Welches Motoröl?

BMW 5er G30

Früher hieß immer, das Mobil 1 0W40 sei das beste Öl.
Ich bin damit jahrelang gut gefahren.

Wie ist es nun beim G30, insbesondere beim M550i?
Mit welchem Öl kann man seinem Wagen hier was Gutes tun?
Und was verwendet BMW denn ab Werk?

Beste Antwort im Thema

Was interessiert euch das Öl welches der bmw Händler einfüllt? Ihr macht ja wohl kaum den Ölwechsel selber oder 🙄

168 weitere Antworten
168 Antworten

Hallo Gemeinde,

nicht vom Namen Irritieren lassen, ich fahre seit 2016 keinen Audi TT mehr =P

Ich hab jetzt seit knapp über 1 Jahr einen G31 530D mit aktuell 73.000km runter. Demnächst steht mein erster Ölwechsel an, diesen ich aber nicht bei BMW direkt machen lassen möchte (Apothekerpreise ne danke). Nun würde ich meiner freien Werkstatt gerne das Öl und die Filter zur Verfügung stellen, weiß aber leider nicht was ich kaufen soll.

Zuletzt vor knapp 1 Monat habe ich die komplette Bremse VA dort tauschen lassen, auch hier habe ich von myparto.de die Teile Bestellt und zur Verfügung gestellt. Hat super geklappt.

Nun bin ich aber ziemlich ratlos, beim Öl scheiden sich hier im Forum die Geister. Die einen nutzen Shell 5W30 / 0W40 oder was ich oft lese ist Rafenol RUP/ROP 0W30; 5W30, 0W40 usw.
Ich habe früher zu Audi TT Zeiten immer Mobile1 5W30 genommen, beim Golf 7 weiß ich es gerade gar nicht mehr, was wir da rein gekippt hatten....würde aber auch auf Mobil1 tippen.

danke für eure Hilfe

Dann sei so konsequent und mache alles selber in der Mietwerkstatt...

Aber um auf die Frage zurueck zu kommen, da lamnst du alles mit BMW Freigabe reinkippen.

Ich schwöre z. B. auf Liqui Moly,
Welches genau kannst du unter Eingabe deiner Fahrzeugdaten auf der jeweilige Seite sehen (nennt sich meist "Oelratgeber"

Nebenbei fand ich die BMW Preise immer angemessen, mit den langen Intervallen über alles gesehen sogar guenstig

Hauptsache es hat für den 530d die BMW LL-04 Freigabe.
Der Rest ist egal, gerade bei Sparfüchsen.

Bei den Schwaben heissen die "Entenklemmer" 🙂

Bzw "Restwertvernichter" im KFZ Bereich 😉

Ähnliche Themen

Ich würde ein 5W40 mit LL-04 nehmen.

Entscheidend ist die BMW-Freigabe. Ich hatte neulich RUP 5W40 drin, für den Ölwechsel zwischendurch (nach 15tkm/ nicht erst nach 30tkm-Turnus). Kein spürbarer Unterschied zu dem üblichen bmw-Öl.

Wichtiger als das Öl ist der regelmäßige Wechsel, und zwar nicht erst dann, wenn fällig (nach 25-30 tkm), sondern zusätzlich einmal zwischendurch.

Ansonsten war ich mit Mobil 1 0W30 oder Shell (teure Variante jeweils), immer sehr zufrieden/ über 40 Jahre.

Auf 0W20 oder 5W30/40 würde ich wohl für den Winter oder bei viel Kurzstrecke nicht gehen.

Gut sind auch die hochwertigen Varianten von Castrol oder LM. Aber wie gesagt: Häufiger Wechsel ist noch wichtiger, als das Öl bis zum max. Turnus zu fahren.

Falls es Original sein soll: orig. BMW-Öl gibts auch bei eBay günstig - natürlich ohne Gewähr, ob wirklich das drin ist, was draufsteht.

@DonChulio_TT :

Ölfilter: daparto.de
Öl empfehle ich Addinol oder Meguin Oils of Germany (= Liqui Moly)

https://www.daparto.de/.../hu6022z?modelId=ff6cf3c3
15,72 €

https://www.ebay.de/itm/281730508174?...

Ich verstehe ncht ganz warum alle das 5W40 bspw. Ravenol RUP empfehlen.
Für mich hat das sickere Öl, wenn man es nicht für sportliche Einsätze benötigt, zumindest von der Logik, den Nachteil, dass es länger bracuht bis es überall gut hinkommt und schmiert, es dauert länger bis der Motor warm wird.

Daher habe ich mich bisher immer entschieden für das 0W30 FES Ravenol oder 0W30 BMW M TwinPower > beides nach BMW LL 12FE

Für mich sind die Vorteile des besseren Kaltschmierverhaltens, schnellere Erwärmung des Motors und durch höhreren Basenanteil und Fließfähigkeit bessere Reinigungswirkung mit weniger Rückständen ausschlaggeend.
Nachteil wäre durch das dünnere Öl Wiederrum eine höhere Gefahr zur Flüchtigkeit, aber da habe ich bisher keine Probleme bemerkt...

Ganz klar macht man sicher mit beiden Ölen nichts falsch und wichtiger wird auch hier allemal der jährliche Ölwechsel sein.

Aber mich würde es technisch echt interessieren warum ds 5W40 eindeutig mehr empfolen wird (auch von Fachleuten).

Dickere Öle sind wohl für ältere Dichtungen besser.

Ich liefer mein Öl mit an. Die Dieselplörre will ich nicht in meinem Auto haben.

Zitat:

@Multimeter135188 schrieb am 26. March 2018 um 10:14:59 Uhr:


Was interessiert euch das Öl welches der bmw Händler einfüllt? Ihr macht ja wohl kaum den Ölwechsel selber oder 🙄

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 20. October 2023 um 10:33:30 Uhr:


Dickere Öle sind wohl für ältere Dichtungen besser.

Die simd nicht dicker, die haben nur einen anderen Temperaturbereich in dem sie schmierfähig sind.

Die erste Zahl für die Grenze nach unten, dievzweite für die Grenze nach oben.

Na selbstverständlich ist ein 5w im unteren Temperaturbereich (40°) dicker als ein 0w Öl

Bei (sehr niedriger) Temperatur schon. Ein 0W geht bis -40 Grad herunter ein 5W bis -35 Grad, einen Unterschied bei normalen Temperaturen wirst du nicht bemerken...

Das gleiche dann nach oben, wenn die Temperatur für die Viskositätsgrenze überschritten ist reisst der Ölfilm.... nach unten wird es zu Gelee und kommt nicht mehr an die richtigen Stellen

Zitat:

@acrockz schrieb am 20. October 2023 um 10:03:22 Uhr:


Ich verstehe ncht ganz warum alle das 5W40 bspw. Ravenol RUP empfehlen.
Für mich hat das sickere Öl, wenn man es nicht für sportliche Einsätze benötigt, zumindest von der Logik, den Nachteil, dass es länger bracuht bis es überall gut hinkommt und schmiert, es dauert länger bis der Motor warm wird.

Daher habe ich mich bisher immer entschieden für das 0W30 FES Ravenol oder 0W30 BMW M TwinPower > beides nach BMW LL 12FE

Der Fehler liegt darin: Du denkst, ein 30er Öl ist okay. Ja, das ist es auch, soweit man mal ein paar Tausend Kilometer fährt,und das Öl sich (natürlicherweise) immer mehr verdünnt und verdünnt. Und dann heiz mal im Sommer mit 200, 180 oder sonst was über die Autobahn. Dein Motor wird sich nicht sonderlich freuen. Das RUP ist für sportliche Zwecke ja. Aber was heißt das denn? Theoretisch kann man auch sportlich über die Autobahn fahren. Das RUP ist halt großzügig dimensioniert. Ich fahr das auch, und fühle mich halt sicherer, da mein Wagen dann eben im Öl auch noch reserven hat. Das w30 Öl brauchst du mindestens. Durch Spriteintrag und sonstige, wirds halt dann eher mal Richtung w20 gehen. Ausnahmen mags da geben.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. October 2023 um 14:30:08 Uhr:


Bei (sehr niedriger) Temperatur schon. Ein 0W geht bis -40 Grad herunter ein 5W bis -35 Grad, einen Unterschied bei normalen Temperaturen wirst du nicht bemerken...

Das gleiche dann nach oben, wenn die Temperatur für die Viskositätsgrenze überschritten ist reisst der Ölfilm.... nach unten wird es zu Gelee und kommt nicht mehr an die richtigen Stellen

Du verwechselst das mit der Grenztemperatur. Die -35 oder -40 Grad ist die Temperatur, wo das Öl noch pumpbar ist. Es gibt beim Öl 2 Temperaturen, wo die Viskosität gemessen wird, das ist bei 40° und bei 100°. Hier gibt es Viskositätsbereiche, welche eingehalten werden sollen, und ein 0w Öl ist bei 40 ° dünner als ein 5W Öl.
Wenn du es nicht glaubst, lies dir ein paar Ölanalysen bei oel-cub.de nach nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen