Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Hi,

wenn ich mich richtig erinnere, hat Sterndocktor nicht ausschliesslich vollsynthetische Öle gelobt/empfohlen.

Er hat, wie schon richtig bemerkt, ausgesagt, dass HC-Öle auf lange Sicht die vollsynthetischen Öle verdrängen werden. Als Gründe hierzu wurden die Rohstoffe sowie der mögliche Gewinn genannt. Und wenn ich mir den Händler-EK von einem Mobil 1 0W-40 und von einem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ansehen, dann ist das der beste Beleg für die These mit dem Gewinn !!!

Mag sein, dass es HC-Öle geben wird, die in meinem Motor besser sein werden, als das 0W-40 von Mobil 1. Es ist eben eine Branche, die sich weiterentwickelt.
Wenn aber der, der über diese Entwicklung berichtet (Sterndocktor), sich zusammen mit den Ölen weiterentwickelt und nicht fest auf seiner Meinung beharrt (übergang von Castrol zu Mobil 1), dann wirft ihm jeder Heuchelei vor.

Gruß
Micha

Zitat Bee

Mag sein, dass es HC-Öle geben wird, die in meinem Motor besser sein werden, als das 0W-40 von Mobil 1. Es ist eben eine Branche, die sich weiterentwickelt.
Wenn aber der, der über diese Entwicklung berichtet (Sterndocktor), sich zusammen mit den Ölen weiterentwickelt und nicht fest auf seiner Meinung beharrt (übergang von Castrol zu Mobil 1), dann wirft ihm jeder Heuchelei vor.

Ja da gebe ich dir recht , blos die die im dann wieder Heueleich vorwerfen sind dann wieder die die nicht weiterdenken das sich gerade in sachen ölen sehr schnell alles ändern kann !! Ich bin mal gespannt wo wir in 5 oder 10 Jahren sind was es dann für öle geben wird !!

Hi Hunter,

Dich würde heute interessieren, wie die Öle in 10 Jahren aussehen. In 10 Jahren, interessiert Dich das nicht mehr. Da denkst Du vielleicht noch kurz an diesen "Riesenblödsinn von vor 10 Jahren".
Wie auch immer: Was sich wohl nie ändern wird, ist der EQ des Menschen. (Und wer denkt, dass das "E" ein "I" sein muss, irrt.)

Gruß
Micha

zum Bee-Beitrag von 11:57

@Bee

Zitat:

Wenn aber der, der über diese Entwicklung berichtet (Sterndocktor), sich zusammen mit den Ölen weiterentwickelt und nicht fest auf seiner Meinung beharrt (übergang von Castrol zu Mobil 1), dann wirft ihm jeder Heuchelei vor.

Hast Du die entscheidenden Beiträge dazu wirklich gelesen? Sehr wohl beharrt Sterndocktor fest auf seiner Meinung und behauptet ernsthaft, Castrol-Empfehlungen wie

diese }>

stammten nicht von ihm, weil er von Castrol-Ölen

noch nie }>

viel gehalten habe und der Autor ein anderer sei. Das IST Heuchelei und nichts anderes. Kein Wunder, dass sich die Debatte im Kreis dreht. Weil nämlich trotz eindeutiger Faktenlage, etlicher Links und Belege immer wieder solche Beiträge wie von Dir um 11:57 Uhr kommen, frei nach dem Motto: "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf." Möchten "jan0815" oder "Sir Donald" sich vielleicht auch noch dazu äußern?

Gruß, W. Dohl

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

weil er von Castrol-Ölen noch nie }> viel gehalten

Das schreibt er nicht! Im Gegenteil lobt er Castrol Getriebeöle.

Zitat:

Das voll-synthetische Castrol Formula RS 0W-40 gehört zu den besten Motorenölen, welche derzeit angeboten werden.

schreibt Goldfinger im Jahre 2005. Und nun? Das Castrol Formula RS ist heute ein anderes als damals und heute ist eben Möglichweise das M1 0W40 besser.

