welches motoröl???????
hallo volvogemeinde,
bei mir steht mal wieder ein ölwechselan.ich bin mir unschlüßig was ich für öl nehmen soll.jetzt habe ich 5W40 drin.aber irgendwie verflüchtigt es sich bei hauptsächlich en kurzstreckenfahrten.welches öl ist zu empfehlen,das der motor keinen schaden nimmt und die schmierung gut gewährleistet ist.
bis bald balu
danke im voraus für mögliche antworten.
111 Antworten
Also ich wollte wieder das Castrol Magnetic wieder nehmen... hat der Elch schon ein paar mal bekommen... aber halt als 10W 40... nun werd ich die gleiche Suppe mal als 5W 40 versuchen... ist auf 6l nur nen Fünfer teurer... also wat solls...
Aber Danke...
Eure Autos, bzw. die Motoren stammen aus den 90ern, da könnt Ihr nahezu jedes aktuelle Öl reinkippen, wenn Ihr nicht gleich 24 Stunden auf die Nordschleife wollt oder dauernd den Motor bis in den roten Bereich hochdreht.
10W40 war damals Standard und reicht auch heute noch aus, selbst wenn´s ein Turbo ist. Wer seinen Wagen im kalten Zustand und mit blindem Vertrauen ins Öl immer gleich hochjubelt oder den Turbo glühend heiss abstellt, kriegt den Schaden über kurz oder lang auch mit dem besten und teuersten Öl der Welt. Selbstverständlich darf es auch mal ein 0Wx oder 5Wx sein... Wenn der Motor, bzw. das Öl erstmal warm gefahren ist, spielt das aber auch keine Rolle mehr. Moderne Motoröle haben alle mehr oder weniger gute Additive drin, die in den 90ern in dem Umfang noch nicht usus waren. Wenn Ihr also kein Altöl oder irgendeine absolute Müllplörre reingiesst, geht fast alles in Ordnung.
Nehmt nicht gleich die billigste Baumarktsosse (Gibt auch gute Ausnahmen, aber die muss man kennen), es muss aber auch nicht dieser völlig überteuerte Castrol-Mist sein (Am Öl zu sparen ist grundsätzlich falsch, aber man muss sich ja auch nicht gleich über den Tisch ziehen lassen!). Da zahlt Ihr alleine schon weil Castrol draufsteht mehr als nötig, bloss damit BP überall Werbeplakate aufhängen kann. Spart Euch das Geld und macht dafür lieber mal einen Wechsel mehr als gefordert.
Schaut Euch online um und kauft da ein gutes Mobil1, Megol oder von mir aus auch Liqui Molly (schon wieder etwas teurer) oder so... Das kostet meistens ne ganze Ecke weniger als irgendein Castrol und ist für den kleinen Elch genau so gut.
Mein Babyelch (kein Diesel!) hat demnächst 400tkm-Jubiläum, die hat er vor allem mit 10W40 runtergespult... Dem Motor traue ich locker nochmal 200tkm zu (dem Blech leider nicht...🙄🙁).
Also ist dieses Magnetic nicht soooo dolle ?
Hochjubeln im kalten Zustand kommt definitiv eh nie in Frage... also schau ich mal nach anderen Ölen... aber Billigplörre kommt nicht ins Triebwerk... der muss halten...
@Wolv: knapp 50€ für die 6 Liter hat das Liquimoly gekostet
wollte ein vollsynth für den ersten Wechsel nach dem Gebrauchtkauf da das ein Stadtauto war und ohne Ende Kurzstrecke gefahren ist. Beim nächsten Mal wirds sicherlich was günstigeres
am Ende wirds alles seinen Dienst tun, gibt genug V40 jenseits der 300Tkm - und als die den Hauptanteil gefahren sind gabs das neueste vom Neuen definitionsgemäß noch gar nicht...
Ähnliche Themen
Hallo, falls Ihr immer noch auf der Suche seid nach der richtigen Ölsorte, hier ein Link von Castrol, da Volvo Castrol Öle empfiehlt, einfach das Model und die Motorvariante auswählen und sämtliche Schmierstoffe die eine Freigabe von Volvo haben weden aufgelistet.
http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...
Ich halte ja nicht viel von Castrol-Ölen, aber das ist eine andere Geschichte. 😉
Mein Feiertagstip für die Turbo-Benziner: Megol Super Leichtlauf vollsynthetisch 5W-40 von Meguin. Ich hab bei 150.000km auf das Öl gewechselt, fahre es seit nunmehr 160.000km und bin sehr zufrieden. Sehr scherstabil bei Hitze, günstig für ein echtes vollsynthetisches (kein Hydrocrack) und dünnflüssig genug bei Kälte. 1+
Gruß Tom
Da muss ich boisbleu zustimmen!
Habe bei 120TKM auf dieses vollsynthetische Öl gewechselt, mittlerweile hat der Wagen 300TKM abgespült. Kein Ölverlust, kein Nachfüllen während der Wechselintervalle.
Das Meguin bzw. das Liqui-Moly Öl sollen ja beide identisch sein.
Gruß
torfix
HAiaiai, jeder sagt was anderes. Bei volvopower wird sogar von 5W40 abgeraten, weil zu duenn....
seit dem letzten ÖW sind es bald 10tkm und ich muss mich nun entscheiden ... bisher habe ich zum nachfuellen car1 5W40 genommen.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Bei volvopower wird sogar von 5W40 abgeraten, weil zu duenn....
Mit dieser Aussage ist man fachlich disqualifiziert.
Angehängt nochmal die Volvo-Ölvorschriften. Gefordert wird lediglich ACEA A3/B3/B4, Volvo-Originalöl gibts als 5W-40 und 10W-40.
Das beste was du für deinen Motor tun kannst ist ein 5W-40 mit MB 229.5-Freigabe. Das gibt es für weniger als 4 €/Liter (s. Link in meinem Post weiter oben).
ah, danke. Habe den 2.0T (vorhin als wesentliches DEtail unterschlagen) - der ähnlichste dürfte ja der T4 sein, denn meiner ist nicht gelistet.
Nach ganz vielem informieren verabreiche ich meinem V seit einigen Jahren dieses Öl und bin von seinen positiven Eigenschaften so was von überzeugt.
@unilev, ich weiß ja nicht, welche Möglichkeiten Du hast.
Ich habe die Erfahrungen anderer User in den Weiten des www gesichtet und meine Schlüsse daraus gezogen. z.B. auf der ersten Seite dieses thread hat @DOIT die Ölweisheiten hinterlegt, als Grundlage finde ich die richtig gut. Dieses müßte es sein:KLICK. An sonsten gibt es einen nie enden wollenden Öl-thread bei MT der natürlich mit der Zeit geht. Auch in anderen Forenbereichen kann man mit gezielter suche viele Erfahrungen zusammentragen und sich dann eine eigene Meinung bilden.
Für mich sehr entscheidend waren Einträge im SAAB-Bereich.
Was hier auch schon geschrieben wurde ist der Verweis auf Öle mit guten MercedesBenz-Freigeben (z.B. 229.5). Öl-Spezifikationen der Fahrzeughersteller und der ACEA lassen sich hier gut miteinander vergleichen, dieses tool finde ich richtig gut und informativ was bei einem Motorenöl so die entscheidenden Eigenschaften sind.
Gruß
ok, danke. Jetzt habe ich mal geschaut, ob ich meinen Motor mit car1 ins Exil treibe und.... weiß es nicht 🙂
Ich muss mir das Ganze wohl in Ruhe ansehen.