Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
370 Antworten
Ich bin gespannt auf die erste Inspektion...
Ich habe jetzt mal direkt einen Kollegen aus der Aggregat Entwicklung angeschrieben, mal schauen was ich rausbekomme. Die BA macht so auf keinen Fall Sinn.
Meiner Meinung nach irgendwo schlecht seitens Audi kommuniziert und die Werkstätten sind auch überfordert.
Bordbuch online sagt inzwischen Folgendes, siehe Bild.
Also Longlife 3 oder auch 4.
Wäre ja auch ziemlich suspekt wenn ein nagelneues Modell mit der älteren Ölgeneration daher kommt.
Longlife 4 ist lediglich nicht abwärts kompatibel zu LL3 => ich darf in den neuen Motoren zwar LL3 verwenden, aber in einem für LL3 entwickelten Motor kein LL4 kippen.
Da steht aber 507 00 oder 509 00.
Das kann meiner Meinung nach nicht stimmen den es kann nur eins von beiden richtig sein.
Wäre ab Werk 507 00 drin darf kein 509 00 rein, oder umgekehrt. Beide Öle dürfen nicht gemischt werden.
Sagt wer?
Ich finde nur solche Hinweise
Die beiden neuen Top-Tec-Öle sind spezielle Öle, die nur für spezielle Motoren geeignet sind. Sie sind nicht rückwärtskompatibel und dürfen nicht in andere Motoren eingefüllt werden. Denn für diese Motoren sind die Öle zu dünnflüssig: Der Schmierfilm ist dadurch sehr dünn und es kann ein hoher Motorenverschleiß entstehen.
https://www.liqui-moly.de/.../...n-motorenoele-von-liqui-moly-943.html
Oder hier
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Das würde für mich heissen, es ist 50900 drin, denn wenn 50700 drin wäre, dürfte 50900 nicht rein, das müsste sonst rückwärtskompatibel sein.
Mal sehen, was der Aggregate Entwickler sagt
Zitat:
@cbmobil schrieb am 14. April 2019 um 14:16:53 Uhr:
Das würde für mich heissen, es ist 50900 drin, denn wenn 50700 drin wäre, dürfte 50900 nicht rein, das müsste sonst rückwärtskompatibel sein.Mal sehen, was der Aggregate Entwickler sagt
stimmt !
Ich finde die BA allerdings eine Frechheit ;
Ich habe noch NIE (!) ein Auto besessen, wo nicht irgendwo zweifelsfrei dokumentiert war, welches Öl zu verwenden ist - und zwar nicht nur im Falle des Nachfüllens;
es scheint so, dass aus Gründen der Verbrauchsoptimierung das besonders niedrig-visköse 0W-20 (z.B. Castrol EDGE Professional V 0W-20, neue VW Norm 50800 bzw. 50900) ab Werk verwendet wurde, das durch das Nachfüllen von dem bisherigen LL-Öl (0W-30 oder 5W-30, VW Norm 50400 und 50700) halt etwas "dickflüssiger" wird ;
das 0W-20 ist wenig verbreitet (bei meinem Freundlichen steht es überall herum...), deshalb die kryptischen Angaben zum Nachfüllen in der BA; es gibt bisher auch kaum oder keine 5l-Gebinde zu kaufen;
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass -ausser beim Verbrauch- das bisherige LL-Öl dem Motor irgendwie schaden kann; im Gegenteil steht m.W. das 30 im 0W-30 ja für höhere Temperaturstabilität bei gleichzeitig identischer Viskosität 0 des LL-Öles nach VW Norm 50400 und 50700 ;
somit würde ich eine komplette Füllung mit 0W-30 (z.B. LL Shell Helix Ultra Professional AV-L) als unkritisch sehen und nicht auf diese sauteure neue Brühe wechseln; Ich frage das spätestens bei der Inspektion nach.... ;
am Ende erfüllt das Auto dann nicht mehr unter allen Temperaturbedingungen die aktuellste WLTP-Zulassung, was mit aber wurscht wäre, weil ich noch einen nach NEFZ zugelassenen Wagen fahre....
vielleicht tut dem Motor das LL-Öl 0W-30 sogar besser ?!
Ich denke, dass Audi ab Werk mit WV 507.00 füllt, weil er wesentlich günstiger ist als WV 509.00, aber ich vermute nur hier.
So wie sie sich für Bridgestone Turanza entscheiden, die nicht die besten Reifen sind. Sie bekommen sie wahrscheinlich zu einem guten Preis.
Ich verstehe nicht, warum kein Audi-Händler die Information geben kann, welches Öl ab Werk verwendet wird.
Ich glaube nicht, dass das 0W20 für einen Abnehmerwie VW teurer ist, das ist am Markt für Einzelkäufer so teuer
Hallo liebe Leute,
ich bin auf der Suche nach dem passenden Motoren-Öl für meinen Audi A6 aus 2019 .
Irgendwie bin ich überfordert, obwohl ich mehrere Portale durchsucht habe. Schlussendlich sagt mir die Auswahl dann jedes Mal, dass es doch nicht das richtige Öl ist.
Spezifikation: VW 504 00/507 00 sollte doch richtig sein.
Gerne hätte ich das von Castro (lhttps://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...), scheint aber nicht zu passen.
Ist die Viskosität 5w-30?
Danke an Alle, die helfen können ;-)
Einen schönen Sonntag!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 45 TDI Quattro 231 PS' überführt.]
Zitat:
@remix schrieb am 14. April 2019 um 14:17:52 Uhr:
Zitat:
@cbmobil schrieb am 14. April 2019 um 14:16:53 Uhr:
Das würde für mich heissen, es ist 50900 drin, denn wenn 50700 drin wäre, dürfte 50900 nicht rein, das müsste sonst rückwärtskompatibel sein.Mal sehen, was der Aggregate Entwickler sagt
stimmt !
Ich finde die BA allerdings eine Frechheit ;
Ich habe noch NIE (!) ein Auto besessen, wo nicht irgendwo zweifelsfrei dokumentiert war, welches Öl zu verwenden ist - und zwar nicht nur im Falle des Nachfüllens;
es scheint so, dass aus Gründen der Verbrauchsoptimierung das besonders niedrig-visköse 0W-20 (z.B. Castrol EDGE Professional V 0W-20, neue VW Norm 50800 bzw. 50900) ab Werk verwendet wurde, das durch das Nachfüllen von dem bisherigen LL-Öl (0W-30 oder 5W-30, VW Norm 50400 und 50700) halt etwas "dickflüssiger" wird ;
das 0W-20 ist wenig verbreitet (bei meinem Freundlichen steht es überall herum...), deshalb die kryptischen Angaben zum Nachfüllen in der BA; es gibt bisher auch kaum oder keine 5l-Gebinde zu kaufen;
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass -ausser beim Verbrauch- das bisherige LL-Öl dem Motor irgendwie schaden kann; im Gegenteil steht m.W. das 30 im 0W-30 ja für höhere Temperaturstabilität bei gleichzeitig identischer Viskosität 0 des LL-Öles nach VW Norm 50400 und 50700 ;
somit würde ich eine komplette Füllung mit 0W-30 (z.B. LL Shell Helix Ultra Professional AV-L) als unkritisch sehen und nicht auf diese sauteure neue Brühe wechseln; Ich frage das spätestens bei der Inspektion nach.... ;
am Ende erfüllt das Auto dann nicht mehr unter allen Temperaturbedingungen die aktuellste WLTP-Zulassung, was mit aber wurscht wäre, weil ich noch einen nach NEFZ zugelassenen Wagen fahre....
vielleicht tut dem Motor das LL-Öl 0W-30 sogar besser ?!
Welches Fahrzeug / welchen Motor fährst du?
Beim 45er steht das gleiche drin, ich fülle einfach 507 nach da die Kiste in 5 Monaten eh zum Ölwechsel geht
5w 30 passt, ich habe mobil 1 dexos 2 für 8€ online gekauft, bei Aral kann man auch 30€ dafür lassen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 45 TDI Quattro 231 PS' überführt.]
Zitat:
@MS_Unna schrieb am 14. April 2019 um 16:15:42 Uhr:
Hallo liebe Leute,ich bin auf der Suche nach dem passenden Motoren-Öl für meinen Audi A6 aus 2019 .
Irgendwie bin ich überfordert, obwohl ich mehrere Portale durchsucht habe. Schlussendlich sagt mir die Auswahl dann jedes Mal, dass es doch nicht das richtige Öl ist.
Spezifikation: VW 504 00/507 00 sollte doch richtig sein.
Gerne hätte ich das von Castro (lhttps://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...), scheint aber nicht zu passen.
Ist die Viskosität 5w-30?
Danke an Alle, die helfen können ;-)
Einen schönen Sonntag!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 45 TDI Quattro 231 PS' überführt.]
Ich habe deinen Beitrag hierher verschoben, ich denke zwei Beiträge zum Öl braucht es nicht.
45 TDI und 50 TDI unterscheiden sich da nicht 😉
Gruß Scoty81