Ich selbst habe in unterschiedlichen Foren unterschiedliche Nicknames. Das führt leider auch dazu, dass der Nickname hier im Forum in einem anderen Forum einer anderen Person gehört. Ich hoffe nicht, dass ich daher irgend wann einmal Anfeindungen ausgesetzt sein werde.

Ich werde mich höchstens mit dem Problem Sterndocktor =? Goldfinger auseinandersetzen, wenn mir irgend jemand zeitgleiche Postings unterschiedlichen Inhalts vorlegt.
Ich habe jedenfalls noch nie so viel in einem Forum gelernt, wie hier im Thread. Und wer da am meisten erklärt hat, ist jedem klar.

Zitat:

Möchten "jan0815" oder "Sir Donald" sich vielleicht auch noch dazu äußern?

Wenn sie sich äußern wollten, würden sie es tun. Aber die beiden sind eben schlauer als ich.

Vor 2 Wochen habe ich bei 230tkm einen alten T3 umgeölt. Der hatte bisher 10W-40 bzw. 15W-40 bekommen. Problem: Hydrotackern auch nach dem Fahren/warmer Motor und 1L Ölverbrauch auf 2500km. Ölkonsistenz: Wie Honig, nur eben kohlrabenschwarz.
Altöl abgelassen und für ein paar km Baumarkt Billigöl (8€ für 5 Liter) eingefüllt. Dann Motorclean rein und Ölwechsel auf Mobil 1. Das Baumarkt-Öl war beim Wechsel schon wieder kohlrabenschwarz. In der Ölablassschraube war eine wirkliche zähe Pampe, die am ehesten an Fett erinnert. Nach der Umstellung auf M1 waren die Hydros sofort still. Ölverbrauch kann ich noch nicht sagen.

Ironie an:
Muss schon sagen: Offenbar taugen die Tips von Sterndock wirklich nichts! Ich hätte beim 15W-40 bleiben sollen, da es nicht so dünn ist.
Ironie aus.
Bevor es diesen Thread gab, habe ich diesen Blödsinn mit "zu dünnem Öl" selbst geglaubt.

Es zwingt mich niemand, eventuell Negatives aus dem Frum zu übernehmen. Aber das Positive, das nehme ich gerne an. Und daher ist es mir (wie schon gesagt) egal, ob Sterndock nun Sterndocktor/Sterndoktor/Goldfinger oder Graf von Cox ist.

Gruß
Micha

Re: zum Bee-Beitrag von 11:57

Zitat:

Original geschrieben von W. Dohl


[B Weil nämlich trotz eindeutiger Faktenlage,

Behauptest du.Wenn dir dieses Thema so wichtig ist kannst du es dort diskutieren wo sich der oder die Goldfinger rumtreiben.Aber dort könntest du ja Gegenwind bekommen und lässt es lieber.

Hier müllst du langsam aber sicher nur diesen Threat zu denn deine Beiträge sind was das Thema angeht flüssiger als Wasser.

Wenn du es besser weist bring Faken übers konkrete Produkt.

@Hunter123

Das die HC-Öle immer besser werden ist eine normale Entwicklung,die Vollsyntetischen würden aber immer noch denselben Vorsprung haben wenn man gleichermassen weiterentwickeln würde wie bei den HC-Ölen.Da aber der Geiz der Kunden die Ölhersteller dazu zwingt preiswerte Lösungen anzubieten fehlt der Zwang im High-Endbereich weiterzuforschen.Für den Endkundenbereich dürfte der markt zu klein sein.Mit der laschen Viskositätsvorgabe 0/5W30 ist es leicht möglich qualitativ hochwertiges aus günstigem HC-Öl herzustellen.Wenn die Autoindustrie aber nicht dazu übergegangen wäre die Normverbräuche über xW30 Öle und teilweise abgesenkten HTHS-Werten zu"optimieren" sonder gefordert hätte das diese Werte mit einem 0/5W40 erreicht werden müssen würde eben die Entwicklung der Vollsyntetischen weiterbetrieben.
Das heutige 10W40 auch besser sein können,nicht müssen,ist auch eine klare Folge der Weiterentwicklung der Grundöle und Additive.Deswegen kann ein neu auf dem Markt erscheinendes 10W40 in allen Bereichen,ausser bei der Viskosität bei Kälte 😁, besser sein als ein vollsyntetisches 5W40 das auf dem Stand der 80er Jahre stehen geblieben ist.
So was wird dann als spezielles Oldtimeröl verscherbelt.

Mittlerweile dürfte in diesem Thread für jeden was dabei sein,egal ob einer was teures will,was Gutes,das Beste oder das Billigste.Für alle Anforderungen wurden einige Produkte empfohlen und erstaunlicherweise kann man am Preis nicht mal ansatzweise Rückschlüsse auf die Qualität erkennen.
Auch hier gilt das Gutes nicht teuer sein muß und teures nicht unbedingt das Beste ist.

Um nochmals und von meiner Seite vermutlich aauch das letzte mal auf das Thema Sterdocktor = Goldfinger BMW& Autobild = Goldfinger Mercedesforen zurückzukommen.
Hat Goldfinger in irgendeinem Forum zwischenzeitlich mal das Fuchs das dem Sterndocktor zuletzt sehr ans Herz gewachsen ist empfohlen?Herr Dohl kann ja mal suchen gehen,hat ja anscheinend sonst nicht viel zu tun. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Na hoffentlich meinst Du nicht das hier:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ30892QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Dass das ein Vollsynth. ist, hat sich der Verkäufer wohl ausgedacht. Davon steht nämlich nichts auf dem Kanister, den ich auch schon in der Hand hatte.

_________________________________________________________

Also habe da nochmals nachgehackt was das Öl von Carat betrifft .

Wenn es heíst Synt Öl ( wie den link den du mir geschickt hast ) dann ist es 100% Vollsyntetisch !!!

Wenn auf dem Kanister steht HC Synt dann ist es ein HC syntese Öl ! Beide Kanister sind Grau !!

Das Öl selbst kommt wie schon gesagt vom Abfüller Meguin und erfüllt auch erstaunlicherweis alle Freigaben und kostet bei meinem Händler 23 € ist auch ein super Preis !

@ Sir Donald

Kurze Frage noch an dich du kennst dich da ja anscheinend auch gut aus ich hatte das zwar vor kurzem so ähnlich schon mal gefragt wollte aber nochmal nachhaken .

Das Mobil 1 kostet bei ATU im mom 69 € ist natürlich ein stolzer Preis !
In Ebay hingegen habe ich es öfters von verschiedenen Anbietern für 27 - 31 € gesehen ! Dafür bekomme ich ja 2 Kanister und habe noch 9 € die ich beim Bürgerking neben dem ATU bei uns vervressen kann ha ha ha !

Kann ích diese M1 ohne bedenken da bestellen was mich echt iritiert ist der Extrem niedrige Preis , oder haut ATU da nochmal gewaltig drauf ? Die andere seite der Ebay Händler will ja auch was verdienen !! Der müste das M1 dann ja schon fast geschenkt bekommen !!

Was das 10W40 berifft stimme ich dir voll zu ist im winter halt recht dick im vergl. zum 5 w auch wenns 10ner gibt die besser sind oder sehr gut sind sie schützten zwar den Motor wenn er warm ist aber in der Kaltlauf bzw start Phase leidet er um so mehr ! Wenn dann den Motor ab der ersten Umdrehung schützen !!

Gruß Sergio

@Bee: Dies ist der Motoröl-Thread, und er schreibt in der Tat, dass er von Castrol-MOTORölen noch nie viel gehalten habe. Sein Zitat zu den Castrol-Ölen ist weiter oben sauber verlinkt, ebenso die 0W-40-Werbung, und daher kann sich jeder selbst ein Bild von der Sterndocktor-Äußerung hier und seiner Empfehlung im Autobild-Thread machen.

Zitat:

Ich selbst habe in unterschiedlichen Foren unterschiedliche Nicknames. Das führt leider auch dazu, dass der Nickname hier im Forum in einem anderen Forum einer anderen Person gehört.

Sowas ist durchaus möglich. Aber die andere Person mit gleichem Nickname wird dann nicht Dein Arbeitskollege aus der gleichen Abteilung sein, der im gleichen unverwechselbaren Stil schreibt, die gleiche "einzigartige" Position im anderen Forum hat und der nie im Web oder direkt in der Firma mit Dir Rücksprache dazu hält. DAS ist eben nicht möglich. Schau Dir mal an, was man im Mercedes-Forum dazu meint:

1.

"Goldfinger/Sterndocktor hat bei MB die Möglichkeit die genauen Unterschiede zu erkennen"

2.

"vielen Dank an dieser Stelle an unseren Sterndocktor - äh - Goldfinger!!"

3.

"das ist m.W. die selbe Person"

- - - - -

Dann: Experte zu ATF-Öl im Mercedes

}>

Nochmal: Experte zu ATF-Öl im Mercedes: }>

Es gibt Dutzende dieser Beispiele. Wenn Du nicht in der Lage oder nicht willens bist, daraus den entsprechenden Rückschluss zu ziehen, ist Hopfen und Malz verloren.

Gruß, W. Dohl

Bei den hier in den Foren empfohlenen Händlern dürfte ein Onlinekauf kein Risiko sein.Irgendeiner hat sogar mal das Öl prüfen lassen.

Die günstigen Preise sind einfach zu erklären.Große Mengen im Einkauf und knappe Kalkulation im Verkauf.Da muß eben die Masse den Gewinn bringen statt wie bei ATU der einzelne Liter.
Frag mal bei einem Mineralölhändler an was der Liter kostet wenn du 5000 Liter/Jahr abnimmst.Aber mal im Ernst,die Grenze bei der der Mindestgroßhandelspreis ansteht dürfte früher erreicht sein.
Diese Preise bei den Einzelhändlern haben oft wenig mit Kalkulation zu tun sondern sind eher Marktpreise,da kann dann Billigware mehr als Qualitätsware kosten wenn der name und das Image des Produkts stimmen.Wenn du dann große Mengen über den Großhandel beziehst siehst du die waren Preise.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Bei den hier in den Foren empfohlenen Händlern dürfte ein Onlinekauf kein Risiko sein.Irgendeiner hat sogar mal das Öl prüfen lassen.

Die günstigen Preise sind einfach zu erklären.Große Mengen im Einkauf und knappe Kalkulation im Verkauf.Da muß eben die Masse den Gewinn bringen statt wie bei ATU der einzelne Liter.
Frag mal bei einem Mineralölhändler an was der Liter kostet wenn du 5000 Liter/Jahr abnimmst.Aber mal im Ernst,die Grenze bei der der Mindestgroßhandelspreis ansteht dürfte früher erreicht sein.
Diese Preise bei den Einzelhändlern haben oft wenig mit Kalkulation zu tun sondern sind eher Marktpreise,da kann dann Billigware mehr als Qualitätsware kosten wenn der name und das Image des Produkts stimmen.Wenn du dann große Mengen über den Großhandel beziehst siehst du die waren Preise.

_________________________________________________________

Ja das leuchtet mir schon ein blos wenn man mal überlegt vieviele ATU s es gibt müsten die daoch bei der Masse auch der Preis stimmen oder ? Allerdings habe ich das gefühl das ATU eh ne Apotheke ist !!

@Sir Donald:

Zitat:

Wenn du es besser weist bring Faken übers konkrete Produkt.

Faken habe ich hier immer anderen überlassen!

Zitat:

Aber dort könntest du ja Gegenwind bekommen und lässt es lieber.

Dass mich Gegenwind nicht stört, dürftest Du inzwischen gemerkt haben. Vor allem, wenn der "Gegenwind" argumentativ nur ein laues Lüftchen ist. Aber DIES ist der zentrale Motoröl-Thread mit einem zentralen und zunehmend fragwürdigen "Experten". Das Umkopieren von ganzen Textpassagen von der Aral-Seite wäre auch kein "Ausleihen" zum Sparen von Tipparbeit. Es wäre ein Fall für den Anwalt, wenn man die Passagen ohne Verlinkung und Quellenangabe als sein eigenes geistiges Produkt präsentiert.

Gruß, W. Dohl

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Allerdings habe ich das gefühl das ATU eh ne Apotheke ist !!

Sag' bloß! 😁 😉

Natürlich ist ATU eine Apotheke.
Natürlich orientiert sich ATU bei der Preisgestaltung an seinen direkten Mitbewerbern... und der bauernschlaue Käufer sagt sich eben "ich zahle keine Tankstellenpreise", sondern fährt dann in den "Autofahrer-Fachmarkt"... und ist stolz, 5% gespart zu haben (statt möglichen 85%...).

Andererseits hat ATU auch Werkstätten angegliedert.
Verkauft ATU im Shop alle Öle zu Händler-/I-Net-Preisen zum Mitnehmen, ist die Diskrepanz zu den in der Werkstatt verfüllten Öle zu groß. ("Ja seid ihr blöd? Im Laden kostet der Liter 6,50 EUR, beim Einfüllen wollt ihr 24 EUR/Liter..?!"😉.

Und der Otto-Normal-Werkstattkunde, der sein KFZ abgibt und sagt "Ölwechsel", ist ohnehin eine goldene Kuh... die niemand schlachten wird. Also nix mit Öl-Sonderpreiskrieg in der Werkstatt...

So orientiert sich die Preisgestaltung eben am gewöhnlichen Tankstellen- bzw. Werkstättenlevel.

.
.

Wenn Du die Einkaufspreise, die Großhändler ihren Kunden (z.B. Werkstätten, etc.) verrechnen, sehen würdest, würdest Du erstmal umfallen... 😉
Ein Aufschlag von über 1000% auf den EK-Preis ist im Werkstätten- bzw. Tankstellengeschäft absolut keine Seltenheit... und der Ebay-Verkäufer, der Mobil1 für ca. 7 EUR verkauft, wird ganz, ganz sicher deshalb nicht am Hungertuch nagen müssen... 😉

Gruß
etku

@etku

Vielen dank damit hast du mich beruhigt ich wuste ja nicht das die so gewaltig viel drauf schlagen !! Der riesen unterschied hatte mich eben stutzig gemacht !!

Gut dann werde ich mir mal nen Ebayhändler der vertrauens suchen und ab sovort nur noch da bestellen !

Hi,

Zitat:

@Bee: Dies ist der Motoröl-Thread, und er schreibt in der Tat, dass er von Castrol-MOTORölen noch nie viel gehalten habe.

Richtig W.Dohl! So gehört es sich! Wenn man Anstand hat, dann verfälscht man nichts, indem man Wortteile hinzufügt oder entfernt. Und das Wort "Motor" hast Du elegant unter den Tisch fallen lassen.

Mir ist es vollkommen egal, wer unter welchem Namen was schreibt. (Hatte ich doch bereits geschrieben, oder?) Ich habe aus den Beiträgen von Sterndocktor viel gelernt, und dafür bin ich dankbar.

Man kann für alles mögliche Erklärungen finden; man kann auch in allem Widersprüche finden, solange etwas Interpretationsspielraum übrig ist. Und daher macht es keinen Sinn, sich über manche Dinge zu streiten, wenn die Person, die die "fragwürdigen" Sätze verfasst hat, diese wegen Abwesenheit mehr erklären kann.

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen