Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Zitat:
@roughroad schrieb am 20. Januar 2021 um 21:26:32 Uhr:
Zitat:
In meiner Beschreibung steht auch das man max. 1 Liter 504 00 einfüllen darf.
Weiß Jemand die Freigabe für einen Festintervall?
Möchte kein Longlife sondern jährlich oder 15000km wechseln lassen.Du kannst das Longlife-Öl natürlich auch jährlich wechseln. Ich kenne aber kein billigeres Öl, dass für einen jährlichen Wechsel zugelassen wäre.
Ja das könnte man machen.
Ich dachte eher an 5w40 oder sodass in der Art.
0w20 finde ich schon arg dünn wenn man mal Temperatur in den Bock gibt.
Ich glaube nicht, dass der 55TFSI-Motor mit einem Öl der Spezifikation 504 00 Schaden nehmen würde;
ich habe im TTS immer das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 und der 55TFSI-Motor war ja auch früher schon im S5 verbaut, als es die neuen Ölnormen 508 00 noch gar nicht gab;
da war m.W. auch das 0W-30 504 00 vorgeschrieben und Du hast eine höhere "Temperaturfestigkeit" bei ähnlich guten Kaltlaufeigenschaften;
es geht immer nur um das Thema Garantie/Kulanz, falls dann doch was am Motor sein sollte....
Vielleicht nochmal zu Klarstellung: in der BDA steht "nur", dass man ggf. 1 Liter vom anderen der beiden Ölnormen nachfüllen darf, wenn nicht genug Öl im Motor ist.
Für die Leichtlaufmotoren und wegen Start-Stop (Motor wird nicht mehr so heiß wie früher ohne Leerlauf) habt Ihr 0 W 20 drin (=Norm 50800 bzw. 50900 für Otto bzw. Diesel).
Im 50 TDI bei mir ist 50400 bzw. 50700 (Otto bzw. Diesel) drin.
Dies war bei Kauf bis 01/2020 Motoröl 5 W 30 und bei Kauf in 11/2020 Motoröl 0 W 30. Die untere Viskosität der Norm im Kaltbereich wurde also von 5 auf 0 gesengt (die Norm heißt aber immer noch 50400 bzw. 50700).
Der 50TDI hat ca. 6 Liter im Ölkreislauf, der RS6 z.B. ca. 11 Liter. 0,5-1 Liter Nachfüllen von einer anderen Ölnorm vermengen also unterschiedlich den Ölkreislauf, die zudem gemäß BDA zulässig sind.
Bei der Motorenpalette, die hier in diesem Forum versammelt ist, gibt es aus meiner Sicht nicht DAS gute oder DAS schlechte Öl. Aber eine ganze Reihe unpassender oder sogar schadender Öle.
Über die Jahre haben die Motorenbauer ihre Motoren an immer wieder neue Anforderungen angepasst. Dabei haben sie auch weiterentwickelte Öle mit ihren Eigenschaften mit berücksichtigt.
Dabei werden innermotorische Konstruktioinsmerkmale mit dem freigegebenen Öl aufeinander abgestimmt.
Öle beeinflussen die innermotorische Reibung, Schmierfilmdicke, Strömungswiderstände beim Pumpen, Temperaturbeständigkeit des Öls, das Puffern von betriebsbedingtem Fremdeintrag, Bildung von Ascheeinlagerungen in Partikelfiltern etc.
Wichtig ist aus meiner Sicht, dass das verwendete Öl die freigegebene Norm des Herstellers erfüllt. So hat man am wahrscheinlichsten sichergestellt, dass der beste Kompromiß aus allen Anforderungen des jeweiligen Motors sichergestellt ist.
Es mag durchaus sein, dass man ein Öl findet, das beispielsweise bessere Notlaufeigenschaften hat, evtl. fängt man sich damit aber einen viel höheren Ascheeintrag in der Abgasreinigungsanlage ein, usw.
Viele Eigenschaften der Öle werden über Additive eingestellt, die sich im Gebrauch "verbrauchen" und das Öl somit seine Eigenschaften verschlechtert.
Daher nutze ich bei meinem Motor das zulässige Ölwechselintervall nie aus sondern wechsele früher.
Schwieriger kann es werden, wenn ein Gebrauchtwagen vorher mit anderen Ölen gefahren wurde. Dann könnte es, wenn es blöd läuft, sein, dass ein vorgeschriebenes evtl. dünnflüssigeres Öl nachteilig sein kann.
Gruß
Zitat:
@McMSH schrieb am 20. Januar 2021 um 22:46:10 Uhr:
Vielleicht nochmal zu Klarstellung: in der BDA steht "nur", dass man ggf. 1 Liter vom anderen der beiden Ölnormen nachfüllen darf, wenn nicht genug Öl im Motor ist.
als Notlösung - auch weil es Mitte 2018 das 0W-20 kaum irgendwo zu kaufen gab
Zitat:
@McMSH schrieb am 20. Januar 2021 um 22:46:10 Uhr:
Für die Leichtlaufmotoren und wegen Start-Stop (Motor wird nicht mehr so heiß wie früher ohne Leerlauf) habt Ihr 0 W 20 drin (=Norm 50800 bzw. 50900 für Otto bzw. Diesel).
haben die TDI kein Start-Stop ?
Zitat:
@McMSH schrieb am 20. Januar 2021 um 22:46:10 Uhr:
Im 50 TDI bei mir ist 50400 bzw. 50700 (Otto bzw. Diesel) drin.
Dies war bei Kauf bis 01/2020 Motoröl 5 W 30 und bei Kauf in 11/2020 Motoröl 0 W 30. Die untere Viskosität der Norm im Kaltbereich wurde also von 5 auf 0 gesengt (die Norm heißt aber immer noch 50400 bzw. 50700).
die Norm hat nichts mit der Viskosität zu tun - es gibt durchaus verschiedene Viskositäten, die trotzdem dieselbe Norm erfüllen... - siehe 0W-30 und 5W-30; das war schon immer so ;
es erklärt auch nicht, warum der gleiche Motor des 55TFSI z.B. im S5 früher auch mit 5W-30 befüllt wurde;
diese Leichtlaufeigenschaften sind m.E. nur für geringere Verbräuche nötig und gehören heute zur WLTP-Verbrauchsermittlung - deshalb werden diese Öle vorgeschrieben, nicht aus technischen Gründen...
im übrigen ist die untere Viskosität "0" bei beiden Sorten gegeben - die Kaltlaufviskosität sollte also gleich sein - der Knackpunkt ist die Thermische Belastbarkeit nach oben, weshalb mich das "20" beim höher drehenden Turbo-Benziner mehr stört.... aber ich habe ja Garantie....
Ich verstehe ja, dass unterschiedliche Öle einen unterschiedlichen Preis und Unterschiede in der Wirkungsweise haben. Aber ist es nicht total einfach? In den Motor kommt das Öl rein, das für den Motor vom Hersteller freigegeben ist. Was anderes macht doch überhaupt keinen Sinn - unabhängig davon, ob noch Garantie besteht oder nicht?!
Zitat:
@Sebold schrieb am 21. Januar 2021 um 08:29:10 Uhr:
Ich verstehe ja, dass unterschiedliche Öle einen unterschiedlichen Preis und Unterschiede in der Wirkungsweise haben. Aber ist es nicht total einfach? In den Motor kommt das Öl rein, das für den Motor vom Hersteller freigegeben ist. Was anderes macht doch überhaupt keinen Sinn - unabhängig davon, ob noch Garantie besteht oder nicht?!
Also wenn alle diese Einstellung hätten ,dann würde doch unser aller Leben in Foren und Facebookgruppen usw.überhaupt keinen Sinn mehr machen :-)))))
PS: wenn bei mir Ölwechsel steht ,dann rufe ich meinen Freundlichen an und der macht das-fertig.
das mit diesen Ölen ist halt auch ein Riesengeschäft und Teil der Wertschöpfungskette der Hersteller und Werlstätten;
da kostet ein Liter Öl in der Werkstatt 30,- Euro (vom Faß...) und im Handel bekomme ich dafür 5Liter ....
dann macht der Hersteller halt Garantiebedingungen, die den Kunden schön an die Werkstätten binden und wenn ich dann meinen Freundlichen frage, was für ein Öl ich zum Nachfüllen brauche, kann der mir das gar nicht ad hoc sagen
- so geschehen 2019, als ich mir zum Nachfüllen das richtige Öl besorgen wollte;
mein Freundlicher sagte mir erst 0W-30 und als ich das komisch fand, hat er nochmal länger nachgeschaut und mich zurückgerufen, dass das richtige Öl 0W-20 sei und nicht 0W-30 - bei TDI geht aber wohl beides und die füllen in der Werkstatt 0W-30 ein, weil das besser verfügbar sei, deshalb der "Irrtum" - 0W-20 hatten die damals nur in 1l Gebinden;
soviel zum Thema "wenn bei mir Ölwechsel steht ,dann rufe ich meinen Freundlichen an und der macht das - fertig."
die eigentliche Frechheit ist doch ,dass im Handbuch steht ,dass man max. einen Liter der dort angegebenen Ölnorm nachfüllen darf ,aber nirgens steht ,wie nun die genaue Ölsorte /Norm meines Autos ist.Man hat also immer das Gefühl ,etwas Minderwertiges nachzukippen statt gleich das richtige Öl als Ersatzflasche im Kofferrraum zu haben.
habe ich schonmal hier geschrieben - ich hatte noch nie ein Auto, wo im Handbuch keine Ölspezifikation angegeben war - bis zum A6 55TFSI... verstehe das , wer will....
Zitat:
@remix schrieb am 21. Januar 2021 um 09:52:34 Uhr:
das mit diesen Ölen ist halt auch ein Riesengeschäft und Teil der Wertschöpfungskette der Hersteller und Werlstätten;da kostet ein Liter Öl in der Werkstatt 30,- Euro (vom Faß...) und im Handel bekomme ich dafür 5Liter ....
Aus Gründen der Garantie muss man zwar rechtzeitig das richtige Öl in korrekter Menge einfüllen oder einfüllen lassen. Es gibt aber keine Verpflichtung Ölwechsel oder Wartung beim 😛 machen zu lassen.
Natürlich ist die Marge beim Öl riesig. Es wird aber auch bei den übrigen Werkstattleistungen genug verdient. Rede doch einfach mal mit dem 😛. Seit vielen Jahren bringe ich meinem das richtige Öl zur Inspektion mit.
Da ich es selber mitgebracht habe weiss ich, welches Öl drin ist. Davon kann ich beliebig viel nachgießen. Der eine Liter bezieht sich nur auf das Mischen verschiedener Öle. Bisher ist der Ölverbrauch trotz des dünnflüssigen Öls aber so niedrig, dass ich über 30.000 km nur einen Liter nachfüllen musste. Beim Wechsel war der Ölstand noch ausreichend über dem Minimum.
Ich habe auch schonmal das Öl mitgebracht - dann kassiert die Werkstatt für die Entsorgung...
nächster Schritt: ich nehem mein Altöl auch wieder mit ?! - der Verkäufer muss ja auch das Altöl zurücknehmen....
Krass. Aus 2018 das Thema und bis 2021 werden noch Beiträge geschrieben.
Kann man das evtl noch mal zusammenfassen?
Ich habe nen 45 TDI und mein Öl ist auf Minimum.
Mir wurde von einer anderen Firma (Liquid Moly) mitgeteilt, dass ich 6,1l Ölvolumen habe. Schön dass sowas nicht mal in der BA steht..
Und welches Öl sollte ich jetzt benutzen? Und vor allem wie viel? Dann reicht ja nen 5l Kanister gar nicht mehr aus, den ich von Castrol meistens selbst kaufe und mitnehme.