grauguss, bei der 110-kW-Variante wird auf die"" Aluminiumlaufbuchse eine Beschichtung mittels Plasmaspritzen"" aufgebracht.!

Wegen der Euro 6 ( Verbrauch ) und dem "OPF" wird dieses Öl 0 W20 empfohlen. " Aschearme Verbrennung ".
Schützt den Benzin Partikelfilter im System.

mfg

Langer

Jo, Ölpumpe, Ölkanäle, Lagerspiel etc. ist bestimmt auch alles gleich geblieben.
Wenn ein Motor für dünneres Öl (0W20 ist selbst kalt wie Wasser) optimiert wird ändert sich bestimmt nicht nur der Aufkleber unter der Motorhaube.
Es gibt auch noch ein paar andere Bauteile in einem Motor außer den Laufbuchsen welche gern geschmiert werden möchten.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 1. März 2021 um 20:03:02 Uhr:


Jo, Ölpumpe, Ölkanäle, Lagerspiel etc. ist bestimmt auch alles gleich geblieben.
Wenn ein Motor für dünneres Öl (0W20 ist selbst kalt wie Wasser) optimiert wird ändert sich bestimmt nicht nur der Aufkleber unter der Motorhaube.
Es gibt auch noch ein paar andere Bauteile in einem Motor außer den Laufbuchsen welche gern geschmiert werden möchten.

Dann klär uns mal bitte motortechnisch auf was VW wohl Deiner Meinung nach nicht kann.

😕
Was kann VW nicht?

Ähnliche Themen

Du stellst doch die neue Ölwahl von VW bei den neuen 1,5 TSI in Frage. Also hat VW doch Deiner Meinung nach nichts an diesen Motoren geändert ggü. dem Vorgängermotor.

Bitte nochmal lesen, aber langsam...., deine Interpretation meiner Aussage ist sowas von falsch.

Entschuldigung, ich bin da etwas durcheinander gekommen.

Wollte kurzes Feedback geben. Habe mit dem Händler gesprochen. Er bot kostenfreies Umölen an, verwies aber darauf, das Wartungsblatt von VW gestellt würde. Warum es gegenläufig zum Manual ist , konnte er auch nicht erklären.
Nachtrag ; OPF oder nicht müsste in der Zulassung stehen oder? Bei mir steht nix.

Zitat:

@McFly0815 schrieb am 15. März 2021 um 21:37:55 Uhr:


Wollte kurzes Feedback geben. Habe mit dem Händler gesprochen. Er bot kostenfreies Umölen an, verwies aber darauf, das Wartungsblatt von VW gestellt würde. Warum es gegenläufig zum Manual ist , konnte er auch nicht erklären.
Nachtrag ; OPF oder nicht müsste in der Zulassung stehen oder? Bei mir steht nix.

Hallo

Kannst Du uns bitte mal aufklären. Verstehe ich nicht so ganz.

Zu Umölen!? Was will der Händler einfüllen ? Was bringt es für Vorteile!? 0 W20 hat den längsten Intervall zum nächsten Öl- Service.

Vorgabe ist :

Die 1.5-TSI-Variante mit 96 kW setzt weiterhin auf eingegossene Laufbuchsen aus Grauguss, bei der 110-kW-Variante wird auf die"" Aluminiumlaufbuchse eine Beschichtung mittels Plasmaspritzen"" aufgebracht.!

Wegen der Euro 6 ( Verbrauch ) und dem "OPF" wird dieses Öl 0 W20 empfohlen. " Aschearme Verbrennung ".

Schützt den Benzin Partikelfilter im System.

mfg

Langer

@Langer46

0W20 hat den gleichen Intervall wie jedes andere Longlife Öl, wir wechseln trotzdem jährlich.
Die unterschiedlichen Laufbuchsen, ebenso die unterschiedlichen Ventile die beide Motoren haben sind der Verbrennungstemperatur geschuldet.
Ich habe echt keine Ahnung warum Du immer auf den Laufbuchsen herumreitest, mit der Umstellung des Öls haben die aber am wenigsten zu tun.

Hallo zur Info

VW 508.00 und 509.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20. Daran wird deutlich, dass das Hauptaugenmerk auf geringer Reibung und damit geringem Benzinverbrauch (FE: Fuel Economy) liegt – ermöglicht durch die extrem niedrige Viskosität.

Warum meinst Du hat VW diese Öl eingeführt!? Warum willst Du Jährlich wechseln!? Wenn Du 30000 km im einem Jahr mit dem Auto fährst ja! Aber sonst hast Du einen Ölwechsel Intervall von 30000 km alle 2 K
Jahre!.Kipp in deinen Wagen was Du willst,ich fahre 0W20 und wechsele alle 2 Jahre,bzw wenn keine Garantie mehr ist ,wenn die Laufleistung erfolgt ist.

Mfg

Langer

Sag du es uns, warum VW dieses Öl eingeführt hat! Ein 0w20 senkt den Flottenverbrauch und senkt aber auch durch den stark herabgesetzten HTHS-Wert im Öl den Verschleißschutz des Motors. Preisfrage: Wo liegen deiner Meinung nach die Prioritäten im VW-Konzern?

Zum Thema Ölwechsel Intervall, ich habe bei meinem Golf 6 mehrmals nach einem Jahr Proben gezogen und im Labor analysieren lassen. Jedes mal war das Öl "fertig" und mir wurde empfohlen dieses Öl zu wechseln. Meine MFA zeigte mir aber an, dass ich diese Plörre noch weitere 12 Monate fahren könne. Soviel zur tollen Berechnung von VW über die mögliche Laufleistung des Motoröls.

Wer viel Stadtverkehr 24 Monate mit dem gleichen Öl fährt sollte sich auch nicht wundern, wenn sich frühzeitig Probleme mit Motor und/oder Kette einstellen. Es wird auch von diversen Stellen dazu geraten, den Ölwechsel in diesen Fall alle 12 Monate durchzuführen.

Es ist überall das selbe Lied. Ich kann mich noch gut an die Kritiker bei Ford erinnern, als dort das 5W20 eingeführt wurde. Es war genau die gleiche Kritik wie jetzt hier, dass der HTHS Wert zu niedrig sei und die Motoren damit reihenweise hochgehen. Was war zu hören? Nichts.
Ich bleibe bei dem 0W20, solange VW nicht explizit wegen neuer Erkenntnisse davon abrät.

me3

Eben, man muss bedenken, die neuen Motoren gehen besser mit dem Öl um. Also diese genannten hier.
Dazu sind die Oberflächen angepasst. Die genannten HTHS Werte muss man ja immer im Zusammenhang zur oberflächengute sehen. Diese Welt scheint wie damals bei Ford auch heute weiterhin in Ordnung. Und die Vorteile bleiben!

@me3
Wo hast du hier gelesen, das die Motoren reihenweise hochgehen können?

Sorry, aber mit Polemik brauchst du mir erst garnicht kommen und kein Mensch versucht dich hier vom Öl deiner Wahl abzuhalten.

Ich selber darf leider überhaupt kein anderes Öl als das 0w20 fahren, möchte ich meine Garantie nicht verlieren! Für mich wäre aber Verschleißschutz wichtiger als eine Spritersparnis, die wahrscheinlich in der Praxis ab der 3. Stelle hinter dem Komma messbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen