Welches Öl bei 200.000km?
Hi Leute!
Habe vor ein paar Monaten mein Öl das letzte Mal gewechselt und jetzt (bei 8km vor 200.000 😁) zeigt er es schon wieder an...
Damals habe ich 15W40 von Castrol genommen, weil auf der Flasche stand: "speziell entwickelt für Motoren mit hoher Kilometerleistung" 😉
Jetzt weiß ich nicht, welches nun am geeignetsten ist, da der Motor ja schon doch einiges auf'm Buckel hat...
Vielen Dank schon mal! 🙂
Gruß,
Torti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von donki
Selten son Blödsinn gehört.Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Nimm ein gutes Öl wie Mobil 1 oder Megol (Meguin) und vollsynthetisch und fertig. Egal, ob 100000, 200000 oder 50Mio km und immer schön regelmäßig wechseln.
Je älter die Dichtungen sind, desto schädlicher kann solch ein Öl sein.
Habe auch gedacht, Vollsyn. kann nicht schaden, bis mir 1 monat nach dem Einfüllen das Öl durch die Dichtungen kam. Habe schnell wieder auf 10W40 umgeölt und seit dem ist wieder dicht.Klar, bei Baujahr 2000 und 70.000km aufm Tacho könnt mans riskieren, aber nicht bei 200.000km und einem uralten Motor.
Lebe du weiter in deiner Burg und lasse aber bitte andere mit deinem Schwachsinn in Ruhe. Wenn ein Motor mit Mobil 1 0w40 oder Megol anfängt zu siffen, ist nicht das Öl Schuld, sondern der Mist, der vorher drin war. Immer wieder diese Schwachsinnsmärchen, dass durch solch ein gutes Öl als Ursache der Motor undicht wird. Und immer wieder diese Märchen, haaach, der Motor ist zu alt, den kann ich nicht mehr umölen.
Vollsynthetisch wie Megol Superleichtlauf 5w40 schädlich für die Dichtungen... Selten so einen Blödsinn gelesen. Klar, für einen Oldtimer Motor von 1956. Aber bestimmt nicht für einen Motor von 1992, auch wenn der vorher 10w40 Irgendwas Plörre bekommen hat.
😠
52 Antworten
Der Verbrauch ist bei dir dann aber nur im kalten Zustand😉
Sicherlich muss das jeder selber wissen,aber gegen kaputte Dichtungen hilft auch keine 10er Öl!
Wenn das Auto öl friss ist was mit dem Motor bzw. Dichtungen nicht ok,hat mit dem Öl aber letztendlich kaum was zu tun,weil das Problem ja trotzdem da ist! Es wird dadurch ja nicht beseitigt,sondern nur ausgeblendet bzw. das Problem nach hinten geschoben.
Laut Norm sind 1 Liter/1000km normal
aber ich finde es beruhigender, wenn mein Auto nicht so viel Öl frisst.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Der Verbrauch ist bei dir dann aber nur im kalten Zustand😉
Sicherlich muss das jeder selber wissen,aber gegen kaputte Dichtungen hilft auch keine 10er Öl!
Wenn das Auto öl friss ist was mit dem Motor bzw. Dichtungen nicht ok,hat mit dem Öl aber letztendlich kaum was zu tun,weil das Problem ja trotzdem da ist! Es wird dadurch ja nicht beseitigt,sondern nur ausgeblendet bzw. das Problem nach hinten geschoben.
Wenn ich das Problem um 100.000km nach hinten verschieben kann, weiß ich das es für die Restdauer in meinem Besitz behoben ist.
Natürlich wäre es kein Thema, alle Motordichtungen zu tauschen und dann das 0W40 zu nutzen, aber warum viel Geld ausgeben wenn ich es nicht nötig ist?
Zitat:
Original geschrieben von donki
Glaub ich dir, wird wohl bei vielen bestens klappen mit dem Öl, jedoch nicht bei allen.Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Wuste garnicht,das Öl zu Dichtmittel gehört😁 *lol*🙄
Meiner ist von 96,also noch älter und verträgt das 0W40 bestens😉
Keinen Messbaren Ölverbrauch!
Wer es ausprobieren will, ok ... auf eigenes Risiko. Jedoch pauschal zu sagen, egal bei welcher km-Leistung, es muss immer ein Vollsyn. 0W oder 5W Öl rein, ist Blödsinn. Man sollte immer über das Risiko informieren.Das Öl ist einfach flüssiger und kann durch eine alte Kopfdichtung oder Ventildeckeldichtung schneller mal durch die Poren fließen, als ein Standard 10W40 Öl.
Mein Auto hatte 100.000km auf dem Tacho, der Motor war Staub-Trocken. Dann kam 0W40 Öl rein und das Gesiffe ging los, Ölverbrauch über 2 Liter auf 10.000km.
mit 10W40 Ölverbrauch 0,5 Liter auf 10.000km.
Hä, was du schreibst ist rein physikalisch eigentlich unmöglich!
Ein 10W40 ist, wenn es Betriebstemp. hat, genau so dünnflüssig wie ein 0W40, nur in kaltem Zustand ist das 0W wesentlich dünner, jedoch ist das 0W40 in kaltem Zustand wesentlich dicker als das 10W40 warm. Wenn dein Auto Öl braucht / verliert müsste das eher im Warmzustand passieren und dürfte bei den beiden Ölen keinen Unterschied geben. Höchstens deine Kolbenringe & Dichtungen dehnen sich dann warm so sehr aus, dass sie erst bei warmem Öl abdichten.
Ich fahre im Moment 5W30 Leichtlauföl (es hat sogar LL04 Freigabe), damit brauche ich jetzt ewas mehr Öl als vorher mit 0W40.
Ähnliche Themen
Gibt nunmal auch Leute, die viel Kurzstrecken fahren.
Ob möglich oder nicht möglich, es ist so passiert.
Hmm, na dann werd' ich wohl wieder zu Castrol greifen, denk' ich 'mal 😉
10W40 dürfte wohl am besten geeignet dafür sein...
Muss jetzt nur erstmal 'nen neuen Ölfilter kaufen 😉
Gruß,
Torti
Zitat:
Original geschrieben von donki
Wenn ich das Problem um 100.000km nach hinten verschieben kann, weiß ich das es für die Restdauer in meinem Besitz behoben ist.Natürlich wäre es kein Thema, alle Motordichtungen zu tauschen und dann das 0W40 zu nutzen, aber warum viel Geld ausgeben wenn ich es nicht nötig ist?
Egal,wie man es dreht,Fakt ist das ein Defekt vorliegen kann,den man auch logischerweise beheben sollte.
Bei mir gehören Reparaturen mit zur Fahrzeugpflege und zum erhalt des selbigen!!!
Ok,bei 200tkm würde ich mir lieber nen ATM besorgen und bei dem dann alles neu machen😉
Da spielen dann aber noch zig andere Faktoren mit ein.
Aber auch das muss jeder selber wissen😁
Ps. Fahre zu 95% extrem viel Kurzstrecke😁
Zitat:
Original geschrieben von donki
Gibt nunmal auch Leute, die viel Kurzstrecken fahren.
Gerade dann sollte man ein Öl fahren welches im kalten Zustand dünn ist und dadurch eine gute Kalt-Schmierwirkung mitbringt.
@Limo320
Darf ich fragen was du arbeitest?
Ich achte penibelst auf den technisch einwandfreien Zustand meines Fahrzeugs, jedoch muss es wirtschaftlich bleiben.
Wenn ich zur Werkstatt fahre und sage die sollen mir die Zylinderkopfdichtung tauschen weil ich 0W40 Öl fahren will, lachen die mich aus.
Jeder Mechaniker sagt dir erstmal, behalt das 10W40 Öl bei und du wirst keine Probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Gerade dann sollte man ein Öl fahren welches im kalten Zustand dünn ist und dadurch eine gute Kalt-Schmierwirkung mitbringt.Zitat:
Original geschrieben von donki
Gibt nunmal auch Leute, die viel Kurzstrecken fahren.
Was nicht heißt, dass ein Motor mit 10W40 im Kurzstreckenbetrieb nach 100000 km liegenbleibt. Habe genug Autos gesehen die weit über 300000km gelaufen haben, ohne 0W40.
Zitat:
Original geschrieben von donki
Selten son Blödsinn gehört.Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Nimm ein gutes Öl wie Mobil 1 oder Megol (Meguin) und vollsynthetisch und fertig. Egal, ob 100000, 200000 oder 50Mio km und immer schön regelmäßig wechseln.
Je älter die Dichtungen sind, desto schädlicher kann solch ein Öl sein.
Habe auch gedacht, Vollsyn. kann nicht schaden, bis mir 1 monat nach dem Einfüllen das Öl durch die Dichtungen kam. Habe schnell wieder auf 10W40 umgeölt und seit dem ist wieder dicht.Klar, bei Baujahr 2000 und 70.000km aufm Tacho könnt mans riskieren, aber nicht bei 200.000km und einem uralten Motor.
Lebe du weiter in deiner Burg und lasse aber bitte andere mit deinem Schwachsinn in Ruhe. Wenn ein Motor mit Mobil 1 0w40 oder Megol anfängt zu siffen, ist nicht das Öl Schuld, sondern der Mist, der vorher drin war. Immer wieder diese Schwachsinnsmärchen, dass durch solch ein gutes Öl als Ursache der Motor undicht wird. Und immer wieder diese Märchen, haaach, der Motor ist zu alt, den kann ich nicht mehr umölen.
Vollsynthetisch wie Megol Superleichtlauf 5w40 schädlich für die Dichtungen... Selten so einen Blödsinn gelesen. Klar, für einen Oldtimer Motor von 1956. Aber bestimmt nicht für einen Motor von 1992, auch wenn der vorher 10w40 Irgendwas Plörre bekommen hat.
😠
Zitat:
Original geschrieben von donki
@Limo320
Darf ich fragen was du arbeitest?Ich achte penibelst auf den technisch einwandfreien Zustand meines Fahrzeugs, jedoch muss es wirtschaftlich bleiben.
Wenn ich zur Werkstatt fahre und sage die sollen mir die Zylinderkopfdichtung tauschen weil ich 0W40 Öl fahren will, lachen die mich aus.
Jeder Mechaniker sagt dir erstmal, behalt das 10W40 Öl bei und du wirst keine Probleme haben.
Bin gelernte Metallbauer,Fachrichtung Konstruktionstechnik,aber seit 2003 Berufsunfähig!
Nun gut, ich denke ich brauche nicht weiter darauf eingehen, ich denke der Themenersteller hat seine Entscheidung bereits getroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Egal,wie man es dreht,Fakt ist das ein Defekt vorliegen kann,den man auch logischerweise beheben sollte.
Hätte fast gedacht, dass du bei ATU arbeitest, die erzählen einem auch immer solch einen Schwachsinn ;-D
Zitat:
@donki
..., ich denke der Themenersteller hat seine Entscheidung bereits getroffen.
Ja, gratuliere. Du hast ihn mit deinem Schwachsinn wahrscheinlich schon zu sehr zugesülzt. 🙄