Welches Öl braucht mein 1.4 tfsi ???!!
hallo alle miteinander ...
fahre einen audi a3 facelift s-line bj 2009 (motor: 1.4 TFSI)
wollte mal fragen welches öl der motor braucht ...
danke schon mal für die antworten
44 Antworten
OK, jedem seine freie Meinung, kein Thema.
Aber Fakt ist, dass meines Wissens nach mittlerweile mehr oder weniger alle namhaften Hersteller LL fahren.
Wenn dies auch nur in 5% der Fälle zu grundsätzlichen Problemen führen würde, würde das Thema jede Nachrichtensendung sprengen und die einschlägigen Autozeitungen hätten ein Thema für die Seiten 3-15! (imho)
Ich hatte vor vielen Jahren mal nen Käfer, der musste alle 5000km zum Ölwechsel. Damals hieß es, 15000km Intervall ginge nie und nimmer, das wäre absolut tötlich für jeden Motor. Was ist daraus geworden?
Eben aus diesem Grund fahren manche Werksingenieure immer noch das alte 7.500 km-Intervall für ihre eigenen Autos.
Das eine ist eben das, was technisch nötig ist und das andere ist das, was dem Kunden verkauft wird für die Lebensdauer des Erstbesitzers. Und da muss das Auto eben jetzt nur noch die maximale Dauer von Werksgarantie und Anschlussgarantie überstehen. Alles was danach kommt ist nur noch eine Behinderung von Neuverkäufen. Auch das hat sich eben gewandelt im Vergleich zu früher.
Das geht so weit, dass es jetzt nur noch Kilometer-Serviceintervalle gibt. Eben weil der Hersteller erkannt hat, dass ihn Lebensdauer nach allen Garantien nicht interessiert und nur hohe Laufleistungen innerhalb der Garantie für den Hersteller relevant sind. Ob irgendein Teil eines Alters-Verschleißtod nach 6 oder 7 Jahren stirbt ist kein Problem für Audi.
Das Thema ist nicht so einfach wie du denkst... Und wie schon gesagt: deine Skepsis ist gut so und das geht vielen so, die anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
War bei mir auch so. Ich hab mir einen A3 ohne Koksbrocken unter dem Öldeckel gekauft. Aber dennoch bin ich fast 6 Monate mit pechschwarzem stinkenden Motoröl herumgefahren (bis zum Ende des LL-Intervalls) und habe auch dann erstmal auf wenn auf selbstmitgebrachtes LL-Öl wechseln lassen.
meines Wissens nach verwendet(e) Audi ab Werk Castrol 5W30 LL Öl. Und VW ebenfalls, wenn ich mich nicht irre.
Aber auch dazu haben hier ja viele 'Experten' absolut exakte wissenschaftliche Erkenntnisse, dass man damit seinen Motor am schnellsten ruiniert.
Mich wundert nur, dass doch sehr viele alte VW/Audi rumfahren und die Marken noch so einen guten Ruf haben, wo doch eigentlich die meisten Autos auf Grund von falschen Marketingentscheidungen nach spätestens 6 Jahren gar nicht mehr fahren dürften. Aber wahrscheinlich haben die meisten Autos da schon Tauschmotoren drin. :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
meines Wissens nach verwendet(e) Audi ab Werk Castrol 5W30 LL Öl.
okay und wo sehe ich welches für audi freigegeben ist ? betriebsanleitung habe ich noch keine, wir holen das auto erst noch ab.
welches ist den besser für geeignet weiterhin das 5 w 30 oder 0 w 40. für festen Intervall.
Zitat:
Original geschrieben von kosh87
okay und wo sehe ich welches für audi freigegeben ist ? betriebsanleitung habe ich noch keine, wir holen das auto erst noch ab.Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
meines Wissens nach verwendet(e) Audi ab Werk Castrol 5W30 LL Öl.
welches ist den besser für geeignet weiterhin das 5 w 30 oder 0 w 40. für festen Intervall.
VW 50400 ist die Norm (wobei das wirklich schon oft genug gesagt wurde). Ach ja, ab Werk ist übrigens schon Öl im Motor, du musst es zum Abholen nicht selber mitbringen! ;-)
vergiss das 5W40 oder sonst noch was...
es gibt von VW (Audi) eine entsprechende 5-Stellige Ölsorten-Nummer .
welche du benutzen mußt hängt von deinem Motor ab.
Also Diesel oder Benziener und dann nocht Baujahr und ob du Longlifeservice oder nicht hast.
Auskunft MUSS dir dein Vertragshändler oder der Hersteller geben.
Diese Schlüsselnummern findest dann auf der Ölsorte im Handel.
Ölsorten wie ARAL und CASTROL zB. besitzen solche Aufschriften. Denn die sind für die VW-Fahrzeuge freigegeben .
Bei Liqui Moli fehlt mir das, denn ich find die Marke gut.
Fazit : Hersteller fragen ... ich glaube auch in dem Handbuch steht diese Nummer drin ....
Zitat:
Original geschrieben von brain66
vergiss das 5W40 oder sonst noch was...
es gibt von VW (Audi) eine entsprechende 5-Stellige Ölsorten-Nummer .
welche du benutzen mußt hängt von deinem Motor ab.
Also Diesel oder Benziener und dann nocht Baujahr und ob du Longlifeservice oder nicht hast.
Auskunft MUSS dir dein Vertragshändler oder der Hersteller geben.
Diese Schlüsselnummern findest dann auf der Ölsorte im Handel.
Ölsorten wie ARAL und CASTROL zB. besitzen solche Aufschriften. Denn die sind für die VW-Fahrzeuge freigegeben .
Bei Liqui Moli fehlt mir das, denn ich find die Marke gut.Fazit : Hersteller fragen ... ich glaube auch in dem Handbuch steht diese Nummer drin ....
Liqui-Moly Top Tec 4200 hat die VW 50400 und 50700 LL Freigaben.
Einfach mal auf
www.liqui-moly.dedem Ölwegweiser folgen!
Die Werksbefüllung kommt meines Wissens nach von unterschiedlichen Herstellern.
Das Original-Öl heißt mittlerweile "volkswagen original teile longLife III Hochleistungsmotorenöl":
http://www.google.de/search?...
Das gibt's auch mit Audi-Aufkleber ... von welchem Zulieferer die Flasche am jeweiligen Kauftag gerade ist wissen wohl nur Insider.
Castrol wird übrigens von einem Steuerkettenhersteller im Labor verwendet, um die Praxisbedingungen zu simulieren. Man kann sich jetzt seinen Teil dazu denken.
Ich hab derzeit Mobil 1 New-Life 0W-40 http://www.mobil1.de/cms/Mobil_1_New_Life.aspx Festintervallöl nach VW 502 00 drin. Vorher Mobil 1 ESP 5W-30 LL3 nach 504 00/507 00. Demnächst beim nächsten Service dann Fuchs Titan GT1 http://www.fuchs-europe.de/motorenoele_pkw.html
Derzeitiger Stand Öl-Empfehlungen für A3-Benziner:
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Bei dem ganzen Öl-Terz immer dran denken: wichtig ist, das Öl zu wechseln, wenn es verschlissen ist. Spätestens alle 12 Monate. Meiner Meinung nach ist das viel wichtiger, als überirdisch perfektes Öl rein zu wechseln und dann so lange damit herum zu fahren im Longlife-Zyklus und Kurzstreckenbetrieb, bis die Koksbrocken die Öl-Einfüllschnecke überwunden haben und am Deckel kleben bleiben und der ganze Motor mit Schlamm und Koks zugedreckt ist.
Wenn man das Öl häufig wechselt ist es wohl relativ egal, was man nimmt, Hauptsache es ist freigegeben. Extremisten gehen da auf 6 Monate, weil das Öl im Kurzstreckenbetrieb nach der Analyse schon nach 9 Monaten verbraucht ist, wohlgemerkt, edles handausgesuchtes Festintervallöl, kein LL... Nachweislich, auch wenn Vectrianer das wieder bestreiten wird. Meiner Meinung nach ist ein A3 kein Auto, das ein Oldtimer wird, also reicht alle 12 Monate auch aus.
Hallo zusammen,
ich sehe das eigentlich genauso wie zerschmetterling81, mir war mit dem LL Öl irgendwie unwohl, da ich bei meinen letzten Fahrzeugen immer 15tkm/jährlich hatte habe ich mal angefangen im Internet zu suchen. Fündig bin ich im A3quattro Forum geworden.
Also habe ich mir das über mehrere Tage mal angesehen und auch mal div. Öl Sorten und deren Datenblätter vorgenommen.
Da ich aber auch kein Fachmann bin kann ich das nur für mich und mein Fahrzeug entscheiden, ich kann hier keinem Beweise liefern aber ich habe für mich persönlich entschieden das mein A4 2.0 TFSI auf Festintervall umgestellt wird. Und der A3 1.8 TFSI BJ 12/2010 meiner Frau obwohl "nur" geleast bekommt im Frühjahr auch frisches Öl und mit Bestimmtheit keinn LL Öl 😁
so hier ist noch mal ein interessanter Link aus dem Nachbarforum, ich hoffe das ist so erlaubt.
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
Ihr könnt ja in dem Artikel mal nach "TBN" suchen 😉
und das bedeutet TBN nach Wiki
http://en.wikipedia.org/wiki/Total_Base_Number
Ach so zum Thema wem kann man heute noch Glauben, es wird ja viel geschrieben im I-net, ich denke wenn man gewisse Dinge liest und mit gesundem Menschenverstand an die Sache ran geht wird jeder für sich entscheiden können was richtig ist. Meinen A4 will ich auch über längere Zeit fahren als 3 od. 4 Jahre und da möchte ich nicht am Öl sparen.
Aus Sicht der Kosten und Marketing Gründen wird das Niemand zugeben mit dem LL Öl. Warten wir mal die ersten Fälle ab, wenn die Garantie abgelaufen ist. Übrigens ich habe hier im Golf 6 Forumsteil einiges über Motorschäden beim1.4 TFSI gelesen.
Grüße
mal rein hypothetisch: wenn ich z.B. überzeugter Mitarbeiter eines Ölherstellers wäre, würde ich vermutlixh sogar zum monatlichen Ölwechsel aufrufen. Das Öl ist nach dieser Zeit bereits schwarz und damit sicher nicht mehr in 100% perfektem Zustand.
Und mal rein den Marketing-Aspekt der Hersteller überdacht:
An einem jährlichen Wechsel wie früher mit Ölen die ca. 5€/Liter billiger verkauft wurden, wäre allemal unterm Strich viel mehr verdient, als am LL Service alle 2 Jahre.
So oder so finde ich es bei einem 1,4er TFSI mit 3,6 Litern Öl albern das Öl beim Wechsel in einer Audi-Werkstatt selber mitzubringen.
Wenn die dann mal den Ölfilter "vergessen" zu wechseln - kann ich das sogar nachvollziehen. Immerhin müssen u.a. die Mitarbeiter auch irgendwie bezahlt werden.
Bei unserem 1,4er hat das Öl an sich nur 80,24 Euro gekostet. Wenn ich dieses Öl selber kaufen will, muss ich ja mindestens 4 Liter kaufen. Das 5-Liter Gebinde dürfte aber fast genauso viel/wenig kosten. Mit Audi-Freigabe kostet das Öl - je nach dem wo man kauft - mindesten 30,- Euro; eher knapp drüber. Also würde das nicht mal 50,- Euro sparen - mit eingerechnet, dass man sich selber um die Beschaffung und evtl. Entsorgung kümmern muss (wenn auch nur zeitlich), ist man fast bei Null Ersparnis.
An 80,- Euro kann man eben keine 100,- Euro sparen. (Gilt nur für 1,4 TFSI oder kleiner) 🙂
Alle Preise jeweils mit MwSt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
So oder so finde ich es bei einem 1,4er TFSI mit 3,6 Litern Öl albern das Öl beim Wechsel in einer Audi-Werkstatt selber mitzubringen.Wenn die dann mal den Ölfilter "vergessen" zu wechseln - kann ich das sogar nachvollziehen. Immerhin müssen u.a. die Mitarbeiter auch irgendwie bezahlt werden.
Bei unserem 1,4er hat das Öl an sich nur 80,24 Euro gekostet. Wenn ich dieses Öl selber kaufen will, muss ich ja mindestens 4 Liter kaufen. Das 5-Liter Gebinde dürfte aber fast genauso viel/wenig kosten. Mit Audi-Freigabe kostet das Öl - je nach dem wo man kauft - mindesten 30,- Euro; eher knapp drüber. Also würde das nicht mal 50,- Euro sparen - mit eingerechnet, dass man sich selber um die Beschaffung und evtl. Entsorgung kümmern muss (wenn auch nur zeitlich), ist man fast bei Null Ersparnis.
An 80,- Euro kann man eben keine 100,- Euro sparen. (Gilt nur für 1,4 TFSI oder kleiner) 🙂
Alle Preise jeweils mit MwSt.
MfG
Hi,
die Sache mit dem sparen sehe ich etwas anders.
Wenn ich 50,- Euro sparen kann dann mache ich das. Warum soll ich mein sauer verdientes Geld zum Fenster rausschmeissen. 🙁
Ich vermute auch mal das die 80,24 Euro netto waren also ohne Mwst.
Gruß, V_Graf
Darum geht es ja:
Wenn man es sich schön rechnen will, kann man sich natürlich selbst belügen - das geht immer.
Die 80,24 waren nicht netto sondern waren und SIND brutto also MIT MwSt. Das hab ich ja auch extra hingeschrieben:
Alle Preisangaben sind MIT MwSt.
Netto sind es nur lächerliche 67,43 - die 19% bekommt ja nun mal der Staat.
Und wenn man sich jetzt mal nicht selbst belügt und feststellt, dass man keine 3,6 Liter kaufen kann sonder 4x1 oder 1x5 Liter Gebinde kaufen muss und dafür vielleicht 36 Euro bezahlt, spart man 44,- Euro (die Zeit dafür gar nicht mitgerechnet). Muss dann aber noch mit Ölflaschen rumhantieren .....
BTW: Normales 5-W30 LL Öl ohne Audi-Freigabe bekommt man für weit unter 30,- Euro (brutto) als 5-Liter-Gebinde.
OK, unsere Schneefräse, der Rasenmäher, der Boden-Verdichter, usw. und die Autos brauchen alle 5-W30. Deshalb ist es sinnvoll davon ruhig 10 Liter zu kaufen. Selbst wenn es LL-Öl ist, schadet ja nicht. Normale A3-Fahrer dürften aber kaum mehr als die 3,6 Liter (beim 1,4er) oder die entsprechenden Mengen der grösseren Motoren brauchen und haben den Rest rumstehen.
Deshalb finde ich es albern, bzw. für vielleicht 40,- Euro Ersparnis wär es mir einfach zu umständlich Öl selber zu besorgen ...
Bei nem V8 mit 10 Litern Motoröl würde sich dass dann ja noch lohnen ... aber wer den hat "braucht" am Öl auch nicht wirklich sparen. 🙂
BTW2: Ich rechne mir auch gerne sowas schön (z.B. dass ZGG inkl. AHK-Nutzung). Von daher ...... 😉
Viele machen es wahrscheinlich mehr deshalb, weil man es eben machen kann UND ein bischen spart. Ein paar mal MC Doof springt ja schon dabei raus. 😁
LG
Ich seh das ähnlich wir D*S*G*7, unter Anderem auch deshalb, weil ich mich mit mitgebrachtem Öl auch nicht blöd anschauen lassen will. OK, mag sein, dass ich als Kunde ein Recht darauf habe, es so zu machen, aber irgendwann hat man mal was, wo man einen freundlichen Rat etc. sucht - ich denke auch da ist dann die Bereitschaft gegenüber 'Mitbringern' auch ein bisschen zurückhaltender.
Ich habe jedenfalls beim Kauf des Audis gewusst, dass ausser dem Kaufpreis auch die Wartung etwas teurer ist. OK isses aus meiner Sicht den Ölwechsel z.B. komplett selbst zu machen, wenn ich das nicht kann oder will und den Service in Anspruch nehmen muss, muss ich auch die Preise dafür akzeptieren.
Ausserdem, falls doch mal nach der Garantiezeit ein Defekt auftreten sollte, bei dem es in irgendeiner Form um das Öl gehen könnte (z.B. Turboschaden?), dann tut man sich in Kulanzfragen bestimmt deutlich leichter, wenn man das Öl vom Händler drin hat. Ich will jedenfalls dann nicht in die Situation kommen, den Nachweis erbringen zu müssen, dass ein Defekt NICHT vom mitgebrachten Öl verursacht wurde!
Just my 2 cents...