Welches Motoröl

Audi A6 C8/4K

Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?

Beste Antwort im Thema

5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.

Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Hallo
Ich fahre einen 40ger Bj 2019 und Norm 507.
Für mich kommt nur 5W-30 in Frage.
Das 0W ist einfach zu dünnflüssig und wenn es irgendwo leichte Undichtigkeiten gibt,
baut sich der Öldruck nicht vollständig auf.
Zumal nach dem abstellen der Druck recht schnell abgebaut ist.
Ein etwas dickeres Öl hält den Druck länger an den Kettenspanner,
und haftet auch stärker an den Zylinderwänden.
2005 gab es einmal die Ölvorschrift 0W-30.
Ein Jahr später wurde die Norm auf 5W-30 geändert.
Es gab in der Zeit tausende von Motorschäden (Kette wurde icht richtig gespannt usw.)
Nachzulesen im F4-Forum.
Betroffen waren 3,2 und 3,0 L Motoren.
Es gab auch die Empfehlung von Mitgliedern auf Festintervall 15000 km den Ölwechsel zu machen.
Ich hatte dann auf 10W-40 umgestellt und alle 15000 km das Öl gewechselt.
Der Motor lief ruhiger und die Temperatur war in einem sehr guten Bereich.
Gruß

Zitat:

@Razz schrieb am 20. September 2023 um 13:55:41 Uhr:


Hallo zusammen, habe heute auch mal beim 🙂 angerufen und beim zweiten Rückruf konnten mir auch ein paar Fragen beantwortet werden und neue Fragen kamen auf :/
... folgende Aussage vom MA

Laut deren System ist mein Fahrzeug ein A6 C8 55 TFSI Modell 2021
Meines Wissens nach ist das aber ein Baujahr 2020, hängt die Modelvariante ggf. vom Facelift ab?

Zurück zum Motoröl:
Mir wurde erklärt, dass das 508 und 509 identisch ist und nur von den einzelnen "Herstellern/Verkäufern" wie ARAL oder SHELL etc. anders bezeichnet wird für den Verkauf, grundsätzlich jedoch das selbe Produkt ist.
Notwendig und aktuell auch eingefüllt sei bei mir ein 0 W 20.

Das Fahrzeug hat erst 8T km runter, spielt es da eine Rolle womit ich denn auffülle wenn der Ölstand zu niedrig wird? Bin immer noch, auch nach lesen hier im Thread, maximal verwirrt was jetzzt verwendet werden soll.

Vielen Dank für's Lesen und ggf. Anworten 🙂
Schönen Gruß
Razz

Wenn für Deinen Motor das 0W20 mit VW 509/508 vorgeschrieben ist, dann solltest du auch nur das nehmen. Spaltmasse etc. sind dann auf diese Viskosität angepasst. Ich fahre das auch in meinem 55TFSIe und bin sehr zufrieden damit. Lies mal auf der Castrol Seite im Internet, was das für Eigenschaften hat. Das hat mit einem klassischen Öl nix mehr zu tun.
Gruß

Zitat:

@4one schrieb am 20. September 2023 um 14:33:25 Uhr:


Hallo
Ich fahre einen 40ger Bj 2019 und Norm 507.
Für mich kommt nur 5W-30 in Frage.
Das 0W ist einfach zu dünnflüssig und wenn es irgendwo leichte Undichtigkeiten gibt,
baut sich der Öldruck nicht vollständig auf.
Zumal nach dem abstellen der Druck recht schnell abgebaut ist.
Ein etwas dickeres Öl hält den Druck länger an den Kettenspanner,
und haftet auch stärker an den Zylinderwänden.
2005 gab es einmal die Ölvorschrift 0W-30.
Ein Jahr später wurde die Norm auf 5W-30 geändert.
Es gab in der Zeit tausende von Motorschäden (Kette wurde icht richtig gespannt usw.)
Nachzulesen im F4-Forum.
Betroffen waren 3,2 und 3,0 L Motoren.
Es gab auch die Empfehlung von Mitgliedern auf Festintervall 15000 km den Ölwechsel zu machen.
Ich hatte dann auf 10W-40 umgestellt und alle 15000 km das Öl gewechselt.
Der Motor lief ruhiger und die Temperatur war in einem sehr guten Bereich.
Gruß

Ich wusste gar nicht, dass die 4-Zylinder-Diesel eine Steuerkette haben...

Zitat:

@4one schrieb am 20. September 2023 um 14:33:25 Uhr:


Hallo
Ich fahre einen 40ger Bj 2019 und Norm 507.
Für mich kommt nur 5W-30 in Frage.
Das 0W ist einfach zu dünnflüssig und wenn es irgendwo leichte Undichtigkeiten gibt,
baut sich der Öldruck nicht vollständig auf.
Zumal nach dem abstellen der Druck recht schnell abgebaut ist.
Ein etwas dickeres Öl hält den Druck länger an den Kettenspanner,
und haftet auch stärker an den Zylinderwänden.
2005 gab es einmal die Ölvorschrift 0W-30.
Ein Jahr später wurde die Norm auf 5W-30 geändert.
Es gab in der Zeit tausende von Motorschäden (Kette wurde icht richtig gespannt usw.)
Nachzulesen im F4-Forum.
Betroffen waren 3,2 und 3,0 L Motoren.
Es gab auch die Empfehlung von Mitgliedern auf Festintervall 15000 km den Ölwechsel zu machen.
Ich hatte dann auf 10W-40 umgestellt und alle 15000 km das Öl gewechselt.
Der Motor lief ruhiger und die Temperatur war in einem sehr guten Bereich.
Gruß

aber wenn das Öl im Betrieb heiß ist ,hat 0-30 die gleichen Eigenschaften wie 5-30 -oder?Nur bei Kälte unterscheiden sie sich.

Zitat:

@tom_msp schrieb am 21. September 2023 um 08:26:45 Uhr:



Zitat:

@4one schrieb am 20. September 2023 um 14:33:25 Uhr:


Hallo
Ich fahre einen 40ger Bj 2019 und Norm 507.
Für mich kommt nur 5W-30 in Frage.
Das 0W ist einfach zu dünnflüssig und wenn es irgendwo leichte Undichtigkeiten gibt,
baut sich der Öldruck nicht vollständig auf.
Zumal nach dem abstellen der Druck recht schnell abgebaut ist.
Ein etwas dickeres Öl hält den Druck länger an den Kettenspanner,
und haftet auch stärker an den Zylinderwänden.
2005 gab es einmal die Ölvorschrift 0W-30.
Ein Jahr später wurde die Norm auf 5W-30 geändert.
Es gab in der Zeit tausende von Motorschäden (Kette wurde icht richtig gespannt usw.)
Nachzulesen im F4-Forum.
Betroffen waren 3,2 und 3,0 L Motoren.
Es gab auch die Empfehlung von Mitgliedern auf Festintervall 15000 km den Ölwechsel zu machen.
Ich hatte dann auf 10W-40 umgestellt und alle 15000 km das Öl gewechselt.
Der Motor lief ruhiger und die Temperatur war in einem sehr guten Bereich.
Gruß

Ich wusste gar nicht, dass die 4-Zylinder-Diesel eine Steuerkette haben...

Haben sie auch nicht

Hallo tom_msp
Du hast recht.
Mein Text war auch für die größeren Motoren gedacht.
Natürlich hat ein 40ger keine Steuerkette.
Wobei ich Zweifel das die Riemen so lange halten wie es Audi zur Inspektion vorschreibt.

Bist du zufällig in der Motorenentwicklung bei VAG bzw. Chemiker im Labor eines großen Schmierstoffherstellers?

Nein
Nur 52 Jahre Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen.
Es gibt hier im Forum einen Ölspezialist, der im Labor arbeitet,
und viiele Informationen hier hinterlegt hat.
Seinen ganzen Forumnamen habe ich leider vergessen.
Er fing mit Stern... an.
Er sagte damals, man könne etwas Zweitaktöl als Zusatz in den Tank kippen,
um die Schmierfähigkeit der Pumpe uund Einspritzventile zu erhöhen.
Bei den Dieselkraftstoffen wurde durch "Biozugaben" die Schmierfähigkeit herabgesetzt.
Leider habe ich das ganze nicht weiter verfolgt,
aber mal sehen wann ich Zeit habe um nachzuforschen.

Zitat:

@canhazaudi schrieb am 28. August 2023 um 19:54:19 Uhr:


Aufkleber aus dem Motorraum meines A6 50 TDI von 2023.

Mein Servicepartner/Audipartner aka Werkstatt hat beim ersten Ölwechsel laut Wartungsliste folgendes Öl eingefüllt:

Ölnorm VW 507 00 (0W-30) Füllmenge 6,1 Liter

Also ich fahre auch seit mehreren Jahren das 0W30

Mein letzter hatte 240 TKM drauf und läuft immer noch
(Fährt mein Kollege)

Das wichtigste ist halt IMMER Warm und Kalt den Motor zu fahren,
Nicht gleich durchtreten nach dem Start oder noch besser beim starten gleich das
Gaspedal durchtreten. Und nach der Autobahn erst ruhig fahren und dann aus machen.
Oder wenn das Frauchen auf der Autobahn das kleine Geschäft macht nicht auf den Parkplatz und
ausmachen,sondern etwas den Motor laufen lassen.

So habe ich eigentlich nie Probleme gehabt.

https://www.topersatzteile.at/hersteller/motul/12973365

Kann ich dieses ÖL für meinen 55 TFSI 340 PS BJ 2018 verwenden? Kann man das Öl dann mischen bzw nachfüllen, wenn Longlife (glaube ist ja 0W20) drin ist oder sollte man einen kompletten Ölwechsel durchführen?

falls nicht, kann mir jemand ein gutes 5W40 Öl empfehlen? Dankeschön

Also dein verlinktes Öl hat ja die VW Norm VW 505 00. Benötigt der 55TFSI nicht VW 508/509 00?

Zitat:

@timo2811 schrieb am 2. April 2024 um 14:13:31 Uhr:


Also dein verlinktes Öl hat ja die VW Norm VW 505 00. Benötigt der 55TFSI nicht VW 508/509 00?

also gibt es GAR KEIN 5W40 mehr für den 55 TFSI, gibt es denn nur noch so dünnes Öl?? Bei Dauerbelastung mit 420 PS ist das ja nichts für den Motor .. oder täusche ich mich da? Durch erhöhte Temperatur, wird das Öl ja immer Dünner? Bei meinem alten 4G 3.0 TFSI wurde sogar abgeraten die dünne Longlifesuppe zu fahren, da es zu Motorschäden kommt.

Ist jemanden ein ÖL bekannt, welches man verwenden kann und 5W40 wäre oder gibt es das bei dieser Norm gar nicht?

Naja, es gibt schon noch genug Öl in 5w40 mit passenden Spezifikationen. Leider sind die aber nicht von VAG für dein Fahrzeug getestet. Daher keine Freigabe. Ich fahre in meinem 50 TDI 5w 40 ohne Freigabe von VW. Ist aber immer das eigene Risiko. Wenn etwas passiert nimmt sich Audi da natürlich nichts an, das muss jedem Klar sein…
Schau einfach mal nach den Spezifikationen des freigegebenen Öls und such dir ein 5w40 mit gleichen Spz. Ist dann eventuell nur für Porsche oder Metcedes freigegeben…😛😉

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 2. April 2024 um 16:05:54 Uhr:


Naja, es gibt schon noch genug Öl in 5w40 mit passenden Spezifikationen. Leider sind die aber nicht von VAG für dein Fahrzeug getestet. Daher keine Freigabe. Ich fahre in meinem 50 TDI 5w 40 ohne Freigabe von VW. Ist aber immer das eigene Risiko. Wenn etwas passiert nimmt sich Audi da natürlich nichts an, das muss jedem Klar sein…
Schau einfach mal nach den Spezifikationen des freigegebenen Öls und such dir ein 5w40 mit gleichen Spz. Ist dann eventuell nur für Porsche oder Metcedes freigegeben…😛😉

Habe ohnehin keine Garantie darauf, da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, 60t KM runter. Wo finde ich die Spezifikationen?

oder könnte mir vielleicht jemand ein passendes Öl raussuchen ? 🙂

LG

Deine Antwort