Welches Motoröl

Audi A6 C8/4K

Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?

Beste Antwort im Thema

5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.

Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.

380 weitere Antworten
380 Antworten

bei der letzten Inspektion steht auf der Wartungsliste nur die Norm 50700, das sollte dann 0W30 oder 5W30 sein, nicht das 0W20.
Meiner ist ein 50TDI aus 2020

Danke!

Ohne jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen:

Wäre ein 5W nicht besser um ggf. den Ölverbrauch etwas zu minimieren?

Das ein 0W die besseren Kaltfließeigenschaften hat etc. ist bekannt.
Aber irgendwas in mir sagt: Diesel lieber mit 5W anstatt 0W. :-P

das konnte ich in der Werkstatt nicht aussuchen, ich hätte das 0W30 genommen, das ist neuer

Zitat:

@andi82 schrieb am 23. August 2023 um 17:38:17 Uhr:


Danke!

Ohne jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen:

Wäre ein 5W nicht besser um ggf. den Ölverbrauch etwas zu minimieren?

Das ein 0W die besseren Kaltfließeigenschaften hat etc. ist bekannt.
Aber irgendwas in mir sagt: Diesel lieber mit 5W anstatt 0W. :-P

Hast du denn so einen hohen Ölverbrauch?

Hat mein 50 TDI eigentlich nicht.
Und wenn würde ich lieber immer mal etwas nachfüllen (wenn es normaler Verbrauch ist)
als einen schlechten Ölfilm beim Kaltstart.

Zitat:

@Torsten H aus B schrieb am 23. August 2023 um 18:15:01 Uhr:



Zitat:

@andi82 schrieb am 23. August 2023 um 17:38:17 Uhr:


Danke!

Ohne jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen:

Wäre ein 5W nicht besser um ggf. den Ölverbrauch etwas zu minimieren?

Das ein 0W die besseren Kaltfließeigenschaften hat etc. ist bekannt.
Aber irgendwas in mir sagt: Diesel lieber mit 5W anstatt 0W. :-P

Hast du denn so einen hohen Ölverbrauch?

Hat mein 50 TDI eigentlich nicht.
Und wenn würde ich lieber immer mal etwas nachfüllen (wenn es normaler Verbrauch ist)
als einen schlechten Ölfilm beim Kaltstart.

Gekauft mit 66.000km war der Balken voll.
jetzt hat er 69.000km und der Balken ist bei knapp über halb.

Also ist der Verbrauch absolut ok. Die Frage war nur, was nachleeren, da der nächste Service erst im Sept. 2024 ansteht.

Wenn ich bis dahin nochmal 1-2 Lite nachleeren müsste, sollte es schon die aktuell eingefüllte Viskosität sein !?

meiner Meinung nach, da die Öltemperatur bei schnellen Autobahnfahrten auf 138° steigt, kann nur ein 5W40 besser ein 5W50 Uhr Öl eingefüllt werden. Da meines Wissens bei S6 kein Öl Kühler mehr verbaut wird, ich kann es zwar nicht verstehen, werden die Öl Temperaturen sehr hoch und der Unterschied zwischen Wasser und Öltemperatur sollte nicht mehr wie 10-15° sein

Bei meinem Fahrzeug ist der unterschied fast 40°, und das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Vielen Dank, Audi, die Aussage des Servicetechnikers war, solange die rote Lampe nicht angeht, ist alles normal. Ich denke, er sollte sich besser sein Lehrgeld zurückzahlen lassen.

Jeder Mechaniker, der schon ein wenig mit Motorsport zu tun hatte, weiß, dass Öl und Wassertemperaturen keine sehr großen Unterschiede haben sollten, da dies zu Schäden am Zylinderkopf führen kann.

Zitat:

@airstreamguy schrieb am 24. August 2023 um 10:20:00 Uhr:


meiner Meinung nach, da die Öltemperatur bei schnellen Autobahnfahrten auf 138° steigt, kann nur ein 5W40 besser ein 5W50 Uhr Öl eingefüllt werden. Da meines Wissens bei S6 kein Öl Kühler mehr verbaut wird, ich kann es zwar nicht verstehen, werden die Öl Temperaturen sehr hoch und der Unterschied zwischen Wasser und Öltemperatur sollte nicht mehr wie 10-15° sein

Bei meinem Fahrzeug ist der unterschied fast 40°, und das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Vielen Dank, Audi, die Aussage des Servicetechnikers war, solange die rote Lampe nicht angeht, ist alles normal. Ich denke, er sollte sich besser sein Lehrgeld zurückzahlen lassen.

Jeder Mechaniker, der schon ein wenig mit Motorsport zu tun hatte, weiß, dass Öl und Wassertemperaturen keine sehr großen Unterschiede haben sollten, da dies zu Schäden am Zylinderkopf führen kann.

Aber
Die Wassertemperaturanzeige ist nicht genau.
Diese wird solange sie sich im normalen Bereich befindet auf irgend was bei 90*C angezeigt um den normalen Fahrer nicht zu verunsichern.

und wenn man die Karre nicht ständig und stundenlang am Limit fährt, passiert auch bei gelegentlichen Schnellfahrten nichts am Motor. Konnte zumindest bei meinen Fahrzeugen über die letzten 20 Jahre bei durchaus auch sportlicher Fahrweise nichts derartiges feststellen.
Das Ding ist halt nicht für den Nürburgring konzipiert - deshalb den Entwicklern und Servicetechnikern ein entsprechendes Fachwissen abzusprechen ist meiner Meinung nach nicht fair.

Zitat:

@Dayun schrieb am 23. August 2023 um 11:07:36 Uhr:


Mittlerweile 0W-20

Das 0w-20 ist ein Motoröl entsprechend VW-Norm 508 00 / 509 00 und darf NICHT in „ältere“ Motoren eingefüllt werden, für die die Norm 504 00 / 507 00 vorgegeben ist.

Die Frage was ich mir gerade stelle:

In der BDA steht, max. 1 Liter der Norm 504 00 / 507 00 (bei Diesel)

Was aber, wenn ich zwischen den Intervaller (egal ob Fest oder LL) mehrmals nachfüllen müsste !?

Theoretisch ist ja sowieso ein 507 00 Öl im Diesel. Aber dann stimmt ja die Aussage nicht mehr.

Ich werde jetzt nach dem Urlaub auf Festintervall bei meinem 50er TDI umstellen.

Bin nur am überlegen, ob ich dann ein 0W30 oder 5W-30 nehme...
Aktuell würde ich das Castrol Edge Professional 0W-30 nehmen. Liter für 9€ erscheint mir fair.

Aufkleber aus dem Motorraum meines A6 50 TDI von 2023.

Oel-aufkleber-motorraum-01

Danke!
Dann ist scheinbar bei den neueren Modellen ein Aufkleber vorhanden :-)

Ich habe gerade auf dem letzten Inspektionszettel geschaut:

6,1l Motoröl der Norm 507 00 VW
bei meinem 50er TDI aus 20019

Hab mir jetzt mal das Castrol Edge Professional 0W-30 Longlife III besorgt und werde das demnächst wechseln (lassen) mit Festintervall.

Auf meinem 50 TDI aus 11/2022 befindet sich ein Aufkleber mit gleichem Text, falls das von Interesse ist

Zitat:

meiner Meinung nach, da die Öltemperatur bei schnellen Autobahnfahrten auf 138° steigt, kann nur ein 5W40 besser ein 5W50 Uhr Öl eingefüllt werden. Da meines Wissens bei S6 kein Öl Kühler mehr verbaut wird, ich kann es zwar nicht verstehen, werden die Öl Temperaturen sehr hoch und der Unterschied zwischen Wasser und Öltemperatur sollte nicht mehr wie 10-15° sein

Bei meinem Fahrzeug ist der unterschied fast 40°, und das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Vielen Dank, Audi, die Aussage des Servicetechnikers war, solange die rote Lampe nicht angeht, ist alles normal. Ich denke, er sollte sich besser sein Lehrgeld zurückzahlen lassen.

Jeder Mechaniker, der schon ein wenig mit Motorsport zu tun hatte, weiß, dass Öl und Wassertemperaturen keine sehr großen Unterschiede haben sollten, da dies zu Schäden am Zylinderkopf führen kann.

Wie im S6 TDI kein Ölkühler verbaut? Im EA897evo2 ist laut Abbildung ein Ölkühler verbaut. Das müsste dann der neue EA897evo3 mit 344 PS beim S6 TDI sein. Wir haben einen A6 50 TDI mit dem EA897evo3. Die Aufkleber zum Motoröl kann ich auch bestätigen.

Das wäre echt krass, falls kein Ölkühler mehr im S6 TDI oder generell im EA897evo3 verbaut wäre. Was ist passiert? Nimmt der neue Wasser-Ladeluftkühler auf/im V6 TDI den Platz weg…oh man.

Von wem hast du die Infos? 138 Grad ist echt krass. Bei unserem 50 TDI bei Volllast geht sie auch mal über 130 Grad. Aber 138 Grad hatten wir noch nie.

Hallo zusammen, habe heute auch mal beim 🙂 angerufen und beim zweiten Rückruf konnten mir auch ein paar Fragen beantwortet werden und neue Fragen kamen auf :/
... folgende Aussage vom MA

Laut deren System ist mein Fahrzeug ein A6 C8 55 TFSI Modell 2021
Meines Wissens nach ist das aber ein Baujahr 2020, hängt die Modelvariante ggf. vom Facelift ab?

Zurück zum Motoröl:
Mir wurde erklärt, dass das 508 und 509 identisch ist und nur von den einzelnen "Herstellern/Verkäufern" wie ARAL oder SHELL etc. anders bezeichnet wird für den Verkauf, grundsätzlich jedoch das selbe Produkt ist.
Notwendig und aktuell auch eingefüllt sei bei mir ein 0 W 20.

Das Fahrzeug hat erst 8T km runter, spielt es da eine Rolle womit ich denn auffülle wenn der Ölstand zu niedrig wird? Bin immer noch, auch nach lesen hier im Thread, maximal verwirrt was jetzzt verwendet werden soll.

Vielen Dank für's Lesen und ggf. Anworten 🙂
Schönen Gruß
Razz

Deine Antwort