Welches Motoröl?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Im Heft '3.3 Techn. Daten' steht auf S. 20 die Motoröl-Spezifikation für den Longlife-Motor 90kW TSI Benzin:

VW 504 00, VW 503 01, Füllmenge ca. 3,6 Liter

Welches Öl kann/sollte man konkret kaufen (zum Nachfüllen)???

Vielen Dank.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von go4java


Im Heft '3.3 Techn. Daten' steht auf S. 20 die Motoröl-Spezifikation für den Longlife-Motor 90kW TSI Benzin:

VW 504 00, VW 503 01, Füllmenge ca. 3,6 Liter

Welches Öl kann/sollte man konkret kaufen (zum Nachfüllen)???

Vielen Dank.

Ich lasse das meine VW Werkstatt machen!

...ich werde das auch (m)eine VW-Werkstatt machen lassen. Da ich aber mit meinem letzten Kfz (war ein Peugeot) bei allen 5 ortsnahen Werkstätten schlechte Erfahrungen gemacht habe, möchte ich mich diesmal vorab genau informieren. Wobei man nie wirklich weiß, was die dann reinschütten...

Also, hier nochmals die exakten Ausgangsdaten:

- Longlife-Service (Code QG1) = Wartungsintervallverlängerung (WIV)
- 90kW TSI Benzinmotor (siehe auch Fußnote)
- 3,6 Liter Motoröl
- Spezifikation VW 504 00 oder 503 01

Nun habe ich unter http://shop.oelscheich24.de/.../?... folgendes gefunden:

VW 504 00 Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne Kraftstoffadditivierung.

VW 503 01 Norm für aufgeladene PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV), z.B. Audi S3, TT (HTHS > 3,5 mPas).

+++

Welche der beiden Normen ist die 'bessere' resp. spezifiziert das qualitativ hochwertigere Motoröl???

Zitat:

Original geschrieben von go4java



VW 504 00 Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne Kraftstoffadditivierung.

VW 503 01 Norm für aufgeladene PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV), z.B. Audi S3, TT (HTHS > 3,5 mPas).

+++

Welche der beiden Normen ist die 'bessere' resp. spezifiziert das qualitativ hochwertigere Motoröl???

VW 504 00 ...!

Zitat:

Original geschrieben von vw-tsi



Zitat:

Original geschrieben von go4java



Welche der beiden Normen ist die 'bessere' resp. spezifiziert das qualitativ hochwertigere Motoröl???
VW 504 00 ...!

Gibt es auch eine Begründung für diese Aussage? Die Norm 504.00 ist die neuere, und solche Öle sind auch abwärtskompatibel. Sie sind aber auch für Diesel mit DPF geeignet, somit aschearm und daher schwieriger zu additivieren.

Das Mobil 1 0W-40, sicherlich eines der besten Öle, die es gibt, erfüllt die Norm 503.01, aber nicht die Norm 504.00. Darüber hinaus haben Öle nach 504.00 immer die Viskosität 5W-30, während Öle nach 503.01 eben auch mit anderen Viskositäten erhältlich sind, siehe das Beispiel Mobil 1.

Wenn beide Normen freigegeben sind, dann ist natürlich keines solcher Öle "falsch". Da man hier frei wählen kann, würde ich eher ein Öl nach 503.01 empfehlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von vw-tsi


VW 504 00 ...!

Gibt es auch eine Begründung für diese Aussage?

Begründung:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=355106

Salute,

ich habe mir im Internet wieder 5 Liter Castrol EDGE 5W-30 bestellt und heute ist die Kanne auch schon gekommen. Mich wundert jetzt nur das da ein normaler Drehverschluss drauf ist und nicht mehr der Type Schnappverschluss?

Habe ich nen Fake oder ist das seit neuestem so. Die Abfüllung war laut Flasche im August 2010.

Gruß

Hallo!

Schau Dir mal den folgenden Link an, denke er beantwortet deine Frage 😁

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von GolfAndy


Hallo!

Schau Dir mal den folgenden Link an, denke er beantwortet deine Frage 😁

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Gruß Andreas

Werbung in eigenem Interesse.............😁 Die Realität sieht häufig anders aus!

Ich werde jedenfalls auf jährliche Intervalle umstellen und auch so den schleimigen Öldeckel in die Vergangenheit schicken.

Ich verstehe nicht was ihr für Probleme habt mit euren Ölen.

Im Handbuch steht doch klipp und klar:

Ohne LL ( also jährlicher Ölwechsel) gilt VW 50400 / 50200

Also ist das Mobil1 0W-40 geeignet.

Das fahre ich über zwei Jahre mit bester Erfahrung. Kein Ölverbrauch - kein rußiger Auspuff - blitzblanker Öldeckel. Auch keine Kettengeräusche.

Einfach ein super Öl.

Was anderes ( außer gleichwertig) kommt mir nicht rein.

Also Probleme mit dem Öl habe ich auch nicht, ich fahre auch das Mobil 1 in meinem Golf und bin ebenfalls super zufrieden damit 🙂

Ich habe lediglich dem Fragensteller seadart eine Antwort auf seine Frage wegen der Verpackung bzw. dem Kanister gegeben 😉

Gruß Andreas

Warum soll es denn besser sein, auf jährliches Intervall umzustellen? Ich bin sehr zufrieden mit dem Castrol Edge 5w-30 - so gut wie kein Verbrauch, und schmieriger Schmodder am Deckel ist mir auch fremd! - Bei Ebay bekomme ich mein Castrol zum gleichen Preis wie das Mobil-Öl 0w-30 für jährlichen Wechsel..., von daher hätte ich beim jährlichen Intervall doppelte Kosten und doppelten Aufwand!

Zitat:

Ich habe lediglich dem Fragensteller seadart eine Antwort auf seine Frage wegen der Verpackung bzw. dem Kanister gegeben 😉

Entschuldige bitte, das war nicht speziell gemeint!

Zitat:

Warum soll es denn besser sein, auf jährliches Intervall umzustellen?

Das Öl an sich ist schon gut. Nur zwei Jahre lang die Suppe - die noch dazu nur etwa den halben TBN des Mobil1 hat - im Motor zu lassen das graust mich. Zumal die LL-Praxis im Verdacht steht für die Kette nicht besonders gut zu sein scheint.

Wer immer seine Garantieverlängerung macht der braucht sich keine Sorgen zu machen.

Das häufige Ölwechseln wird generell eh überschätzt. OK, 5 Jahre wird man sicherlich nicht mit Altöl rumfahren wollen, aber alle zwei Jahre Erneuern reicht meines Erachtens in aller Regel aus, um gut zu seinem Motor zu sein ...

Zitat:

Original geschrieben von capricorn-bonn


Das häufige Ölwechseln wird generell eh überschätzt. OK, 5 Jahre wird man sicherlich nicht mit Altöl rumfahren wollen, aber alle zwei Jahre Erneuern reicht meines Erachtens in aller Regel aus, um gut zu seinem Motor zu sein ...

Das würde ich so nicht unterschreiben. Bei guten Bedingungen, sprich keine Kurzstrecke, mal längere fahrten am Stück ü. BAB, so das Kondenzwasser u. Kraftstoffeinträge wieder verflüchtigen können, so mag dieses Konzept ja hinkommen. Ansonsten ist der jährliche Wechsel sicher gut investiertes Geld. Derjenige, der sein Fz. nach 4 Jahren aber wieder veräußert, wird dies aber sicher nicht interessieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von go4java



Also, hier nochmals die exakten Ausgangsdaten:

- Longlife-Service (Code QG1) = Wartungsintervallverlängerung (WIV)
- 90kW TSI Benzinmotor (siehe auch Fußnote)
- 3,6 Liter Motoröl
- Spezifikation VW 504 00 oder 503 01

Nach dem das Mobil 1 SAE 0W-40 IMO kein Vollsyntheter mehr ist,

kommen zur Zeit, mit die besten Motoröle von Shell
Shell Ultra Extra 5W-30 😎
Leistungsausprägung übertrifft die VW 50400/700
Freigabe MB 229.51 und VW 50400/700 😎
5Liter ab 40 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/?...

Oder das
Shell Ultra 5W-40 😎
Freigabe MB 229.5 und VW 50301
Leistungsausprägung,
MB 229.5 max 9% Verdampfungsverluste
VW 50301 höchste Kolbensauberkeit
Bei Ebay 5 Liter 33Euro frei Haus

Alternativ
Aral SuperTronic 0W-40
Freigabe MB 229.51 und VW 503.01
Bei Ebay 5 x 1 Liter 39Euro frei Haus

http://shop.ebay.de/i.html?...

Für Sparer
Pentosin HC 5W-40 🙂 😎 🙂
http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=758&vid=
5 Liter ab 26 Euro frei Haus 🙂
Freigabe MB 229.51 und VW 505.01-2005 VW 502.00
ausgewählte Reibungsverminderer 😉
http://shop.ebay.de/?...

5X – 40 dichtet besser ab gegen Blow-By.
Dickerer Schmierfilm wirkt physikalisch besser als Verschleißschutz.

Longlife ist Longschleif, deshalb jährlicher Ölwechsel oder alle 15.000kM.
Das macht sorgenfrei. 🙂 😁 🙂
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen