Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Hab gerade mal einen kleinen Vergleich gemacht. Jeweils 50 ml
0W20 in einen Topf und 5W40 in einen anderen Topf. Beide im Ofen gleichzeitig 1h auf 140 Grad erhitzt. Danach direkt ausgeschüttet und die Töpfe auf dem Kopf ausbluten lassen. Bin mal gespannt ob ich morgen früh einen Unterschied am verbliebenen Ölfilm feststellen kann. Ich wette das beim 0W20 fast kein ölrückstand zu spüren ist. Werde berichten…
Habe Rücksprache mit dem Konzern gehalten, man verliert die Garantie, aber bei längeren und schnelleren Fahrten wurde mir mit geteilt, dass meine Vermutung schon richtig ist, dass unter Dauerbelastung und dementsprechenden Fahrprofil das 0w20 Öl zu dünn ist. Viel eher wird davon abgeraten, das Öl zu mischen, also nachzukippen. Wenn dann, alles (!) komplett raus und nach VW 502 00 / VW 505 00 Norm rein. Es geht viel mehr darum, dass die Anforderung erfüllt sein muss, dass das Auto so schnell wie möglich warm wird und zweitens auch aufgrund den Emissionen. Audi putzt sich dann natürlich trotzdem ab da es keine Freigabe hat. Ich verzichte meinerseits gerne auf die Freigaben für das Wohl meines Autos.
Also nein liebe Leute, so wie es scheint, bekommt man keinen Motorschaden, wenn man einen kompletten Wechsel auf 5w40 ÖL nach VW 502 /00 Norm einfüllt auf Festintervall. Einfach ordentlich und vorsichtig warm fahren, wie immer, aber dann geht die Post ab. Bei 0w20 würd dann auch die Post abgehen, aber im negativen Aspekt mit einem ordentlichen Bleifuß 🙂.
Werde auch Bescheid geben, wie sich mein Wagen so tut mit dem neuen 5w40 Öl. 🙂
So, heute morgen hab ich feststellen müssen das in beiden Töpfen noch ein Schmierfilm vorhanden war. Allerdings war der beim 0W20 so schwach das ich mich in meiner Vermutung bestätigt sehe. Beim 5w40 war der Film hingegen richtig schmierig und man kommte mit dem Finger noch eine Spur hinterlassen. 0w20 kommt mir nicht in den Motor. Herstellervorgabe hin oder her. Garantie ist eh abgelaufen aber selbst wenn würde ich diese Plörre nicht mehr einfüllen.
Wollte ich auch grad fragen. Wenn man sich schon außerhalb der Freigabe bewegt, warum nicht gleich ein 0W40-Öl?
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 4. April 2024 um 13:07:41 Uhr:
Wollte ich auch grad fragen. Wenn man sich schon außerhalb der Freigabe bewegt, warum nicht gleich ein 0W40-Öl?
Weil der Unterschied 3€ je Liter sind und man dafür in unserer Region keinen Mehrwert hat.
5w ist bis -35Grad
0w bis -40 Grad…
Aber da die 0w40 und 5w40-Öle bei 100°C annährend dieselbe kinemat. Viskosität haben, nehme ich doch lieber ein Öl, was "untenraus" beim Kaltstart im Winter für eine schnellere Durchölung sorgt....zumal ich mit einem 0W40-Öl den 0W20-Bereich komplett abdecke, was mit einem 5W40- Öl nicht der Fall ist.
3€/Liter Mehrpreis sind vernachlässigbar und kein valides Argument
Wenn Dein Winter minus 30 Grad hat dann ist es so. Aber es ist jedem freigestellt ob er sich an Herstellervorgaben hält oder nicht. Ob jetzt 0w40 oder 5w40 macht fast keinen Unterschied ausser das es auch dünnflüssiger und eben das es teurer ist. Wenn Dich Geld nicht interessiert ist das auch deine eigene Sache. Ich hab jedenfalls nichts zu verschenken. Das fängt schon bei 20€ für eine Füllung an. Ich tanke auch wenn es preislich passt… zieht sich durch mein ganzes Leben. Mit Geld aus dem Fenster werfen ist noch keiner auf nen grünen Zweig gekommen- Ausser Leute die auf ander Leute Kosten leben vlt…
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 4. April 2024 um 13:56:32 Uhr:
Aber da die 0w40 und 5w40-Öle bei 100°C annährend dieselbe kinemat. Viskosität haben, nehme ich doch lieber ein Öl, was "untenraus" beim Kaltstart im Winter für eine schnellere Durchölung sorgt....zumal ich mit einem 0W40-Öl den 0W20-Bereich komplett abdecke, was mit einem 5W40- Öl nicht der Fall ist.
3€/Liter Mehrpreis sind vernachlässigbar und kein valides Argument
Zuerst mal wäre ein 0W-40 rein von der Viskosität her immer das bessere Öl. Aber man geht dabei immer einen Kompromiss ein. Ein 0W besitzt ein dünneres Grundöl. Der für ein 0W-40 notwendige Viskositätsindex lässt sich nicht ohne eine gewisse Menge Viskositätsverbesserer erreichen. Bei sehr hohen Belastungen können die Viskositätsverbesserer ihre Wirkung nicht mehr entfalten, Stichwort HTHS, das Öl ist unter extremen Bedingungen weniger belastbar. Außerdem hat ein dünneres Grundöl eine höhere Verdampfungsneigung, mehr Ölverbrauch und Ablagerungen können die Folge sein.
Ein 5W-40 ist von Grund auf dicker. Man benötigt weniger Viskositätsverbesserer, angeblich bei sehr guten Grundölen gar keine - dafür gibt es aber keinen Nachweis. So ein Öl hält hohen Belastungen thermisch und mechanisch besser Stand. Es lässt sich eine HTHS von über 4 erreichen, was mit einem 0W-40 einfach nicht möglich ist.
Kommt halt immer darauf an. Ich fahre nicht 1 Km und stelle das Auto ab und wenn ich das Auto bewege, dann dementsprechend sportlich. Und bei unseren Wetterverhältnissen sollte ein 5W auch schon von start an dünn genug sein, daher dann doch besser das Öl was von Grund auf ein bisschen dicker ist.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 3. April 2024 um 22:28:58 Uhr:
Hab gerade mal einen kleinen Vergleich gemacht. Jeweils 50 ml
0W20 in einen Topf und 5W40 in einen anderen Topf. Beide im Ofen gleichzeitig 1h auf 140 Grad erhitzt. Danach direkt ausgeschüttet und die Töpfe auf dem Kopf ausbluten lassen. Bin mal gespannt ob ich morgen früh einen Unterschied am verbliebenen Ölfilm feststellen kann. Ich wette das beim 0W20 fast kein ölrückstand zu spüren ist. Werde berichten…
Ein Ludolf Praxistest. Unter Laborbedingungen. Sagenhaft!
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 4. April 2024 um 18:17:30 Uhr:
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 3. April 2024 um 22:28:58 Uhr:
Hab gerade mal einen kleinen Vergleich gemacht. Jeweils 50 ml
0W20 in einen Topf und 5W40 in einen anderen Topf. Beide im Ofen gleichzeitig 1h auf 140 Grad erhitzt. Danach direkt ausgeschüttet und die Töpfe auf dem Kopf ausbluten lassen. Bin mal gespannt ob ich morgen früh einen Unterschied am verbliebenen Ölfilm feststellen kann. Ich wette das beim 0W20 fast kein ölrückstand zu spüren ist. Werde berichten…Ein Ludolf Praxistest. Unter Laborbedingungen. Sagenhaft!
Sagenhaft ist auch das Du unter Laborbedingungen mit dem Fahrzeug unterwegs bist. Das ganze war nur ein einfacher Versuch um mir selbst zu bestätigen das es stimmt was ich denke.
Zitat:
...um mir selbst zu bestätigen das es stimmt was ich denke.
Gut erkannt und bestens als Schulungsbeispiel zum Thema "confirmation bias" geeignet. 😉
Der RS6 Motor wird serienmäßig NUR mit 0w40 Öl betrieben.
Da hat man eingesehen das unter Last das 0w30, geschweige denn das 0w20 Spülwasser viel zu dünn ist.
Gerade für Leistungsgesteigerte Motoren ist "dickeres" Öl nie verkehrt.
Zur Frage warum es 0w20 Öl gibt .... Co2 Ausstoß, Flottenverbrauch..... für den Motor selber ist es der größte Müll weil es viel zu dünn ist. Die Karre muss die Garantiezeit überleben, mehr juckt den Hersteller nicht.
Bevor ich jetzt auch niedergemäht werde als Ahnungsloser Ölschwurbler.... 20Jahre Audimechaniker....der ein oder andere kennt mich bestimmt vom 4G Nockenwellenthread oder 4G Kühlmittel im V und weiss das ich noch nie Schrott erzählt hab
Zitat:
Zuerst mal wäre ein 0W-40 rein von der Viskosität her immer das bessere Öl. Aber man geht dabei immer einen Kompromiss ein. Ein 0W besitzt ein dünneres Grundöl. Der für ein 0W-40 notwendige Viskositätsindex lässt sich nicht ohne eine gewisse Menge Viskositätsverbesserer erreichen. Bei sehr hohen Belastungen können die Viskositätsverbesserer ihre Wirkung nicht mehr entfalten, Stichwort HTHS, das Öl ist unter extremen Bedingungen weniger belastbar. Außerdem hat ein dünneres Grundöl eine höhere Verdampfungsneigung, mehr Ölverbrauch [...]
Danke für die Erklärung! Der höhere HTHS ist natürlich vorteilhaft. Bei Ravenol hat ein 0w40 z.B. einen HTHS von 3,7, ein 5w40 ein HTHS von 3,9. Das 0w20 zum Vergleich einen HTHS von 2,7.
Bei meinem 55 TFSI läuft auch im August die erweiterte Garantie ab und das Thema Umölung beschäftigt mich auch schon länger. Bei meinen vorherigen VAG- Aggregaten (4&6- Zylinder Benziner) bin ich mit dem Ravenol SSL 0w40 im Festintervall immer gut gefahren.
Denke ich werd wieder auf 0w40 umölen, die 3€/L Aufpreis in Kauf nehmen...auch wenn ich dann wahrscheinlich finanziell nie auf den grünen Zweig komme ;-)