Welches Motoröl - W203 - Bj. 2001 - km: 94.000 km

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem geeignetem Motoröl für meinen W203 - Bj. 2001 - 94.000 km im Rahmen einer Inspektion B.

Es gelten ja die Blätter 229.1 und 229,3

Jedoch denke ich, dass es auch da viele Qualitätsunterschiede gibt. Kann mir einer von euch ein gutes empfehlen? Bis jetzt war ein 10W-40 drinne. Ich habe aber ein 5W-40 empfohlen bekommen?!?! Nach mehreren Suchen bin ich auch nicht schlauer geworden und hoffe darauf, dass ihr mir weiterhelfen könnt...

Danke!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Man sollte bei der gleichen Viskosität bleiben in Bezug auch darauf weil es keinen Sinn macht ständig hin -und her zu wechseln

Warum "sollte" man das tun??? Wo steht das??? Mit welcher Begründung??? Mannmannmann...wenn 94tkm 10W-40 genutzt wurde, war das in der Regel eine billige Plörre nach Blatt 229.1 - hier ist eine Änderung nur gut. Ich klink mich hier aber nun endgültig aus, so eine Ignoranz ist ja nicht zu ertragen...

*unsubscribe*

46 weitere Antworten
46 Antworten

Es ist mir schon klar, dass sich die 0W Fraktion etwas gestört fühlt wen man ein 5W empfiehlt!
Im Übrigen reden wir nicht von 10W das hat der TE zur Zeit drin.
Definiert mal bitte lange?

Gruß

Je nach Motor und verwendeter Ölqualität (MB-Norm) sind Startlaufstrecken von 15.000-20.000-25.000km möglich.

Darüber gibt es bei MB eine Tabelle, die hier auf MT auch schon gepostet wurde.

Und nein, ich für meinen Teil fühle mich nicht gestört , wenn jemand ein anderes Öl einfüllt, aber das sollte kein Grund sein uns Märchen übers Öl zu erzählen.

@jw61

Die Märchen übers Öl haben Euch dank den Werbekampagnen schnell eingeholt. Ein Motor das nicht konsequent mit einem Premium Öl gefahren wurde macht im nachhinein keinen Sinn mehr Premium einzufüllen.
Ein gutes Öl 5W nach Blatt 229.5 reicht für eine zehn Jahre alte Kiste allemal.
Der Verweis auf das Mobil ist zwar gut gemeint trägt aber auch nicht viel dazu bei, insbesondere auch nicht zur Kostenfrage.
Wie viele Werkstätte verweisen immer wieder auf das 0W und nennen Eure Argumente auf, als hättet ihr sie rhethorisch auswendig gelernt mit "Kaltstarteigenschaften" und "Spritverbrauch".
Hinten herum lachen sich die Leute einen ab den sie fahren selbst mit einem 5W oder sogar 10W - 0W füllen sie nur für den Verkauf ein!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Die Märchen übers Öl haben Euch dank den Werbekampagnen schnell eingeholt. Ein Motor das nicht konsequent mit einem Premium Öl gefahren wurde macht im nachhinein keinen Sinn mehr Premium einzufüllen.
Ein gutes Öl 5W nach Blatt 229.5 reicht für eine zehn Jahre alte Kiste allemal.

Das sind doch jetzt aber auch Märchen, oder?

"Wenn man mal x Jahre geraucht hat, macht es im Nachhinein keinen Sinn mehr, damit aufzuhören" geile Logik... Und was heißt hier überhaupt "im Nachhinein", er will es ja für die zukünftigen Kilometer einfüllen 😁

Natürlich wird ein gutes 5W nach 229.5 "reichen" (da es die beste Spezifikation von MB ist), aber was spräche gegen ein "besseres" vollsynthetisches 0W nach 229.5 wenn es nicht wesentlich mehr kostet (<1 EUR/Liter).
Kaufst Du dir dann vom gesparten 5er ne neue Packung Zigaretten? 😁

Ich würde ein gutes (wie erkenne ich das eigentlich) Öl nach 229.5 kaufen, mit möglichst hoher Spreizung in der Viskosität, von Hydrocrack 5W30er halte ich nicht so viel... (nur meine eigene Meinung).

Viele Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen

@moonwalk

Beim freundlichen ist im Rahmen der Inspektion A/B erlaubt sein eigenes Öl mitzubringen. Es gibt aber auch freie Werkstätte die das eben nicht gerne sehen weil sie so oder so am Preislimit arbeiten und nur so was verdienen können. Vielleicht macht sich ja der TE den Ölwechsel auch selbst.
Sicherlich gibts im Netz das Mobil und Aral für wenig Geld deshalb spricht dann auch nichts dagegen. Nur Werkstattpreise sind eben andere.
Ihr haltet nichts vom 5W ich halte nichts vom 0W.
Eigentlich spricht z.B. nichts gegen ein gutes 5W von Fuchs oder Liqui Moly!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von horst67067


Hallo,

ich fahre seit 6 Monaten auch einen W203 Bj. 2001 KM 110 000 und habe nach Kauf sofort Mobil1 0W-40 eingefüllt. Er läuft jetzt rund, leise und geschmeidig.
Das war eine Wohltat für den Motor und für meine Ohren.
Der Ölverbrauch ist gleich Null! Habe nach 2000 KM nix nachfüllen müssen. (Ja, fahre nur Kurzstrecken ca. 5000 KM/Jahr)....

....Wenn ich meinen Ölnachfülldeckel abschraube, sieht man, dass ALLES blitzsauber ist und wie ein Neumotor glänzt! Die Rückstände haben sich vollkommen gelöst und schaden im gelösten Zustand nicht dem Motor, wenn man keine Rennen fährt. Werde aber vorzeitig einen neuen Ölwechsel mit dem teuren 0W-40 machen. (um die gelösten Rückstände zu entfernen)
Der Motor ist das Herz des Autos und da sollte man nicht auf jeden Euro achten.
Typen die eine Power-Stereoanlage einbauen und beim Öl sparen, sind für mich unverständlich.

gruss
horst

Hallo zusammen,

ihr könnt mich ja jetzt alle für verrückt halten, aber ich kann der Argumentation von horst67067 nur beistimmen.

Ich habe meinen CL im Alter von zwei Jahren mit 56.000 km gekauft (dato 114.000km) und bei meinem ersten ASSYST wurde von der Werke ein Fuchs 5W-30 eingefüllt.
Alle paar tausend Kilometer habe ich den Ölstand kontrolliert und musste immer einige Tropfen nachfüllen.

Beim nächsten ASSYST habe ich dann mein Öl selber angeliefert, da mir die Preise der Werstattplörre einfach zu hoch waren (1l 5W-30 20€).

Was habe ich angeliefert?
Klar, natürlich Mobil 1 0W-40, weil darum ja so ein riesen Hype gemacht wird. Dachte halt, muss ja dann gut sein.

Tja, was soll ich sagen, nach dem zweiten Ölwechsel mit Mobil 1 musste ich bis jetzt keinen einzigen Tropfen Öl mehr nachfüllen.
Und was man durch den Öleinfüllstutzen noch so sehen kann - alles blitzeblank!

Also ich kann's auch nur weiterempfelen...

Grüße

Moin,

jetzt ich - Mobil 1 würde ich im Leben niemals wieder verwenden....hatte ich nur einmal ca. 5000 km drin und dann umgehend gewechselt....

Nach jedem Kaltstart Ventilklappern und Rasseln von der Nockenwellenverstellung. Motor lief insgesamt mechanisch rauh...

Mobil 1 / 5W40 hat eine extrem niedrige Haftung auf Bauteilen und läuft komplett in die Ölwanne über Stunden zurück - meine Auffassung. Nach dem Neustart kommt es in den ersten Sekunden zur Mangelschmierung.

Mit Liqui Moly 5W40 im Motor 2 Liter Benziner W203 / 2001 seit über 80.000 km Intervall bei 12-15tkm keine Probleme - null Ölverbrauch, kein Rasseln oder Klappern, Motor läuft sanft und hat Leistung (im Rahmen)...

Gruß BMB

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


....Nach jedem Kaltstart Ventilklappern und Rasseln von der Nockenwellenverstellung....

Na ja, das mit dem Nockenwellenvertellerrasseln hatte ich bei 5W-30 aber leider auch.

Und das dies "leider nur ein Schönheitsfehler" ist, wissen wir doch mittlerweile auch alle.

Von Ventileklappern hab' ich bei mir noch nie was bemerkt.

Ok, das ein 0W-40 schneller in die Ölwanne zurückläuft ist schon irgendwie einleuchtend.
Ist ja fast wie Wasser. 😁
Aber das die Metallteile im Motor nach längerem Stand ölfrei sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Denke schon, dass jedes Öl irgendwelche Haftungseigenschaften hat.

Aber umgekehrt findet doch auch eine schnellere Durchölung beim Start statt, oder nicht?

Alles sehr seltsam.
Scheint, als würde jeder unserer Motoren ein Eigenleben haben. 🙂

Güße

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

jetzt ich - Mobil 1 würde ich im Leben niemals wieder verwenden....hatte ich nur einmal ca. 5000 km drin und dann umgehend gewechselt....

Nach jedem Kaltstart Ventilklappern und Rasseln von der Nockenwellenverstellung. Motor lief insgesamt mechanisch rauh...

Mobil 1 / 5W40 hat eine extrem niedrige Haftung auf Bauteilen und läuft komplett in die Ölwanne über Stunden zurück - meine Auffassung. Nach dem Neustart kommt es in den ersten Sekunden zur Mangelschmierung.

Mit Liqui Moly 5W40 im Motor 2 Liter Benziner W203 / 2001 seit über 80.000 km Intervall bei 12-15tkm keine Probleme - null Ölverbrauch, kein Rasseln oder Klappern, Motor läuft sanft und hat Leistung (im Rahmen)...

Gruß BMB

Es gab/gibt in Deutschland kein 5W-40 von Mobil1, dieses Öl gab/gibt es nur im Ausland zb. Frankreich.

http://www.mobil1.de/produkte.aspx

Wer weiß was du da in deinen Motor reingekippt hast, vermtl. eins von Mobil ohne die 1. 😛
Das ist aber schon ein qualitativer Unterschied.

Ich fahre zur Zeit weder Mobil1 noch 0W-40 und bin bisher auch zufrieden 😉

Mein nächstes Öl könnte dieses werden http://www.oeldirekt24.com/.../?... 😁

Und ich fahr das hier: http://www.te-taxiteile.com/.../Meguin-Power-Synt-10W-40-5-Liter?...

Der alte M111 läuft mir mit dem Mobil 1 zu klapprig... 😉

Gruß

Wozu ein anders Öl, als es der Hersteller selbst einfüllt(10 w 40) und empfiehlt. Wär es ddem Motor abträglich wärs wohl kaum drin. Da Du Dich ja auch nur in der westlichen Hemisphäre mit der Karre rumtreibst ist alles andere Geldverschwendung. Du fährst ja auch das vom Hersteller angesagte Benzin und kippst kein Kerosin rein, um schneller oder besser zu fahren...Im Übrigen fahre ich das auch; null Ölverbrauch bei Motorleistung von 277.000 Km.

MfG

genoruton

Reichen sollte jedes Öl welches vom Hersteller freigegeben ist, aber ein besseres Öl schadet dem Motor nicht, im Gegenteil. Außerdem ist ein 0W40 nicht dünner als ein 10W40, denn kalt ist auch ein 0W noch viel dicker als ein 40er warm und warm haben beide etwa die gleiche Viskosität. Daher braucht der Motor dann auch nicht plötzlich mehr Öl, wenn man von einem 10W40 auf ein 0W40er umsteigt.

Übrigens: Dreck ist keine Dichtung! Alte Ablagerungen dichten also den Motor nicht ab und verhindern keinen Ölverlust. Im Gegenteil: Dreck schädigt die Dichtungen und führt zu Undichtigkeiten.

🙂 Mobil 1 0W40 seit 100000 Km 7 €/L 🙂

wieder mal einen 1 1/2 Jahre alten "Glaubensthread" aufgemacht ...

Ich glaube an MOBIL1 0W40 und was gut klappert, LÄUFT !

So long

Fred

Also der Freundliche nimmt 0w30 ....

dann bleib ich dabei , mein TIP SuperTronic G 0w30 ist bei MB gelistet und freigegeben.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

und mal ehrlich ob ich 5€ pro Liter bezahle oder 8€ ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen