welches öl brauche ich

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

guten tag
habe mir einen mondi zugelegt und zwar einen 2,0 tdci mit dpf
baujahr 2006
jetzt steht der ölwechsel an und ich weiss nicht welches öl ich ihm geben soll
wäre nett wenn mir jemand sagen kann was am besten ist
danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ansonsten erfüllt dieses Öl ACEA A1/B1 und A5/B5 und erfüllt damit die Fordnorm 913B da die schlicht der ACEA A1/B1 entspricht.

Nach dieser Aussage müsste dann ja jedes ACEA A1/B1 Öl die "Fordnorm 913B" erfüllen. Das halte ich, ohne genaue Kenntnis der Specs und der Freigaberichtlinien, für eine ziemlich gewagte Behauptung. Möglicherweise müssen Öle nach der berühmten 913B (oder jeder anderen "Fordnorm"😉 zusätzlich auch noch irgendwelche Firmeninternen Tests durchlaufen oder -Specs erfüllen, das wäre zumindest nicht verwunderlich und ist eigentlich eher die Regel als die Ausnahme bei solchen direkten Herstellerfreigaben. Möglicherweise kann dieses Öl auch gar keine offizielle Freigabe erhalten weil Ford explizit ein 5W30 verlangt und 0W somit niemals freigabefähig sind. Ohne genaue Kenntnis der Freigaberichtlinien weiss ich es nicht und du auch nicht. Soviel zur technischen Seite. Viel gravierender ist jedoch der rechtliche Aspekt bei der Schadensabwicklung über die Herstellergarantie. Egal wie gut das Öl auch ist und ob es alle Fordnormen und Fordspecs theoretisch erfüllt oder sogar lichtjahreweit übertrifft. Hat es

keine offizielle Freigabe

, kann und wird Ford jedes Garantieersuchen im Motorschadensfall rigeros abschmettern. Die suchen sowieso jeden Grund um sich um Zahlungen zu drücken und einen besseren können sie gar nicht finden. Nach der Herstellergarantie bleibt es dann jedem selbst überlassen was er einfüllt aber innerhalb der Herstellergarantie wäre es saudumm ihnen diese Steilvorlage zur Zahlungsverweigerung zuzuspielen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raupi9


Jo, super Argument. Wenn man es zuende denkt bräuchte man ja nur noch ein einziges Öl für alle Motoren, weil die Physik ja überall gleich ist.

Prinzipiell nicht falsch.Ein Öl das den Ansprüchen des Motors genügt der die höchsten Ansprüche stellt würde auch für alle anderen Motoren ausreichen,bzw wäre wohl oft "überdimensioniert" was ja keinen Motor wirklich schädigt.

Was haben wir auf dem Markt?Mehrer ACEA Klassen von denen mindestens eine Überflüssig ist und eine zweite segr Zweifelhaft.Könnte man schon mal auf eine Klasse zusammenstreichen.Dann haben wir diverse Viskositätsklassen die in der mehrzahl ebenfalls überflüssig sind und dann noch X Herstellerfreigaben die oft auch keine großartigen Abweichungen zur ACEA haben.Bei vielen Herstellerfreigaben sind so viele unverständliche Einschränkungen dabei das selbst der Hersteller nicht mehr durchblickt.

Wenn man neutral und vernünftigt die Ölregale durchforsten würde würden vermutlich keine Handvoll verschiedener Ölvorgaben übrigbleiben was die Wahl des Öls schon mal deutlich erleichtern würde.

Für ganz alte Motoren,deutlich vor 1970, könnte man dann ja noch ein paar "Sondersorten" im Programm halten.Aber selbst bei diesen Motoren gibt es rein öltechnisch gesehen kein Problem mit heutigen Ölen.

Zb hat selbst Ford heute mehrere Normen wie zb die ...913B die langsam von der C abgelöst wird,dann noch eine Norm für die Motoren im neuen Ka und den VW-Motoren im Sortiment und zu guter letzt die Ölnorm für die RS.Ford könnte die ganzen Normen durch die für die RS ersetzen denn mit diesen Ölen  kommen alle anderen Motoren ebenfalls klar.

Man könnte den Wirrwarr also leicht beenden,wenn die Hersteller denn wollten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von raupi9


Jo, super Argument. Wenn man es zuende denkt bräuchte man ja nur noch ein einziges Öl für alle Motoren, weil die Physik ja überall gleich ist.
Man könnte den Wirrwarr also leicht beenden,wenn die Hersteller denn wollten.

Und das Öl ist oft auch noch gleich! Erst wird Buddel A gefüllt, dann wird Buddel B durch die Maschine gejagt! Das einzige was anders ist, ist das Etikett.

Das geht bei uns sogar soweit, dass erst 5W40 Diesel gefüllt wird, dann 5W40 für Benziner... Beides 100% das selbige Öl aus dem gleichen Tank, direkt hintereinander wech! Es werden nichtmal andere Buddeln verwendet. Nur andere Etikett eingelegt.

MfG

Und wieviele Öle gibt es für die verschiedenen Ölnormen? Da wird mit Sicherheit auch diverses aus demselben Tank abgefüllt.

Ist wie bei einem Bekannten,der betonte immer sehr deutlich das er nie wieder einen Kühlschrank der Firma X kaufen würde,Firma Y sei viele besser. 😁 Davon mal abgesehen das der wahre Grund wohl darin zu suchen ist das ihn die Firma X gefeuert hatte und er den Arbeitsgerichtsprozess gnadenlos verlor,er war allerdings in einem komplett anderen Produktbereich des Konzerns beschäftigt.
Auf jeden Fall war es der Brüller seiner Geburtstagsparty als ihm ein Gast zeigte das sämtliche Kühlgeräte in seinem Haushalt von der Firma X hergestellt wurden auch wenn groß und fett der Name Y auf der Front steht.

Ich glaube, soeinen Kühlschrank von Y habe ich auch! Nach 2 Jahren und 3 Monaten, war die Steuerplatine defekt! Anruf bei Y: "Ja, die können sie bekommen! Kostet 230€ + Steuern und Versand und Bearbeitung = 380€"

Meine Antwort: "Habt ihr nen Rad ab? Da sind nur nen paar Bauteile aufgelötet! Material vielleicht 15€!"
Kommentar vom Servicedeppen: "Dann bauen sie das doch selber zusammen!"

Gesagt -> getan! Als Elektroniker habe ich mir die Steuerung selber gebastelt! Preis: 7€ + 3 Std. Arbeit für's Löten und programmieren des Atmel Tiny15!

Jetzt taut das Teil selber ab (bzw. bildet kein Eis!), verbraucht weniger Strom (Da er nicht bei jedem Türöffnen, für einige Minuten sinnlos anspringt), hält die Temperaturen genauer, arbeitet leiser. (Das SSR schaltet im Nulldurchgang, was den Motor sanfter und ohne Flimmern im der Deckenleuchte, anlaufen lässt.)

Zusätzlich alarmiert der Kühlschrank jetzt wenn man die Tür nach 15 Sek. nicht schließt, oder die Temperatur zu stark/schnell ansteigt. (Ausfall!)

-------- ---------- -------

PS: Was alles das gleiche Öl beinhaltet, darf ich dir so aber nicht sagen... Würdest aber staunen!

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich glaube, soeinen Kühlschrank von Y habe ich auch! Nach 2 Jahren und 3 Monaten, war die Steuerplatine defekt! Anruf bei Y: "Ja, die können sie bekommen! Kostet 230€ + Steuern und Versand und Bearbeitung = 380€"

Meine Antwort: "Habt ihr nen Rad ab? Da sind nur nen paar Bauteile aufgelötet! Material vielleicht 15€!"
Kommentar vom Servicedeppen: "Dann bauen sie das doch selber zusammen!"

Was glaubst den du was das für ein Aufwand ist bis die Platine bei dir gelandet wäre?

Firma Y nimmt deine Bestellung an und bestellt das Teil bei Firma X,die bestellen die Platine beim Hersteller und dann muß man sie erst zu X schicken,dann zu Y wo sie umgepackt wird damit es nach Originalersatzteil aussieht und erst dann kann man sie zu dir schicken.😁

Platine 20€,Transport und Chaosverwaltung 300€ und ein bisschen will man ja auch noch verdienen.

Beim Öl wird es sein wie bei Kühschränken,1 Produkt aber 100 Bezeichnungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen