Welches Motoröl?

BMW 5er G30

Früher hieß immer, das Mobil 1 0W40 sei das beste Öl.
Ich bin damit jahrelang gut gefahren.

Wie ist es nun beim G30, insbesondere beim M550i?
Mit welchem Öl kann man seinem Wagen hier was Gutes tun?
Und was verwendet BMW denn ab Werk?

Beste Antwort im Thema

Was interessiert euch das Öl welches der bmw Händler einfüllt? Ihr macht ja wohl kaum den Ölwechsel selber oder 🙄

168 weitere Antworten
168 Antworten

Ravenol RUP 5W-40. Besser geht nicht

Habe einen 530d ez18/01 war vorher immer 5w-30 drinnen letztens bei der Inspektion wollte bmw 0w-30 einfüllen ich meinte nein bleiben sie bitte weiterhin bei 5w-30

Wieso kein 0w30?

Weil ich all bei meinen Autos immer 5w hatte und nie Probleme deshalb dachte ich mir weiter so
Haette ich 0w nehmen sollen

Ähnliche Themen

Vorteil bei 0w30 ist, dass der Motor schneller warm wird.
Fährst Du überhaupt keine Kurzstrecke?

Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken und 1x im Jahr 6000km in einem Monat in ein sehr warmes Land

Und mach zwischen den Intervallen von bmw noch einen öl Wechsel selber

Wenn du 1x im Jahr in ein warmes Land fährst, dann macht doch 5w40 am ehesten sinn.

Habe mich mit dem Thema noch nicht so beschäftigt meint ihr bmw füllt mir 5w-40
Mach sich der unterschied zu 5w-30 dann bemerkbar? Verbrauch verschleiß etc .

Ich bin wirklich kein profi warum ist 5w-40 besser wenns wärmer ist also wo ich einmal im jahr bin haben wir 38 grad im schatten aber fahre soft eigentlich

Lies dir das hier mal durch: https://m.autodoc.de/.../...40-welches-motorol-ist-im-winter-am-besten

Da wird es eigentlich verständlich erklärt

Ich danke dir mach ich

..wenn Ihr nicht gerade ein Hochleistungsaggregat (550i, M5, chipgetunt, etc.) oder regelmässig im Süden oder Norden von Europa fährt, würde ich mir weniger um die Viskosität denn um den Wechselintervall Gedanken machen. Der ist meiner bescheidenen Meinung nach, von BMW eindeutig zu lang festgesetzt worden. Ich wechsle meine schwarze Plörre jährlich.

Exakt, bzw. ungefaehr bei der Hälfte der Laufleistung. Jaguar macht den Bloedsinn auch.

Der ehemalige E87 meiner Ex Frau hatte richtig Probleme mit dem Oeldruck, trotz penibelster Einhaltung der Wartungen.

Bei 120tkm hat er dann auch das zeitliche gesegnet (Ventil Abriss)

Ich meine, daß alle Öle, die die angegebene Spezifikation erfüllen und die entsprechende Viskosität haben auch geeignet sein sollten die normalen, angedachten Betriebssituationen abzudecken.
BMW verwendet m.W. Öl von Shell(auf dem BMW- Ölzetteln im Motorraum steht "Pure -Tech Technologie" und das ist ein Eigenname von Shell).
Da auch ich nicht gewillt bin in meinen Augen völlig überteuertes Öl von BMW zu verwenden stelle ich das Öl zum Wechsel bei.
Ich nehme Shell 5W-30 Helix Ultra Professional AM-L da ich meine, es ist das gleiche wie das BMW Öl.
Es mag bessere geben, aber die bei mir angegebenen Vorgaben erfüllt es.
Wer sein Fahrzeug jenseits des vorgesehenen Einsatzzwecks bewegt(Rennstrecke), der sollte sich sowieso mit besonderen Anforderungen auch hinsichtlich anderer Komponenten wie Reifen etc. klar sein.
Solange am Motor nichts verändert wurde sollte er auch das mitmachen, wird aber wohl nicht mit übermässiger Lebensdauer glänzen.
Ich ziehe mit meinem 520d einen nicht ganz leichten Wohnwagen, was wohl für das Fahrzeug auch eine "erhöhte Belastung" darstellt. Gerade die geringere Kühlung durch wenig "Fahrtwind" bei Last sorgt für ordentlich Temperatur, weswegen ja auch bei den Fahrzeugen mit Hängerkupplung ein anderer Kühler verbaut ist.
Leider hat das Fahrzeug keine Öltemperaturanzeige, aber ich weíß von meinem Vorgängerfahrzeugen, daß es an ordentlichen Steigungen öfters über 130°C waren(wohlgemerk nicht Wasser!).
Grössere Motoren werden tendeziell nicht so gefordert und sind thermisch leichter zu handhaben.
Da ich kein Ölexperte bin halte ich die Ölintervalle schön ein und setze darauf, daß die Techniker bei BMW einen guten Job gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen