Welches Motoröl? Und welches Servoöl?
Ich habe einen Passat gekauft, Baujahr 2004 mit dem 1.9 TDI Motor mit 131 PS und Automatikgetriebe. Es gibt kein Scheckheft oder sonstige Unterlagen. Jetzt meine Frage: Welches Motoröl benötige ich? Und welches Servoöl benötige ich?
14 Antworten
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 23. Mai 2022 um 19:08:20 Uhr:
Motorölspezifikationen findest du im Handbuch.
Zitat:
@sinepregen schrieb am 23. Mai 2022 um 17:33:07 Uhr:
Es gibt kein Scheckheft oder sonstige Unterlagen.
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 23. Mai 2022 um 19:08:20 Uhr:
Motorölspezifikationen findest du im Handbuch.
Es gibt leider kein Handbuch
Weiß das niemand?
Ähnliche Themen
Grundsaetzlich ein Oel, das nach der entsprechenden VW-Norm freigegeben ist.
Wenn du den MKB bekannt gibst, findet sich evtl. wer mit demselben Motor und es kann eine Antwort gegeben werden.
Du koenntest nun bei VW einen Liter kaufen, die Freigabe von der Packung ablesen und in Zukunft guenstigeres Oel woanders kaufen.
Oder du fragst im Autoteile-Laden nach. Wenn die ihr Geld wert sind, sollten die dir anhand der MKB oder Schluesselnummern das korrekte Oel geben koennen.
Wie kritisch ist denn die Situation? Beschwert sich der Motor schon?
Wenn man bei VW fragt wird es sicherlich das 5W-30 nach VW-Norm 507 00 sein und das dürfte im Longlife-Betrieb genutzt werden.
Das Hydrauliköl für die Servo ist sicherlich das grüne von VW, das sollte sich zur Not auch über einen vernünftigen Online-Shop ermitteln lassen.
Zitat:
@GLI schrieb am 24. Mai 2022 um 12:52:08 Uhr:
Wenn man bei VW fragt wird es sicherlich das 5W-30 nach VW-Norm 507 00 sein und das dürfte im Longlife-Betrieb genutzt werden.
Das Hydrauliköl für die Servo ist sicherlich das grüne von VW, das sollte sich zur Not auch über einen vernünftigen Online-Shop ermitteln lassen.
Wie ist die VW-Norm für NICHT-Longlive Öl? Es ist ja ein Pumpe Düse Motor und ich habe gelesen dass es da spezielle Ölnormen gibt, stimmt das?
Der PD-Motor hat bestimmten Anforderungen an das Öl. Kann sein, dass das automatisch dann auch ein Öl ist, dass die Longlife-Norm hat. Warum muss es denn ein nicht-Longlife sein? Ein günstiges Öl mit 507 00 bekommt man doch sicher heutzutage nachgeschmissen. Markenöl kostet ja schon unter 40€ für 5l.
Zitat:
@GLI schrieb am 27. Juni 2022 um 13:28:12 Uhr:
Der PD-Motor hat bestimmten Anforderungen an das Öl. Kann sein, dass das automatisch dann auch ein Öl ist, dass die Longlife-Norm hat. Warum muss es denn ein nicht-Longlife sein? Ein günstiges Öl mit 507 00 bekommt man doch sicher heutzutage nachgeschmissen. Markenöl kostet ja schon unter 40€ für 5l.
Da laut dem Ölzettel der im Motorraum hängt 5w40 drin ist also wohl kein longlife Öl und da ich mit dem Auto nicht viele Kilometer fahren werde und da longline Öl ja teurer ist als nicht longline Öl oder?
Zitat:
@sinepregen schrieb am 27. Juni 2022 um 13:37:28 Uhr:
Da laut dem Ölzettel der im Motorraum hängt 5w40 drin ist also wohl kein longlife Öl und da ich mit dem Auto nicht viele Kilometer fahren werde und da longline Öl ja teurer ist als nicht longline Öl oder?
Was genau ist jetzt deine Frage?
Ob 5W30 oder 10W40 , sagt etwas über die Viskosität des ÖLs aus, wobei der Wert vor dem W (WInter) für
kalte Temperaturen gilt . Durch Zusätze "Additive", wird das Öl u.a. hohe Schmierfähigkeit und somit sein "Alterungsprozess" zu verlangsamen. Somit sollen Laufleistungen von bis zu 60.000 Km realisierbar sein...
Quellen : auto-motor-oel.de oder motoroel-portal.de oder motoroel-test.com
Für Sorten : Liqui Moly mal vorbeischauen } mineralisch, synthetisch oder vollsynthetisch{
Hier und auf anderen Seiten stehen alle Infos zu Oel was das Herz begehrt.
* Wichtig , Ölstand ist das a und o egal ob kuze oder lange Laufleistung. Bessere Schmierung, weniger
Abrieb, in der Regle längere Laufzeit Motor ... was ist einem das Wert ?
Zitat:
@snowtrooper schrieb am 30. Juni 2022 um 21:11:16 Uhr:
Ob 5W30 oder 10W40 , sagt etwas über die Viskosität des ÖLs aus, wobei der Wert vor dem W (WInter) für
kalte Temperaturen gilt . Durch Zusätze "Additive", wird das Öl u.a. hohe Schmierfähigkeit und somit sein "Alterungsprozess" zu verlangsamen. Somit sollen Laufleistungen von bis zu 60.000 Km realisierbar sein...Quellen : auto-motor-oel.de oder motoroel-portal.de oder motoroel-test.com
Für Sorten : Liqui Moly mal vorbeischauen } mineralisch, synthetisch oder vollsynthetisch{Hier und auf anderen Seiten stehen alle Infos zu Oel was das Herz begehrt.
* Wichtig , Ölstand ist das a und o egal ob kuze oder lange Laufleistung. Bessere Schmierung, weniger
Abrieb, in der Regle längere Laufzeit Motor ... was ist einem das Wert ?
War das nicht 30000!?
@ MoB-Igzorn : Ja natürlich , die Spezifikationen der handelsüblichen geht bis 30.000 km.
Mit bis zu , ist ja nicht der Normalfall gemeint. Siehe ATO24 (Quelle 🙂
Zitat :
"Laufleistungen von 30.000 Kilometern bei Benzinmotoren und 50.000 Kilometern bei Dieselmotoren beworben...
und auch bei Normalöl bis Longlife gilt die Reduzierung der Laufleistungen bei ungünstigsten Betriebsverhalten den Wechselintervall um 25 bis 40 % zu verkürzen.
Wechselintervalle nach "Zeitperioden" :
Bis 1930 alle 1000 bis 1500 Km
Bis 1950 alle 2500 bis 3000 Km
Bis 1980 alle 8000 bis 10.000 Km "
Ende
Ob dann mehr in Sommerlichen oder im Winter , die entsprechende Viskosität .
usw. man erinnert sich noch an den Tankwart, fahren Sie mehr Bahn oder Stadt "
Um es nicht in Copy und Paste ausarten zu lassen, empfehle da Suchmaschine == > Fachbegriff und oder Zahlenwert ==> gibt es ohne Ende nachzulesen.
WICHTIG IST IMMER : FÜLLSTAND bei MAX & Filter. Ich habe in meinen 40 Jahren Motorrad und KFZ noch nie von einem Motorschaden bei normalen, bei nicht hoch "gezüchteten Motoren", und in regelmäßigen Betrieb verwendet gehört, weil das LL Öl schon 35.000 Km oder erst 20.000Km runter hatte. Weil wie oben schon beschrieben die Verwendung für eine Laufleitung (Km)von vielen Faktoren abhängt.
Bei meinem Passat fülle ich nun schon seit 160.000 Km alle 1000 ca. 0.2 bis 0.4 Liter nach , da ist also immer Verbrauch und Frischzufuhr ... immer die gleiche Farbe das ÖL... wenn hier nicht das Öl durch den Filter von Partikeln zu reinigen wäre würde ich sagen fast immer frisch. :-)
Grundsätzlich immer an Filter und Laufzeiten/Strecke achten, wie von Herstellern angegeben. Eine super Schmierrung sollte euch eigentlich jeder Motor durch geringeren Verbrauch und längere Lebenszeit danken. Also alles in eurem eigenen Intresse.
"Wer meint billig, zahlt am Ende fast immer doppelt"
Zitat:
@sinepregen schrieb am 23. Mai 2022 um 17:33:07 Uhr:
Ich habe einen Passat gekauft, Baujahr 2004 mit dem 1.9 TDI Motor mit 131 PS und Automatikgetriebe. Es gibt kein Scheckheft oder sonstige Unterlagen. Jetzt meine Frage: Welches Motoröl benötige ich? Und welches Servoöl benötige ich?
Das NICHT Longlife-Öl ist für Fahrzeuge ohne Partikelfilter und ohne Wartungsintervallverlängerung!
G 052 167 M4 Leichtlauf-Motoröl 5,0 ltr 5W-40 nach VW-Norm VW 50500/50501 (lt. VW seit 01.11.2019 für VW-Servicebetriebe entfallen, kann aber weiter in freien Werkstätten verwandt werden)
Für die Servolenkung:
G 004 000 M2 Hydrauliköl 1,0ltr.
Hinweis für den TE:
Bitter IMMER die FIN (Fahrzeugidentnummer) am günstigsten (100%ig richtiges ET) oder aber mindestens die vollständige KBA-Nr. angeben (80%ig richtiges ET) - dann kommt man wesentlich schneller zum Ziel und man kann schneller und fachlich richtig anrworten.