Welches Öl beim 1.6er Megane Bj97? und Ventilklappern?

Renault Megane I (A)

Hallo,
ich fahre einen 1997er Megane Classic mit 1.6er Motor 75 PS.
Jetzt war ich in der Werkstatt und habe u.A. einen Ölwechsel machen alssen.
Habe dabei festgestellt, dass die Werkstatt 15W40er Öl da rein gepackt hat, während andere Werkstätten früher schonmal 5W40 oder 10W40 eingeüllt haben.

Welches Öl ist enn nun "das richtige" für den Motor?

Seit gestern macht der Motor dann zicken beim anlassen. Auf anhieb springt der nicht an, sondern geht direkt wieder aus. (praktisch wie wenn die Wegfahrsperre aktiv ist, dann geht der ja auch kurz an und direkt wieder aus)
Wenn ich dann etwas gas gebe bleibt der Motor an.
Währenddessen habe ich irgendwie das Gefühl, dass die Elektronik rumspinnt (Radio aus, Tageskilometer auf 0, licht lackert)
Wenn er etwas warm gefahren ist startet der Motor wieder ohne Probleme.

Des weiteren merke ich, dass bei dem Motor ein leichtes "Klappern" (vermute die Vnetile?) zu vernehmen ist.
Besonders wenn ich längere Strecken Autobahn gefahren bin höre ich dies im Stand recht deutlich.

Zusammenfassend meine Fragen und "Probleme":
- Welches Öl gehört da rein? Ist es "schädlich" 15W40 zu fahren?
- Woran könnte es liegen dass der Motor nicht an bleibt? Hängt das evtl mit dem Öl zusammen?
- Ist das klappern am Motor irgendwie schädlich? Ich weiß vom alten Espace meiner Eltern, dass der das auch hatte.

Vielen dank und Mfg
Pirke

24 Antworten

Dreck als Dichtung funktioniert manchmal aber recht gut, und warum den Motor neu dichten müssen nur weil ich unbedingt 0W40 fahren will, naja, jedem sein Brot.

Die Tabelle von dir passt übrigens einwandfrei, du siehst dass 0W bei -35°C etwas bessere Eigenschaften hat als ein 15W bei -20°C. Günstigerweise ist es bei uns hier aber selten kälter als -10°C, ansonsten vertraue ich da dem Hersteller und meiner Einschätzung dass ein 15W für normale Motoren normaler Menschen ausreicht.

Aber das mit dem Öldruck wüsste ich doch gerne nochmal genauer, du betätigst den Anlasser und allein dadurch bekommst du schon vollen Öldruck, nicht schlecht. Irgendeine Version von Turboanlasser der den Motor mit 3000upm durchdreht?

Der Anlasser reicht vollkommen aus um den Öldruck im Motor aufzubauen , kannst es ja mal testen , brauchst nur dafür zu sorgen das der Motor nicht anspringt und dann mal orgeln lassen , dann wird auch deine Öldruckleuchte mal ausgehen , was mit nem 0815-Öl wohl etwas länger dauern wird wie bei meinem 0er Öl !
Das ist einer mit der Gründe warum ich dieses Öl fahre , wie schon geschrieben belastet der Kaltstart wegen Mangelschmierung den Motor , über die Jahre gesehen entsteht dadurch ein gewisser Verschleiß , ich hab schon genug Motoren gehabt die durch schlampige Ölwechselintervalle und Billigbrühen regelrecht runtergewirtschaftet wurden , das sind dann meißtens die Motoren wo innen so versifft sind , teilweise so schlimm das der Ölschlamm fast einen cm hoch im Motor klebte , das wieder sauber zu kriegen ist ne riesen Sauerei !
Den Schaden der dadurch am Motor entsteht kann man nicht mehr rückgängig machen , lediglich den weiteren Verschleiß kann man mit gutem Öl minimieren , mehr nicht !
Nimmt man so einen Motor mal regelmäßig etwas strammer ran , zeigt sich relativ schnell wie "gut" der die schlechte Pflege überstanden hat , in der Regel endet das mit nem ausgelutschtem Motor !
Das ist der Grund warum meine Motoren direkt nach kauf nur noch gutes Öl bekommen , ich seh nicht ein meine Motoren mit Billigbrühen zu mißhandeln und nen Motorschaden zu riskieren , ich zahl für 5 liter 0W40 40€ , wer bei so nem Preis noch sparen will soll Fahrad fahren !

Um nochmal auf die Tabelle einzugehen
Wie du erkannt hast ist die Angabe beim 0er bei -35° und beim 15er bei -20° , geh davon aus das sich der Wert beim 0er deutlich verbessert wenn das auch bei -20° gemessen würde , was ja schon bei -35° besser als das 15er ist !
Deine Einschätzung und dein Vertrauen in die Herstellerangaben sind vollkommen uninteressant , hier geht darum dem Motor was gutes zu tun und das ist numal mit Mineralbrühe nicht wirklich möglich !
Genauso wenig geht es um Dich oder Mich , sondern um Fakten die man nachvollziehen könnte wenn man will , mach ich was falsch nur weil mir mein Motor wichtig ist und ich wert darauf lege das er ein gutes Öl bekommt ?

