Welches Motoröl?

BMW 5er G30

Früher hieß immer, das Mobil 1 0W40 sei das beste Öl.
Ich bin damit jahrelang gut gefahren.

Wie ist es nun beim G30, insbesondere beim M550i?
Mit welchem Öl kann man seinem Wagen hier was Gutes tun?
Und was verwendet BMW denn ab Werk?

Beste Antwort im Thema

Was interessiert euch das Öl welches der bmw Händler einfüllt? Ihr macht ja wohl kaum den Ölwechsel selber oder 🙄

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 26. März 2018 um 13:37:29 Uhr:



Zitat:

@rtjs2018 schrieb am 26. März 2018 um 13:33:50 Uhr:


Danke die Info, was auch immer VAG sein soll

Volkswagen AG?

Stimmt, die sind ja auch im G30/G31 verbaut 😁

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. März 2018 um 13:19:35 Uhr:



Zitat:

@rtjs2018 schrieb am 26. März 2018 um 13:13:55 Uhr:


Ok dann hast du das Pech nachfüllen zu müssen. Hatte das bis jetzt bei meinen Autos noch nie.
Also zwischen den Kundendienstterminen nachfüllen meine ich.

Das ist bei VAG Motoren normal....

Heißt das im Umkehrschluss: bei BMW gibt es dieses (nervige) Thema nicht?

Doch! Ich musste bereits (540i) nen Liter nach ca. 18tkm nachkippen und jetzt erst bei 25tkm wurde der Service gemacht also gibt es das Thema schon.
Ist aber wohl von Auto zu Auto unterschiedlich. Dicht ist meiner aber der Servicemensch meinte evtl. war der Kreislauf von Anfang an nicht komplett gefüllt und irgendwo Luft im System plus bissl Verlust bzw. normaler Ölverbrauch dann kann das schon passieren. Gut seh ich mal ein.. Öfter sollte es aber nun nicht mehr vorkommen groártig außerhalb der Servicezyklen.

Zwischen 18tkm und 10tkm ist aber ein ganz schöner Unterschied ;-). Beim 116I meiner Frau kommt das immer 2tkm vor dem Service und der hat mittlerweile 100tkm auf der Uhr...

Ähnliche Themen

Zitat:

@D0cBr0wn schrieb am 26. März 2018 um 12:22:49 Uhr:



Zitat:

@rtjs2018 schrieb am 26. März 2018 um 10:14:59 Uhr:


Was interessiert euch das Öl welches der bmw Händler einfüllt? Ihr macht ja wohl kaum den Ölwechsel selber oder 🙄

Ich glaube man kann grundsätzlich zwischen Öl-Wechsel und Nachkippen unterscheiden, oder?
Den vollen Service machen vermutlich die Meisten in der Werkstatt...Die ist vermutlich hinsichtlich Marke und Typ des Öls eine kleine Blackbox.
...
Dir Aussagen mir gegenüber(als Laien) reichen von "nur das Teuerste" bis hin zu "bei dem Liter kann auch Sonnenblumenöl rein".
Daher ist die Diskussion für mich Amateur durchaus spannend 😉

Zu Marke und Typ des Öls: i.d.R. hängt im Motorraum ein Zettel(nach Ölwechsel), der Marke und Typ angibt. Weil da regelmäßig Garantieansprüche dran hängen, geht man davon aus, dass die Angaben stimmen.

Zu Sonnenblumenöl: geht natürlich nicht, würde schnell zu Ablagerungen führen. Am wichtigsten ist: zum Vollsynthetiköl (30er Wechselintervall immer) darf kein Teilsynthetik dazugemischt werden. Verträgt sich nicht.

0W-40 heißt zum Beispiel:
-bei -40°C (Wintereignung) noch pumpbar und bei 100°C mittlere Viskosität(Schmiereigenschaft)

Also zum Nachkippen am besten an die Angaben in Anleitung (Spezifikation BMW Longlife-04) halten, dann passiert nix. 😎

Zitat:

@Sunny08-15 schrieb am 26. März 2018 um 16:06:56 Uhr:



Zitat:

@D0cBr0wn schrieb am 26. März 2018 um 12:22:49 Uhr:


Ich glaube man kann grundsätzlich zwischen Öl-Wechsel und Nachkippen unterscheiden, oder?
Den vollen Service machen vermutlich die Meisten in der Werkstatt...Die ist vermutlich hinsichtlich Marke und Typ des Öls eine kleine Blackbox.
...
Dir Aussagen mir gegenüber(als Laien) reichen von "nur das Teuerste" bis hin zu "bei dem Liter kann auch Sonnenblumenöl rein".
Daher ist die Diskussion für mich Amateur durchaus spannend 😉


Zu Marke und Typ des Öls: i.d.R. hängt im Motorraum ein Zettel(nach Ölwechsel), der Marke und Typ angibt. Weil da regelmäßig Garantieansprüche dran hängen, geht man davon aus, dass die Angaben stimmen.

Zu Sonnenblumenöl: geht natürlich nicht, würde schnell zu Ablagerungen führen. Am wichtigsten ist: zum Vollsynthetiköl (30er Wechselintervall immer) darf kein Teilsynthetik dazugemischt werden. Verträgt sich nicht.

0W-40 heißt zum Beispiel:
-bei -40°C (Wintereignung) noch pumpbar und bei 100°C mittlere Viskosität(Schmiereigenschaft)

Also zum Nachkippen am besten an die Angaben in Anleitung (Spezifikation BMW Longlife-04) halten, dann passiert nix. 😎

Aktuell habe ich das 5W30 von BMW drin und muss in ein paar Monaten zum Wechsel.
Hat jemand Erfahrungen mit einem 0W40 BMW LL04 Öl bei dem 530d?
Wenn JA, wie ist euer Startverhalten und Verbrauch?

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 4. Februar 2019 um 14:16:02 Uhr:


Aktuell habe ich das 5W30 von BMW drin und muss in ein paar Monaten zum Wechsel.
Hat jemand Erfahrungen mit einem 0W40 BMW LL04 Öl bei dem 530d?
Wenn JA, wie ist euer Startverhalten und Verbrauch?

Habe meinen F10 530d mit Aral Supertronic 0W40 und LL04 gefahren und aktuell in meinem G30 530d auch dieses drin.
Freund von mir fährt es seit über 300.000km in seinem E280 CDI. (Ich bestelle es i. d. R. für uns beide bei einem Ölgroßhändler im Internet.)

Startverhalten ist einwandfrei, auch bei kalten Temp.
Mein Verbrauch liegt meist um 7 Liter (wenig Stadt, hauptsächlich Landstraße und gut befahrene BAB'n).

Danke.
Wo wohnst Du denn?
Grüße aus Dorsten

Mittelhessen

Wenn man auf der Mobil 1 Webseite die Fahrzeugdaten eines G31 eingibt, empfiehlt er das Mobil Super 3000 XE 5W-30

In den bisherigen Fahrzeugen hatte ich immer Mobil 1 0W-40 mit LL-04 Spezifikation eingefüllt, finde es aber nicht mehr.

Ja, was Marketing alles ausmacht ... erfreue dich am 5W-30 😉

Zitat:

@Sunny08-15 schrieb am 26. März 2018 um 16:06:56 Uhr:



Zitat:

@D0cBr0wn schrieb am 26. März 2018 um 12:22:49 Uhr:


Ich glaube man kann grundsätzlich zwischen Öl-Wechsel und Nachkippen unterscheiden, oder?
Den vollen Service machen vermutlich die Meisten in der Werkstatt...Die ist vermutlich hinsichtlich Marke und Typ des Öls eine kleine Blackbox.
...
Dir Aussagen mir gegenüber(als Laien) reichen von "nur das Teuerste" bis hin zu "bei dem Liter kann auch Sonnenblumenöl rein".
Daher ist die Diskussion für mich Amateur durchaus spannend 😉


Zu Marke und Typ des Öls: i.d.R. hängt im Motorraum ein Zettel(nach Ölwechsel), der Marke und Typ angibt. Weil da regelmäßig Garantieansprüche dran hängen, geht man davon aus, dass die Angaben stimmen.

Zu Sonnenblumenöl: geht natürlich nicht, würde schnell zu Ablagerungen führen. Am wichtigsten ist: zum Vollsynthetiköl (30er Wechselintervall immer) darf kein Teilsynthetik dazugemischt werden. Verträgt sich nicht.

0W-40 heißt zum Beispiel:
-bei -40°C (Wintereignung) noch pumpbar und bei 100°C mittlere Viskosität(Schmiereigenschaft)

Also zum Nachkippen am besten an die Angaben in Anleitung (Spezifikation BMW Longlife-04) halten, dann passiert nix. 😎

Hier die genaue Definition, da das genannte so nicht wirklich stimmt:

Die SAE-Klasse steht für (Society of Automotive Engineers) diese beurteilt die Fließeigenschaften „Viskosität“
von Motorölen. Die Einstufung erfolgt International, bezogen auf bestimmte Prüfverfahren die die Normung
der Öle seit 1911 festlegt, wie z.B. SAE 10W-40.

Die Ziffer vor dem „W“ wie z.B. 5 oder 10, beschreibt die Fließeigenschaften des Öls bei Kälte. Je kleiner die
Ziffer ist, umso dünnflüssiger ist das Öl, desto besser ist das Öl für den Kaltstart und somit fließt das Öl bei
Kälte schneller und schützt den Motor vor Verschleiß. Je größer die Ziffer ist, je zähflüssiger ist das Öl.

Die Ziffer nach dem „W“ wie z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften „Viskosität“ bei Wärme (100° C).
Desto höher die Ziffer nach dem W, desto stärker ist das Öl im warmen Zustand belastbar.

Und hier die Empfehlung von BMW:

https://www.newtis.info/.../1PSryV8

Ein 0w20 ist empfohlen?

Zitat:

@nufu86 schrieb am 20. Februar 2019 um 21:36:46 Uhr:


Ein 0w20 ist empfohlen?

Finde ich auch merkwuerdig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen