Welches Öl benötige ich für den 5G-Automaten und wie viel?
Hallo,
ich würde gerne bei meinem 250CDI Bj.2009 das Getriebeöl wechseln.
1. Brauche ich dazu Spezialwerkzeug bzw muss es abgesaugt werden oder kann man wie gewohnt eine Schraube öffnen und ablassen?
2. Welches Öl wird dazu gebraucht?
3. Wieviel davon?
Schrauberhalle mit Bühne und gängigem Werkzeug so wie fachkundigem Freund steht mir zur Seite (nur eben nicht vertraut mit dem W204).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cooperolli schrieb am 2. Juli 2015 um 21:39:28 Uhr:
Nur mal so zum Nachdenken: Vom Geld ausgeben ist noch niemand reich geworden.
?
Jaja, mit dem Benz bei den Kollegen und Nachbarn einen auf Dicke Hose machen aber nix zum Fressen im Kühlschrank haben. So kommt mir das vor.
Ist mir relativ egal wie Dir das vorkommt.
Es ist mir auch egal was andere von mir denken.
Und wenn ich wirklich auf dicke Hose machen wollte, würde ich bestimmt nicht eine 7 Jahre alte C-Klasse fahren.
Zitat:
Wenn ich ein Auto kaufe und fahre weis ich im voraus was mich erwartet bzgl. Unterhalt und Kosten der Wartung. Da muß ich mir keine Tips bei MT holen wie ich meinem Benz am billigsten selber in der Garage den Kundendienst mache!
Es gibt unzählige Gründe warum man selber am Auto schraubt, ich fürchte nur Dein Horizont ist zu klein, um sie zu begreifen.
Lass Doch einfach die Geizkrägen unter sich, und gut ist.
Es gibt doch bestimmt irgendwo in Deiner Nachbarschaft einen Gartenzwerg der Dir nicht gefällt. Reg Dich doch einfach darüber auf.
24 Antworten
Zitat:
@cooperolli schrieb am 2. Juli 2015 um 21:39:28 Uhr:
Nur mal so zum Nachdenken: Vom Geld ausgeben ist noch niemand reich geworden.
....
Heiland schmeiss Hirn.
Ich werde mir als Programmierer bestimmt keinen Programmierer ins Haus holen, genau so wie ein KfZ-Schlosser sein Auto nicht unbedingt in eine Werkstatt bringt.
Dein Horizont scheint sehr begrenzt zu sein.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 3. Juli 2015 um 11:29:43 Uhr:
Die größte Klappe haben immer die Leute ohne eigenes Auto (d.h. Firmenwagen). stephan123xp hat recht, eine Spülung beim 5G ist unnötig, da beide Ablassschrauben vorhanden sind.Grüße
sehe ich etwas anders.
an meinem W202 auch mit 5G (gleiches Getriebe wie im W204), habe ich alles durchgemacht.
- nur Öl gewechselt
- wieder Öl gewechselt, aber dann mit dem Öl nach 236.14
- und dann noch Getriebe gespült (Öl 236.14).
Obwohl das Öl im Prinzip neu war, habe ich nach dem Spülen, ein noch weicheres Getriebe bekommen.
Schaltvorgänge im Prinzip nicht spürbar gewesen und das Auto ist ruhiger gelaufen.
Aus meiner Sicht, lohnt sich immer ein Spülen, da die Vorteile überwiegen.
Gruß
Eugen
Zitat:
@torty666 schrieb am 3. Juli 2015 um 10:33:35 Uhr:
Ist mir relativ egal wie Dir das vorkommt.Zitat:
@cooperolli schrieb am 2. Juli 2015 um 21:39:28 Uhr:
Nur mal so zum Nachdenken: Vom Geld ausgeben ist noch niemand reich geworden.
?
Jaja, mit dem Benz bei den Kollegen und Nachbarn einen auf Dicke Hose machen aber nix zum Fressen im Kühlschrank haben. So kommt mir das vor.
Es ist mir auch egal was andere von mir denken.
Und wenn ich wirklich auf dicke Hose machen wollte, würde ich bestimmt nicht eine 7 Jahre alte C-Klasse fahren.
Zitat:
@torty666 schrieb am 3. Juli 2015 um 10:33:35 Uhr:
Es gibt unzählige Gründe warum man selber am Auto schraubt, ich fürchte nur Dein Horizont ist zu klein, um sie zu begreifen.Zitat:
Wenn ich ein Auto kaufe und fahre weis ich im voraus was mich erwartet bzgl. Unterhalt und Kosten der Wartung. Da muß ich mir keine Tips bei MT holen wie ich meinem Benz am billigsten selber in der Garage den Kundendienst mache!
Lass Doch einfach die Geizkrägen unter sich, und gut ist.Es gibt doch bestimmt irgendwo in Deiner Nachbarschaft einen Gartenzwerg der Dir nicht gefällt. Reg Dich doch einfach darüber auf.
Ich mache es so wie Du:
http://www.motor-talk.de/.../c250cdi-welches-oel-t5120454.html?...Ähnliche Themen
Zitat:
@KlausGSE schrieb am 3. Juli 2015 um 11:38:09 Uhr:
Heiland schmeiss Hirn.Zitat:
@cooperolli schrieb am 2. Juli 2015 um 21:39:28 Uhr:
Nur mal so zum Nachdenken: Vom Geld ausgeben ist noch niemand reich geworden.
....Ich werde mir als Programmierer bestimmt keinen Programmierer ins Haus holen, genau so wie ein KfZ-Schlosser sein Auto nicht unbedingt in eine Werkstatt bringt.
Dein Horizont scheint sehr begrenzt zu sein.
.....genau! Selber schrauben, scheisse bauen, keine Garantie und Kulanz mehr und dann wieder auf MB maulen "Scheiß Mercedes" keine Qualität mehr...was soll das...Das Beste oder nichts ist doch Scheiße......blablabla. Immer Premium erwarten, aber nichts dafür tun.
Kia gibt 7 Jahre Garantie, aber das auf meinem 7 Jahre alten s204 noch Garantie ist, möchte ich bezweifeln.
Obwohl ich kein gelernter Autoschlosser bin, führe ich alle Arbeiten, soweit es mir möglich ist, selber durch. Ich mach auch vor einem Getriebewechsel oder wechseln der Zylinderkopfdichtung nicht halt. Eine Garantie für meine Arbeiten gebe ich mir selber.
Der Wechsel ist vollzogen,
der Wandler hat eine Schraube (da auch Gegenteiliges behauptet wird), aber die Kurbelwelle nicht eine sondern 4 kleine, welche man dennoch gedreht bekommt. Er ist in ca. 10-15 Min leer gelaufen (3695g), wir haben insgesamt 6530g Öl entnommen und etwa 6750g wieder befüllt.
Die Ölablassschraube der Ölwanne war jedoch bombenfest. Nach allen Bemühungen zertörte dergroße Schlagschrauber ein Inbus-Bit. Warum wird das so ein Murks gebaut? Da war ein mini Inbus verwendet worden und niemand weiß warum. Geld sparen wahrscheinlich. Die Wanne musste also gelöst werden und das Öl quoll an einer Seite überall etwas heraus, was man gut mit einer größeren Wanne auffangen konnte.
Jedenfalls bin ich mit 6250g eingefülltem Öl eine Runde um den Block gefahren und habe dann den Rest eingefüllt.
In beiden Fällen schaltete er butterweich und ich würde sagen, es wird doch viel Hokuspokus um den Getriebe-Öl-Stand gemacht.
Da ich es nun hinter mir habe, würde ich sagen, kein Zauber das Ganze und man könnte es, zur Not auch in der Hofeinfahrt machen.
Öl: 61€
Filter und Dichtung: 14€
Zeit, gute 3 Stunden mit Schwätzchen und einem Bierchen zwischendurch.
Alles topp!
Grüße aus Südhessen
Super, und das neue Öl spült ja auch das Getriebe. Und der Filter sollte dann den abgespuelten Schmutz fangen. Wenn der Wandler ne Schraube hat kann man sich die
Eckart Methode sparen. Denn im Betrieb entsteht ja auch wieder Abrieb...
Einen Motor braucht man ja auch nicht spülen, das übernimmt ja immer das neue Motoröl.
Tip: bei kleinen Inbus nehme ich eine Nuss und prelle die Schraube mit ein paar leichten Schlägen. Die Schläge verdichten das Gewinde und damit lässt sich die Schraube leichter lösen. Vor allem geht das gut mit Ablasschrauben die einen Kupfer- oder Aluring haben.
Was ein Glück habe ich das Problem erst wieder in 160.000km oder in 8 Jahren ;-) (oder gar nicht, da ich den Wagen dann nicht mehr habe)
Zitat:
@Batterietester253 schrieb am 12. November 2015 um 07:40:25 Uhr:
Der Wechsel ist vollzogen,
der Wandler hat eine Schraube (da auch Gegenteiliges behauptet wird), aber die Kurbelwelle nicht eine sondern 4 kleine, welche man dennoch gedreht bekommt. Er ist in ca. 10-15 Min leer gelaufen (3695g), wir haben insgesamt 6530g Öl entnommen und etwa 6750g wieder befüllt.
Die Ölablassschraube der Ölwanne war jedoch bombenfest. Nach allen Bemühungen zertörte dergroße Schlagschrauber ein Inbus-Bit. Warum wird das so ein Murks gebaut? Da war ein mini Inbus verwendet worden und niemand weiß warum. Geld sparen wahrscheinlich. Die Wanne musste also gelöst werden und das Öl quoll an einer Seite überall etwas heraus, was man gut mit einer größeren Wanne auffangen konnte.
Jedenfalls bin ich mit 6250g eingefülltem Öl eine Runde um den Block gefahren und habe dann den Rest eingefüllt.
In beiden Fällen schaltete er butterweich und ich würde sagen, es wird doch viel Hokuspokus um den Getriebe-Öl-Stand gemacht.Da ich es nun hinter mir habe, würde ich sagen, kein Zauber das Ganze und man könnte es, zur Not auch in der Hofeinfahrt machen.
Öl: 61€
Filter und Dichtung: 14€
Zeit, gute 3 Stunden mit Schwätzchen und einem Bierchen zwischendurch.Alles topp!
Grüße aus Südhessen