welches motoröl???????
hallo volvogemeinde,
bei mir steht mal wieder ein ölwechselan.ich bin mir unschlüßig was ich für öl nehmen soll.jetzt habe ich 5W40 drin.aber irgendwie verflüchtigt es sich bei hauptsächlich en kurzstreckenfahrten.welches öl ist zu empfehlen,das der motor keinen schaden nimmt und die schmierung gut gewährleistet ist.
bis bald balu
danke im voraus für mögliche antworten.
111 Antworten
da mogelt tatsächlich wer.
ZITAT:
das synt s ist kein vollsynthetisches Öl, die Bezeichnung "Fully synthetic" ist nicht geschützt.
Lediglich in Deutschland muß bei "vollsynthetisch" auch vollsynthetisches Öl verfüllt sein - da hat Mobil mal einen Rechtsstreit geführt und gewonnen.
also hatte ich doch alles richtig in erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
das ein 0W/40 den Tod für meinen Turbo bedeuten würde. <-- wirklich seltener schwachfug.
gerade für turbinen gilt je dünnflüssiger (wenn auch nur im kalten zustand) desto besser.
Servus, worauf stützt Du Deine Meinung? Ist das belegbar? Ich dachte dass die Herstellerangaben schon ihre Richtigkeit hätten. Auch mein Freundlicher meinte dass dünnflüssigeres Öl dem Motor NICHT gut tun würden. Und wir haben, da wo ich wohne, tiiieeefsten Winter und Saukälte...
Gruß, M.
ich stütze meine meinung darauf, dass je dünnflüssiger ein öl ist, desto leichter/schneller erreicht es die stellen, die es erreichen soll. in der turbine ist es (kalt) nicht so zäh und die turbine hat's leichter.
Ich dachte dass die Herstellerangaben schon ihre Richtigkeit hätten.
^-- die herstellerspritverbrauchsangabe, z.b., hat ihre richtigkeit... WENN auch dazu auch das passende öl, meistens ein xw30, verwendet wird. WEIL man also mit 'nem xw40 nicht den durchschnittsverbrauch von einem xw30 erreicht empfielt der hersteller das xw30. WEIL es halt in unserer zeit leichter ist ein auto mit 7,9l als eins mit 8,4l durchschnittsverbrauch zu verkaufen.
steht aber alles schon oben. mehrfach.
Auch mein Freundlicher meinte dass dünnflüssigeres Öl dem Motor NICHT gut tun würden.
^-- und wie belegt *er* das? was is'n jetzt so schlimm daran, dass die ganzen motorinnereien schneller geölt/geschützt werden und weniger verschleiss haben?
nachtrag:
der printbericht,
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
ist von 2005, wie mir gesagt wurde.
also aktuell.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ich stütze meine meinung darauf, dass je dünnflüssiger ein öl ist, desto leichter/schneller erreicht es die stellen, die es erreichen soll. in der turbine ist es (kalt) nicht so zäh und die turbine hat's leichter.Ich dachte dass die Herstellerangaben schon ihre Richtigkeit hätten.
^-- die herstellerspritverbrauchsangabe, z.b., hat ihre richtigkeit... WENN auch dazu auch das passende öl, meistens ein xw30, verwendet wird. WEIL man also mit 'nem xw40 nicht den durchschnittsverbrauch von einem xw30 erreicht empfielt der hersteller das xw30. WEIL es halt in unserer zeit leichter ist ein auto mit 7,9l als eins mit 8,4l durchschnittsverbrauch zu verkaufen.steht aber alles schon oben. mehrfach.
Auch mein Freundlicher meinte dass dünnflüssigeres Öl dem Motor NICHT gut tun würden.
^-- und wie belegt *er* das? was is'n jetzt so schlimm daran, dass die ganzen motorinnereien schneller geölt/geschützt werden und weniger verschleiss haben?
Er meinte dass das dünnflüssigere Öl bei warmem bzw. heißem Motor dann ZUUU dünnflüssig werden würde und die Schmierung dadurch bei längeren oder "aggressiverem" fahren nicht mehr gewährleistet sein könnte. Außerdem seien die werksseitig verbauten Dichtungen nicht auf dünnflüssigeres Öl ausgerichtet und es könne zu Ölaustritt kommen.
Außerdem soll man den Motor beim starten sowieso nicht "treten" und ihn ganz normal anlassen, nach ein paar Sekunden hat sich das Öl dann schon vollständig verteilt.
🙂
irrglaube. die zahl vor dem 'W' sagt was über die fliessfähigkeit im kalten zustand aus. ein 0w40 ist im warmen zustand praktisch genau so dünn wie ein 5w-40. und dichtungen...sind entweder dicht oder nicht.
nach ein paar Sekunden hat sich das Öl dann schon vollständig verteilt. <-- es gibt stellen im motor, die vor allem im winter erst nach bis zu einigen MINUTEN vom öl erreicht werden. je 'dickflüssiger' das öl desto später erreicht es diese stellen.
Bescheidene Frage... weil ich gerade ein Beitrag im TV gesehen habe zum Thema Motoröl...
Fahre ja einen V40 2.0T Bj. ´98... hab immer Castrol Magnetic 10W40 verwendet... jetzt lese ich sehr oft das der Motor 5W40 braucht...
Hat jemand Ahnung ob das von mir verwendete Öl auch ok ist... bzw. die Freigabe hat???
Hab zwar selber früher Autozubehör verkauft... damals hieß es immer Autos mit hoher Laufleistung sollte nicht auf ein dünneres Öl wechseln. Ist das immer noch aktuell ???
Zeiten ändern sich ja ständig... :-)
Gruß Lykaner.
1.) Volvo stellt keine besonderen Anforderungen an das Motorenöl für deinen Motor (ACEA A3/B3/B4). Von daher ist das von dir verwendete Castrol freigegeben.
2.) Ein Öl der Visko-Lage 5W-40 ist nur kalt "dünner" als ein 10W-40, bei Betriebstemperatur sind beide etwa gleichviskos und deutlich "dünner" als im kalten Zustand. Du kannst deshalb jederzeit, ohne Nachteile, auf die Klasse 5W-40 wechseln, im Gegenteil ergeben sich sogar Vorteile beim Kaltstart, besonders im Winter.
3.) zB Mercedes hat eigene, sehr anspruchsvolle Ölnormen, die du gut als Qualitätsmassstab heranziehen kannst. Die besten Öle erreichen hier die Norm 229.5, dann folgt 229.3. Die sehr alte 229.1 gilt als überholt und ist für neuere Motoren nicht mehr zugelassen (lediglich diese Norm erfüllt das Castrol Magnatec 10W-40).
4.) Konkrete Empfehlung von mir wäre das Total Quartz Energy 9000 5W-40. Ist vermutlich sogar günstiger als das Castrol und trotzdem qualitativ 'ne ganz andere Liga.
Höhere Qualität hinsichtlich Verschleiss und Sauberkeit, Kraftstoffeinsparungspotenzial, besseres Kaltstartverhalten, bessere Umweltverträglichkeit (reduzierter Chlor- und Schwefelgehalt).
habe im Sommer Liquimoly Synthoil 5W40 High Tech reingießen lassen,
nach 5000km hat er noch keinen Nachschlag verlangt.
Von Castrol gibt es unzählige Öle der Visko 5W-40. Auf dem selben Qualitätsniveau des von mir genannten Total (namentliche MB 229.5 Freigabe) sind ausschliesslich folgende Castrol-Öle: Castrol EDGE PROFESSIONAL A3 5W-40, Castrol EDGE TITANIUM 5W-40 sowie Castrol Magnatec Professional A3 5W-40. Es kommt hierbei auf die exakte Bezeichnung an.
Das genannte Liqui-Moly hatte früher eine Freigabe nach 229.3, ist aber nicht mehr bei Mercedes gelistet.
Zitat:
Die sehr alte 229.1 gilt als überholt und ist für neuere Motoren nicht mehr zugelassen
jau, aber man nicht vergessen, wir reden hier nicht von nem nagelneuen Silberpfeil mit dreifacher Kompression und nem Druck auf dem Zylinder wo jeden alten Motor der Hut hochgehen würde
zumindest die 229.3 sollte ja für nen V40 ausreichen, der Motor ist ja 10+ Jahre alt...
Natürlich ist 229.3 ausreichend, ich würde sogar befriedigend bis gut sagen. 229.5 ist halt besser und nur weil der Motor schon älter ist darf man doch was besseres einfüllen. Was hast du denn für dein Liqui-Moly bezahlt, im Vergleich zum Total?