Welches Motorrad passt zu mir.?
Hi seid gegrüßt,
Ich bin Sascha und 33 Jahre alt, seit ich 18 Jahre bin hab ich eine KTM LC4 640 Supetmoto von 2001.
Zu meiner Jugend hatte ich einige bekannte mit dem selben Motorrad und man machte die kurvigen Straßen unsicher, etliches tuning hat sie gesehen und mitlerweile ist der tüv 4 Jahre abgelaufen und mich zieht es nicht mehr zu ihr hin, aber ich hader mit mir sie zu verkaufen.
Das Problem beginnt mit der Reichweite, wo andere bekannte mit ihren Tourern paar 100km weit kommen muss ich alle 100-120km an die tanke, das nervt irgendwann.
Alles über 100km am Stück wird zur Qual, alles vibriert so sehr das die Arme und der Hintern einschläft, ich will nicht sagen das ich alt geworden bin, aber es ist eben nicht mehr wie früher.
So gesehen suche ich etwas laufruhigeres, nichts glattgebügeltes mit schönem Dampf unten raus wo man entspannt mal 200-400km fahren kann.
Man sollte aber auch so einige kurvige Straßen flink nehmen können ohne das alles zu schwerfällig wirkt, ich weiß nicht ob man Richtung Reiseenduro (bmw gs, Afrika twin) oder eher Richtung naked Bike in böser Optik geht (Honda CB oder Kawasaki ER7N).
Vielleicht aber bei KTM bleiben und was mit zwei Zylinder nehmen?
Leistungstechnisch bin ich recht offen, aber bei den gewichten heut zu Tage mindestens 75PS.
Vom Budget her setzen ich mal 6500 Euro als Obergrenze und ein bj ab 2008 da sollte es bestimmt einiges geben.
Möglichst viel Motorrad fürs Geld ist gesucht!!
Was absolut nicht in Frage kommt sind Rennmaschinen, Maschinen auf alt getrimmt oder chopper.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
LG
Sascha
Beste Antwort im Thema
So eine kurze Rückmeldung von mir..
Es ist eine MT09 geworden von 2017, kein ruckeln, Leistung unten raus und auch kein ruckartiges beschleunigen..
War genau die richtige Entscheidung.
128 Antworten
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 13. Juni 2019 um 09:41:00 Uhr:
KTM Duke 690. Was für eine Frage bei der Ausgangsstellung.
Also die 690er Duke die ich mal angetestet hatte, hatte unten "gar keinen Druck",
die kam eigentlich nur oben raus richtig aus den Pötten, da dafür aber sehr faszinierend!
Der TE sucht aber explizit was mit Druck von "unten".
Zitat:
@igor.krapotnik schrieb am 13. Juni 2019 um 10:48:24 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 13. Juni 2019 um 09:41:00 Uhr:
KTM Duke 690. Was für eine Frage bei der Ausgangsstellung.Also die 690er Duke die ich mal angetestet hatte, hatte unten "gar keinen Druck",
die kam eigentlich nur oben raus richtig aus den Pötten, da dafür aber sehr faszinierend!
Der TE sucht aber explizit was mit Druck von "unten".
Kann man also sagen das die yamaha, Kawasaki, Honda und Triumph unten raus gut bums haben?
Ich möchte keine Drehzahlorgel haben.
Die Aussage "Druck von unten" ist nur sinnvoll im Vergleich. Was ist "unten"? Sind es bereits 2000U/min oder eher 3000? Und was ist "Druck"?
Das Gefühl, dass ein Einzylinder wie die Duke keinen Druck von unten hat liegt daran, dass moderne Einzylinder per se erst ab ~ 3000U/min nennenswert Leistung haben.
Die Frage für den TE ist viel mehr, ob er die positiven Fahreigenschaften seiner KTM beibehalten will bei Ausmerzung der Mängel (eben eine moderne Duke 690) oder ob es wirklich was völlig anderes in jeder Beziehung sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 13. Juni 2019 um 11:33:25 Uhr:
Die Aussage "Druck von unten" ist nur sinnvoll im Vergleich. Was ist "unten"? Sind es bereits 2000U/min oder eher 3000? Und was ist "Druck"?Das Gefühl, dass ein Einzylinder wie die Duke keinen Druck von unten hat liegt daran, dass moderne Einzylinder per se erst ab ~ 3000U/min nennenswert Leistung haben.
Die Frage für den TE ist viel mehr, ob er die positiven Fahreigenschaften seiner KTM beibehalten will bei Ausmerzung der Mängel (eben eine moderne Duke 690) oder ob es wirklich was völlig anderes in jeder Beziehung sein soll.
Mit Druck untenrum meine ich einfach das man schön mit Drehmoment unten raus über die Landstraßen gleiten kann, sprich gut rausbeschleunigen und nicht immer am Roten Bereich kratzen muss.
Deswegen auch der Gedanke ne 500er oder 600er nicht zu nehmen sondern eher 750-1000er.
Bei welcher Drehzahl kann man schwer sagen, jede Maschine ist anders übersetzt und hat andere Drehzahl erreiche, aber mein Kopf sagt grob 2000-2500U/min, da sollte es vorran gehen.
Wie gesagt, 1zyl is raus, es kommen nur 2,3 oder 4 in Frage.
Bei KTM tendiere ich wenn dann eher zu 990er Modelle, sind aber preislich wieder teurer oder man muss ältere Modelle kaufen.
Deswegen auch oben der Hinweis, viel Motorrad für wenig Geld und bei KTM zahlt man schon ordentlich den Namen mit.
Da sehe ich die Preis Leistung bei Kawasaki, Honda und yamaha etwas mehr.
Preiswert und mit "Druck" von unten gibt es z.B. die BMW Rockster. Hat den Vorteil, dass es trotz "Strretfighteroptik" ein hervorragend fahrendes, handliches Motorrad ist, mit dem an dank Kofferset auch verreisen kann.
Diese z.B. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wenn Druck auch bedeutet, dass es ab 2.000 - 2.500 U/min ruckfrei nach vorne geht, ohne dass man sich groß Gedanken über den eingelegten Gang machen muss, dann hilft nur ein größerer Vierzylinder.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 13. Juni 2019 um 12:45:07 Uhr:
Preiswert und mit "Druck" von unten gibt es z.B. die BMW Rockster. Hat den Vorteil, dass es trotz "Strretfighteroptik" ein hervorragend fahrendes, handliches Motorrad ist, mit dem an dank Kofferset auch verreisen kann.Diese z.B. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Naja aber 16 Jahre alt ist jetzt nicht das was ich suche.
als "alter" z1000sender (hab eine z1000, bj ´04, km fast tkm80) kann ich dir die nur empfehlen.
ab 2007 mit abs, reichlich umbaugezumpel auf dem markt, alles bezahlbar...
oder aktuell die z900 als gebrauchte...druck reicht aus, und wenn nicht ist flott 1-2 gänge runter...
am besten mal probefahren...
Zitat:
@hoschi1 schrieb am 13. Juni 2019 um 13:49:05 Uhr:
als "alter" z1000sender (hab eine z1000, bj ´04, km fast tkm80) kann ich dir die nur empfehlen.
ab 2007 mit abs, reichlich umbaugezumpel auf dem markt, alles bezahlbar...
oder aktuell die z900 als gebrauchte...druck reicht aus, und wenn nicht ist flott 1-2 gänge runter...
am besten mal probefahren...
Ich hab Grad mal mobile durchsucht und die 800er gefunden, ich weiß nicht ob das Teil tourentauglich ist, hab das Gefühl man klemmt da wie nen Affe auf nen Schleifstein.
Etwas Touriger sollte sie schon sein, der Sozius klemmt da so komisch drauf, das ist glaube nicht meins.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Interessant, dass die auf 48PS gedrosselt ist, obwohl sie aktuell kein Fahranfänger fahren dürfte.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als Probefahrten zu machen, um überhaupt mal die Richtung festlegen zu können. Möglichst großen Händler aussuchen, der auch üppig Gebrauchte im Angebot hat, Lage erklären und dann fahren.
Bei der online suche kommt bis 7000 Euro ab und an eine 2015er F800R mit eckigem scheinwerfer, wäre das ein Modell was von meinen Anforderungen her passt?
Sitzkomfort erstmal außen vor, geht nur drum das ich mir erstmal 4-5 Maschinen aussuche.
Die zweite wäre eine CB650 "R", optisch mein Favorit so gesehen neben der speed triple, mt07, ER6n, nur leider hat die wieder so eine extrem kurze Sitzbank und so ein ausladenden Kennzeichenträger.
Neben der mt07 gibt es ja auch die 700er und 900er tracer, aber mit der Verkleidung vorne wirkt das wie 90er jahre Reiseenduro.
Hat die ER6N genug bums unten raus, ist an sich ein guter mix aus allem und macht optisch was her, reicht die Leistung und das Drehmoment?
so kann ich nicht viel dazu sagen....
ABER - eine Triumph würde ich erst kaufen, wenn ich wüßte wie der Brexit ausgeht!
Wäre ja doof ein Motorrad zu haben dessen Ersatzteile dann in der Saison 2 Monate brauchen...
Ich fahre schon seit 2 Jahren eine Honda CBF 600 SA PC 38. Damit habe ich auch meine Fahrschule gemacht. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden. Irgendwann hole ich mir die PC 43 Version. Das Fahren mit der Honda ist wie Fahradfahren, einfach, leicht, sehr stabil, genug Power unter der Haube, Verzeit auch mal grobe Fahrfehler, günstiger Verbrauch, nicht zu agressiv, Die CBF bekommt man in der Regel sehr günstig. Wenn man nicht unbedingt heizen will, sondern nur Touren ist es die ideale Maschine. Fast alle Servicearbeiten kann man selber machen. Und sie fährt und fährt und fährt. Meine Honda hat mich in den letzten Jahren noch nie im Stich gelassen, auch bei minus 15 Grad nicht. Und was nicht zu unterschätzen ist , sie hat ABS. Gruß mediaben
Honda CBF 600 SA PC38 oder PC43
Höchstgeschwindigkeit**
213 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 4,0 sek
0-200 km/h 21,1 sek
Durchzug
60-140 km/h 11,3 sek
Verbrauch
4,6 l/100 km (Landstraße);
5,4 l/100 km (bei 130 km/h), Normal
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 67,0 x 42,5 mm
Hubraum 599 cm³
Nennleistung 57 kW (78 PS) bei 10 500/min
Max. Drehmoment 59 Nm bei 8250/min