10W40 ist schon richtig... Aber mal zu deinem klappern.... Das sind deine Ventile... Dein Ventilspiel ist zu groß und dadurch klapperts bei dir.... Du musst das auf jeden Fall einstellen lassen... wenn das Ventilspiel zu groß oder zu klein ist können viele Böse Folgen folgen... 😉
zb: -verstellung der Ventilöffnungszeiten
-dadurch verschlechterung des Gaswechsels
-erhöhter Kraftstoffverbrauch und und und.......

Hoffe ich konnte dir bissl helfen bei deinem Problem.... 🙂

P.S. Das hatte meiner auch.... danach kommts noch besser, ist das eine weg, kommts nächste....

Man sollte doch meinen das Problem hätte sich nach 3 Jahren erledigt...

Ähnliche Themen

Wollte bei meinem Megane 1.6i Bj 1997 das Motoröl wechseln.

Könnte ich 10-W40 Leichtlauföl von Liqui Moly reintuen, oder kann ich da was falsch machen? Was ist, wenn ich auf dem Öl kein Herstellungsdatum finde? Ist das schlimm?

Kann ich auch eines der billigen 5-W40 Öle von ebay reintuen, oder kann das was schief gehen?
Läuft es an den halbschlechten Dichtungen raus, wenn ich ein 5-W40 für so einen alten Wagen nehme?
Gibts ein Öl, was ich gar nicht nehmen sollte?

(Fahre oft Kurzstrecke und wollte das Öl normalerweie alle 1 bis 1,5 Jahre wechseln)

Kann man den Ölfilter auch bei jedem 2. Wechsel wechseln, oder wäre das zu selten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

normales öl zwischen 0w 30 und 15 w40 kannste da einfach reinkippen ....da sollte nix passieren .

mein tip ....nimm ein 5 oder 10 w 40 und gut ist , den ölfilter sollte man schon bei jedem wechsel mit wechseln , der kostet meist weniger als ein liter öl ....

ein öl das du gar nicht nehmen solltest ?

alles was an spezial rennölen so auf dem markt ist kannste vergessen .

diese extremen hochleistungsöle halten enorm viel aus , altern aber schon beim rumstehen da sie mit der luft reagieren und sich zersetzen können

also nix racing tws , v300 le mans oder edge racing ....etc.

einfach normales öl und gut

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

Was ist denn, wenn 10-W40 "Leichtlauf Öl" oder Sachen wie "Optimiert den Kraftstoffverbrauch und das Kaltstartverhalten" dranstehen, ist das auch egal? Oder das 5-W40, könnte das durch bereits halb undichte Dichtungen zu schnell durchsickern oder ist die Problematik nicht so groß? Ich hatte teilweise eine leicht undichte Ölwannendichtung oder einen leicht undichten Kurbelwellendichtring Getriebeseite. Nach strammer ziehen der Ölwannendichtung und danach abwaschen mit Motorwäsche Dampfstrahler sickert es langsam noch ein bischen raus, es hält sich aber sehr in Grenzen. Ist es dann ein Problem oder ist auch dann die Problematik noch nicht so schlimm?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

Ein 10W40 kannst du gut einfüllen. Leichtlauf-Öle etc. haben halt Additive, die den Verbrauch und Verschleiss senken sollen. Manche tun`s, andere sind eher Geldschneiderei. An deiner Stelle würde ich auf 10W40 eines namenhaften Herstellers setzen, die bekommt man online oder in Baumärkten häufig schon sehr günstig.

Zu deiner Leckage:
Ein 5W40 wird da genauso raus kommen wie ein 10W40. Begriffe wie "teilweise minimal undicht" etc sind mit Vorsicht zu genießen.Wenn nur stellenweise ein dünner schmieriger Film auf der Ölwanne zu sehen ist, kann man damit leben. Sobald daraus aber mehr wird und sich sogar Tropfen bilden... hast du ein Problem. Dann ist das ganze auch TÜV-relevant. Und man sollte aktiv werden, die Ursache zu beseitigen. Es würde sich z. B. anbieten, in dem Zuge die Kupplung zu erneuern, falls der getriebeseitige Simmering undicht ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

das mit dem Tüv hat noch geklappt. Das Öl ließ sich soweit abspülen, daß der Tüv nichts gesagt hat. Aber ich frage mich, ob durch ein dünnflüssiges 5W40 das Öl so gut rauslaufen könnte, daß das Leck sich am Ende nicht mehr abspülen läßt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

ne passiert nix und dünner ist das relativ gesehen auch nicht ...

das kannste nicht mehr so unterscheiden , gegen ein sae 50 ...ja ....aber ein 0 w40 kannste in nem becher nicht von nem 10w40 unterscheiden , vor allem weil beides die gleiche heiss viskosität hat ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl für Megane 1.6i?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen