Welches Motoröl - W203 - Bj. 2001 - km: 94.000 km
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem geeignetem Motoröl für meinen W203 - Bj. 2001 - 94.000 km im Rahmen einer Inspektion B.
Es gelten ja die Blätter 229.1 und 229,3
Jedoch denke ich, dass es auch da viele Qualitätsunterschiede gibt. Kann mir einer von euch ein gutes empfehlen? Bis jetzt war ein 10W-40 drinne. Ich habe aber ein 5W-40 empfohlen bekommen?!?! Nach mehreren Suchen bin ich auch nicht schlauer geworden und hoffe darauf, dass ihr mir weiterhelfen könnt...
Danke!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Man sollte bei der gleichen Viskosität bleiben in Bezug auch darauf weil es keinen Sinn macht ständig hin -und her zu wechseln
Warum "sollte" man das tun??? Wo steht das??? Mit welcher Begründung??? Mannmannmann...wenn 94tkm 10W-40 genutzt wurde, war das in der Regel eine billige Plörre nach Blatt 229.1 - hier ist eine Änderung nur gut. Ich klink mich hier aber nun endgültig aus, so eine Ignoranz ist ja nicht zu ertragen...
*unsubscribe*
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@k.krappEs geht nicht ums schaden!
Wurde aber über den gesamten Zeitraum mit 10W gefahren macht es jetzt im nachhinein auch keinen Sinn mehr 0W einzufüllen.
Ein gutes 5W tuts auch.
Man sollte in der Regel bei der gleichen Viskositätsklasse bleiben und nicht ständig wechseln.Gruß
"Man sollte in der Regel bei der gleichen Viskositätsklasse bleiben und nicht ständig wechseln."
Das ist absoluter Unsinn!
Zitat:
Original geschrieben von DonKing187
Was haltet ihr von diesem Öl?
Meguin Megol
NICHTS !!!
Zitat:
Original geschrieben von DonKing187
Was haltet ihr von diesem Öl?
Meguin Megol
Das Zeuch wurde auch vom SternDocktor immer wieder empfohlen. Ist vollsynthetisch und nach Blatt 229.3 freigegeben. Gibt's übrigens viel teurer auch unter anderem Namen von LiquiMoly. Ist empfehlenswert.
Was mich immer noch wundert, dass nach abartig vielen Ölthreads hier im Forum immer noch soviel Mist geschrieben wird, wie z.B. dass man die Viskosität nicht ändern sollte - wer erzählt so einen Blödsinn?
Grüße
@i-bose
Dann begründe mal warum unsinnig?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@i-boseDann begründe mal warum unsinnig?
Gruß
Das braucht er nicht zu begründen, da Du derjenige bist, der falsch liegt.
Grüße
@Powermikey
Du könntest jetzt versuchen, zu erklären, dass selbst ein Motor der über einen längeren Zeitraum mit "minderwertigerem" Öl betrieben wurde, keine Schaden nimmt, wenn ihm jetzt besseres Motoröl eigefüllt wird.
Eventuelle Ablagerung vom besseren Additivpaket gelöst und in Schwebe gehalten, beim nächsten Ölwechsel den Motor verlassen werden.
Dass ein 0Wx Öl im kalten Motor früher diverse Schmierstellen erreicht als ein 10Wx
Aber wozu ?
Er will es nicht annehmen, also lass ihn doch.
Ich warte eigentlich nur noch auf den obligatorischen intellektuellen Offenbarungseid - nämlich das unausrottbare blödsinnige Gebrabbel vom Wasseröl, das zu dünn wäre.
Mit Gruss
Und ihr wollt beide nicht begreifen, dass das Auto unter Umständen bis jetzt 94000 Km mit 10W40 gefahren ist.
Was spricht dann 5W40 einfüllen zu lassen?
Wir können ja die Öl Threads gleich schließen in dem wir auf das Mobil 0W40 hinweisen. Klare Sache es ist eines der besten Öle auf dem Markt der auch immer die neusten Freigaben hat.
Mittlerweilen sind aber die Freigaben 229.3 und 229.5 seit Jahren auf dem Markt, dass bereits auch viele 10W Öle erfüllen.
Es geht um die Kostenfrage insbesondere wen man es bei einer Werkstatt machen lässt. Hier sind erhebliche Preisunterschiede zwischen dem 0W und dem 5W.
Klar ihr kauft es im Netz und bringt es in die Werkstatt mit, dann holt Euch das Mobil.
@newC
übrigens aufmerksam lesen sollte noch drin sein!
Es hat keiner von einem Schaden gesagt.
Gruß
Ich selbst fahre derzeit weder Mobil 1 noch 0W-40. Es ist nur Fakt, dass ein Umölen auf ein höherwertiges Öl nicht schadet und nicht schaden kann, dabei ist es egal ob die Kaltviskosität 0W oder 5W ist - oder auch 10W, da gibt es auch gute Öle, die nach Blatt 229.3 freigegeben sind. Man darf die Viskositätsklassen wechseln wie man will. Und ein besseres Öl ist auch bei einem älteren Motor keine Verschwendung, sondern reinigt ihn und schmiert ihn fortan besser.
Es geht mir nur gegen den Strich, dass dieses unsinnige Halbwissen bezüglich des Umölens selbst in recht alten Foren wie diesem immer noch von Leuten, die nicht wissen wovon sie schreiben, verbreitet wird. Und ich werde nicht anfangen, hier über Fakten zu diskutieren. Weil man Fakten und Tatsachen nicht durch Diskussion oder demokratische Abstimmung verändern kann.
Gruß
P.S.: Mist, eigentlich wollte ich mich dazu gar nicht mehr äußern, aber irgendwie bringt mich dieses Thema immer wieder auf Temperatur... 😁
@Powermikey
Es hat keiner gesagt, dass das 0W schadet.
Man sollte bei der gleichen Viskosität bleiben in Bezug auch darauf weil es keinen Sinn macht ständig hin -und her zu wechseln, es sei den der Preis rechtfertigt es.
Immer wieder fragen Leute in Foren, hier ist der TE mit noch recht 94000km "jung" dabei, manche mit 200000km und mehr welches Öl.
Wurde bereits ein gewisser Verschleiß angefahren lässt sich dieser nicht rückgängig machen auch nicht mit 0W.
Dann soll der TE eben das Mobil 0W einkippen, warum auch immer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Man sollte bei der gleichen Viskosität bleiben in Bezug auch darauf weil es keinen Sinn macht ständig hin -und her zu wechseln
Warum "sollte" man das tun??? Wo steht das??? Mit welcher Begründung??? Mannmannmann...wenn 94tkm 10W-40 genutzt wurde, war das in der Regel eine billige Plörre nach Blatt 229.1 - hier ist eine Änderung nur gut. Ich klink mich hier aber nun endgültig aus, so eine Ignoranz ist ja nicht zu ertragen...
*unsubscribe*
Hallo,
ich fahre seit 6 Monaten auch einen W203 Bj. 2001 KM 110 000 und habe nach Kauf sofort Mobil1 0W-40 eingefüllt. Er läuft jetzt rund, leise und geschmeidig.
Das war eine Wohltat für den Motor und für meine Ohren.
Der Ölverbrauch ist gleich Null! Habe nach 2000 KM nix nachfüllen müssen. (Ja, fahre nur Kurzstrecken ca. 5000 KM/Jahr)
Der Vorbesitzer war ein Sparfuchs und hatte nur billigstes Öl verwendet. Viskositätsänderung ist KEIN Nachteil für den Motor.
Ich komme aus der Chemiebranche, man könnte alle Motorenöle (natürlich kein Salatöl) munter miteinander mischen.
Wenn man z.B. zu schlechtem Öl GUTES zumischt, wird das alte, schlechte Öl in der Beanspruchung leistungsfähiger. Aber erreicht natürlich nicht den Wert, wenn man nur das GUTE verwendet.
Wenn ich meinen Ölnachfülldeckel abschraube, sieht man, dass ALLES blitzsauber ist und wie ein Neumotor glänzt! Die Rückstände haben sich vollkommen gelöst und schaden im gelösten Zustand nicht dem Motor, wenn man keine Rennen fährt. Werde aber vorzeitig einen neuen Ölwechsel mit dem teuren 0W-40 machen. (um die gelösten Rückstände zu entfernen)
Der Motor ist das Herz des Autos und da sollte man nicht auf jeden Euro achten.
Typen die eine Power-Stereoanlage einbauen und beim Öl sparen, sind für mich unverständlich.
gruss
horst
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Und ihr wollt beide nicht begreifen, dass das Auto unter Umständen bis jetzt 94000 Km mit 10W40 gefahren ist.
Was spricht dann 5W40 einfüllen zu lassen?
Wir können ja die Öl Threads gleich schließen in dem wir auf das Mobil 0W40 hinweisen. Klare Sache es ist eines der besten Öle auf dem Markt der auch immer die neusten Freigaben hat.
Mittlerweilen sind aber die Freigaben 229.3 und 229.5 seit Jahren auf dem Markt, dass bereits auch viele 10W Öle erfüllen.
Es geht um die Kostenfrage insbesondere wen man es bei einer Werkstatt machen lässt. Hier sind erhebliche Preisunterschiede zwischen dem 0W und dem 5W.
Klar ihr kauft es im Netz und bringt es in die Werkstatt mit, dann holt Euch das Mobil.@newC
übrigens aufmerksam lesen sollte noch drin sein!
Es hat keiner von einem Schaden gesagt.Gruß
Es gibt kein 10W-xx Öl welches die 229.5 Norm erfüllt, das sind immer 0/5W Öle, aber die müssen nicht teu(r)er sein, die gibt es bereits ab 4,80€/ltr. (sh. mein Link auf Seite 1).
Du wirst kaum ein qualitativ gleichwertiges Öl nach 229.5 zu einem günstigeren Preis bekommen. Ganz im Gegenteil, du findest jede Menge Öle schlechterer Qualität zu einem deutlich höherem Preis.
Technisch ist der Wechsel auf ein dünneres Öl sowieso unbedenklich, aber das hast du ja mittlerweile selber eingesehen.
@jw61
ich hab nicht behauptet, dass bei dem w203 es schlecht wäre auch ein 0W einzusetzen. Ich sage es ist vorallem bei Werkstätten ein erheblicher Unterschied ob man 0W oder 5W einfüllen lässt.
Und ich glaube, wenn er bis jetzt mit 10W gefahren ist dann war mein Rat mit 5W auch richtig.
Nur sehen es nicht alle Werkstätte gerne wen man mit seinem Ölkansiter daher kommt, weil man das Liter für 5€ im Internet erworben hat.
Außerdem geht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Wagen ist jetzt auch 10 Jahre alt, wozu das Mobil bitte?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Nur sehen es nicht alle Werkstätte gerne wen man mit seinem Ölkansiter daher kommt, weil man das Liter für 5€ im Internet erworben hat.
Außerdem geht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Wagen ist jetzt auch 10 Jahre alt, wozu das Mobil bitte?
Weil's doch Schxxxsegal ist, ob das Öl 6,50 oder 7,50 kostet... (im Netz).
Die bei MB sind doch selber Schuld: Das beste Öl (229.5x) kostet die im Einkauf 2-3 EUR. Ich habe angeboten, das 4-6-fache dafür zu zahlen (also ca. 12 EUR), damit bin ich fair genug. Aber die Werkstatt sagte, ich bekomme es nur für 26,-/Liter oder ich möge es selbst mitbringen. Beim 8-13-fachen fängt bei mir schon lange der Wucher an. Ich kaufe ARAL 0W-40 vollsynthetisch für 6,50 beim Hustert, und die verdienen auch noch was dran...
Wer sein Auto lange fahren will, sollte lieber früher als später auf hochwertige Öle umsteigen, auch wenn es anfangs durch die Reinigung evtl. etwas Mehrverbrauch gibt als bei der ollen 10W-40-Plörre zu bleiben und den Motor weiter zu verdrecken...
Aber jeder wie er meint...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@jw61
...
Außerdem geht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Wagen ist jetzt auch 10 Jahre alt, wozu das Mobil bitte?Gruß
Ganz einfach! Öle nach 229.5 sind bei MB in vielen Motoren für verlängerte Wartungsintervalle freigegeben und reduzieren den Kraftstoffverbrauch um ~2% . Da diese Öle wie bereits aufgezeigt nicht teurer als 10W-xx Öle sein müssen, sparen sie unterm Strich sogar noch, ganz zu schweigen von der deutlich besseren techn. Performance, welche auch einem alten Motor insgesamt zugute kommt.