welches motoröl???????
hallo volvogemeinde,
bei mir steht mal wieder ein ölwechselan.ich bin mir unschlüßig was ich für öl nehmen soll.jetzt habe ich 5W40 drin.aber irgendwie verflüchtigt es sich bei hauptsächlich en kurzstreckenfahrten.welches öl ist zu empfehlen,das der motor keinen schaden nimmt und die schmierung gut gewährleistet ist.
bis bald balu
danke im voraus für mögliche antworten.
111 Antworten
(Haus- und Hof- Öl von Volvo is Castrol) <-- in der nordwestregion russlands, wo ein offizielles wartungsintervall wegen 'lokalbedingten erschwerten bedingungen' keine 20.000 sondern 15.000km beträgt, verwenden die freundlichen *nur* mobil1. was meinst du denn warum, willkür?
werd denk ich beim nächsten Ölwechsel LiquiMoly 5w40 vollsynthetisch ausprobieren. <-- im liquimolykanister ist meguinöl drin, ist nur etwas teurer, aber mach mal.
0w50 <-- gibt's nicht😉
oder solche Späße aufwärts brauchen Rennmotoren, hochgezüchtete Maschinen aber sonst is es meiner Meinung nach eher Geldrauswurf.. <-- wenn etwas (in diesem fall vollsynthetisches mit entsprechenden bisher unübertroffenen zusätzen) verschmutzungen, ablagerungen, oxidation usw beseitigt/verhindert/vorbeugt geldrauswurf ist weiss ich auch nicht. vielleicht macht es mehr sinn jährlich die kurbelgehäuseentlüftung und die drosselklappe reinigen zu lassen. von den dünnen ölleitungen im/am turbo fang' ich erst garnicht an... aber was red' ich hier - weiss sowieso jeder alles besser. bloss keine zweimarkfufzig zuviel ausgeben.
sei beruhigt turbo. ich habe deinen rat befolgt und bei www.oilportal.de das meguinöl bestellt. werde demnächst motorclean durchlaufen lassen und öl wechseln. mal sehen was passiert. ;-) hat mich übrigens 46€ gekostet (6l), statt 86€ für das lm...
so turbocivic jetz nehm ich nochmal Bezug auf dein Post eine Seite vorher:
mein V40 2.0T (EZ 12/98) hab ich 11/2006 mit 174t km gekauft. jetz hat er 194t drauf und läuft immernoch wie ne 1.
Öl war drin als ich ihn gekauft hab Castrol irgendwas 5w40 laut Zettel. laut Service-Heft war er meistens beim selben Händler also isser wohl meistens mit dem Öl gefahren. jetz war OMV syn con 5w40 drin. is eigentlich sogar noch drin, aber nimmer lang
als Beispiel zu deinem tollen Schreckensbericht, dass man ohne Mobil1 Öl sowieso gleich sein Auto nach 150t km in die Tonne treten kann
jetz zum Öl (wir reden nur von Turbo-Benzinern)
was muss man denn befolgen? die ACEA Norm is das wichtigste (erst dann die Viskositätsklasse und alles andere) und synthetisch sollte das Öl schon sein beim Turbo, ob voll- oder teilsynthetisch da kann man auch schon wieder drüber streiten, gibt für beides Argumente.
es kommt immer auch drauf an um was für einen Motor es geht.
außerdem, wie willst du ein Öl bzw. seine Qualität einzig und allein an der Viskoklasse beurteilen??
macht dann Mobil1 auch nur ein einziges gutes Öl und das is 5w50??
is 5w50 dann egal von welchem Hinterhofgiftmischer grundsätzlich das beste Öl??
ein 5w fliesst schon recht früh, gute Kaltstarteigenschaften, passt! auch im Winter.
40er reicht normal auch vollkommen aus. wenn du nen Turbo hast und den die ganze Zeit nur über die Bahn jagst bei Höchstgeschwindigkeit, dann is bestimmt auch eine höhere Viskosität nicht verkeht bzw. sogar angebracht. aber unter alltäglichen Einsatzbedingungen..
dass es kein 0w50 gibt war mir in dem Moment egal, hab nur irgend n Beispiel gebraucht. hätte auch alles andere unter 5w bzw. über 40 sein können.
woher weisst du eigentlich das bei LM eigentlich Meguin im Kanister drin is?
meinst du das Gebiet östlich von Finnland, in dem auch Murmansk liegt? woher weisst du dass die Freundlichen da nur Mobil1 in die Autos kippen? kennst du dich da echt so gut aus? hast du dort mal gelebt?
ich geb gerne mehr Geld aus wenn es sich lohnt. leider hab ich keinen Goldesel daheim, folglich kann ich es mir auch nicht erlauben Perlen vor die Säue zu schmeissen. so schauts aus.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
@miggel69:
einzig und allein sich auf die viskosität berufend zu behaupten, dass ein öl für einen motor 'OPTIMAL' ist ist nonsence. ich kann dir nur nochmal ans herz legen deinen tuner anzurufen (so viel aufwand ist das doch nicht).
guten tag,
also, habe zwei tuner angefragt wegen dem öl. beide sagen, und der eine ist von bilsport der herrn a. stucki das 5w30 sei ok!🙂
also, dann frag ich mich schon warum soll ein 5w30 nicht gut sein, wenn ein volvo profituner wie bilsport das ok für dieses gibt?
der zweite meinte, bis jahrgang 2000 nehme man 10w40 und ab 2000 0w30 für ein optimales ergebnis. so seine aussage.
grüsse aus der schweiz
Ähnliche Themen
Wo ist eigentlich der Fragesteller, der diesen ganzen tollen Ölthread aus dem Boden gestampft hat !?
3 Seiten sind's schon... immer das gleiche... naja mal abwarten.
Und Leute, hört wirklich mal mit euren Viskositäten auf - hauptsache vollsynthetisch und nicht das HC-Zeug.
Mit Castrol/Meguin 0W40 fährt man im Turboelch sehr gut. Ferner kann man bei 250 auf er Bahn sehr gut sein Gewissen mit M1 5W50 beruhigen, das liegt weniger an der 50 statt 40, sondern an den Ölzusätzen, die lustig durch den Motor schwimmen. (Weswegen das M1 0W40 auch noch besser als das Castrol ist)
mein V40 2.0T (EZ 12/98) hab ich 11/2006 mit 174t km gekauft. jetz hat er 194t drauf und läuft immernoch wie ne 1. <-- meinen s40 t4 (bj 98) habe ich im sommer 2004 mit 79800t km gekauft. jetzt hat er 300t km runter von denen er 210t km in den erschwerten bedingungen der nordwestregion russlands mit 'auf doof per hand' erhöhtem ladedruck betrieben wird und läuft auch wie 'ne 1. man kann diese russischen 300t km ruhigen gewissens mit MINDESTENS 600t deutschen kilometern gleichsetzen. ist unter einbezug meines fahstils und -profils mein voller ernst.
als Beispiel zu deinem tollen Schreckensbericht, dass man ohne Mobil1 Öl sowieso gleich sein Auto nach 150t km in die Tonne treten kann
^-- meine behautung ist eher, dass ein motor bei richtiger behandlung mit 140t km gerade mal eingefahren ist.
synthetisch sollte das Öl schon sein beim Turbo, ob voll- oder teilsynthetisch da kann man auch schon wieder drüber streiten
^-- man kann sich aber auch mal zur abwechslung schlau darüber machen worin der unterschied zwischen vollsynthetischen und nicht vollsynthetischen (grund-) ölen besteht. wenn man es aber doch bevorzugt zu streiten macht man sich vielleicht lächerlich.
außerdem, wie willst du ein Öl bzw. seine Qualität einzig und allein an der Viskoklasse beurteilen??
^-- hab' ich das?
es kommt immer auch drauf an um was für einen Motor es geht. <-- es gibt DIVERSE motoren in denen ich das 10w60 tws trotz 'veraltetem' additivpaket viel lieber wissen würde.
macht dann Mobil1 auch nur ein einziges gutes Öl und das is 5w50?? <-- nein, mobil(1) macht 2 SEHR gute öle.
is 5w50 dann egal von welchem Hinterhofgiftmischer grundsätzlich das beste Öl?? <-- nein, mobil1 ist so gut weil es die z.Z. 'besten' und modernsten zusätze enthält. dass eins von beiden ein 5w50 ist ist eher 'zufall'. du solltest mal *alle* beiträge eines threads lesen. 🙂
wenn du nen Turbo hast und den die ganze Zeit nur über die Bahn jagst bei Höchstgeschwindigkeit, dann is bestimmt auch eine höhere Viskosität nicht verkeht bzw. sogar angebracht. aber unter alltäglichen Einsatzbedingungen..
^-- spielen so sachen wie ausdehnung mit zunehmender temperatur, wärmeaufnahmefähigkeit, wärmeABleitfähigkeit, stärke/haltbarkeit der (für die verschiedensten funktionen verantwortlichen) additives unter alltagsbedingungen uvm auch eine rolle?
dass es kein 0w50 gibt war mir in dem Moment egal, hab nur irgend n Beispiel gebraucht. hätte auch alles andere unter 5w bzw. über 40 sein können. <-- ok. aber ich habe nicht das geringste gegen die viskosität 5w40, im gegenteil - faktisch fahre ich sie selbst.
woher weisst du eigentlich das bei LM eigentlich Meguin im Kanister drin is?
^-- ist allgemein bekannt und fakt. unter anderem auch in dem von mir *zwei* seiten zurück verlinktem, ellenlangem thread mehrfach nachzulesen.
meinst du das Gebiet östlich von Finnland, in dem auch Murmansk liegt? woher weisst du dass die Freundlichen da nur Mobil1 in die Autos kippen? kennst du dich da echt so gut aus? hast du dort mal gelebt?
^-- die verkaufsräume der händler sind mir castrolaufklebern und fahnen ausgeschmückt, auf den test drive (turbo-) elchen ist teilweise auch castrolwerbung drauf, trotzdem befüllen die händler die turboelche, von denen wir mitlerweile 4 haben, mit vorzugsweise 0w40m1 und raten von castrol ab. mit hilfe der mods lässt sich evtl feststellen, dass ich zumindest schon mal da war.
-
ich geb gerne mehr Geld aus wenn es sich lohnt. <-- ob es sich lohnt... mit einem klaren 'ja' kann man das nur beantworten wenn du innerhalb der nächsten 20 jahre so wenig autos wie möglich wechseln willst. es kann aber durchaus sein, dass es sich mehr *lohnt* ein billige(re)s GUTES halbsynthetisches hydrocrack zu besorgen und den wechselintervall dafür durch beispielsweise 4 zu teilen. keine ahnung, hab' mich nie damit beschäftigt.
leider hab ich keinen Goldesel daheim, folglich kann ich es mir auch nicht erlauben Perlen vor die Säue zu schmeissen. so schauts aus. <-- hol dir das öl aus'm netz.
im übrigen hänge ich hier rum um 1.) was zu lernen/zu erfahren 2.) zu 'helfen' wenn es geht (wär' schön, wenn es jemanden geben würde der seinen nutzen aus mir zieht). nicht um jemanden, der nicht bereit ist sich mit einem thema wenigstens ansatzweise auseinanderzusetzen von meinen standpunkten zu überzeugen. ein letztes mal: DAS m1 0w40 IST DAS aktuell AM BESTEN MOTORSÄUBERNDE ÖL... für diejenigen die hier mitlesen und für die aus dem einen oder anderen grund genau dieser aspekt einer der wichtigsten ist für konkret ihn im moment.
@mig:
mir völlig unverständlich wie man sagen kann, dass ein 0w30 (ohne dabei ein bestimmtes öl oder wenigstens brand zu nennen) 'optimal' ist. es ist ja so, dass ein beliebiges 0w40 ein beliebiges 0w30 'abdeckt'. ist 0w40 nun optimaLER? meinten die vielleicht, dass ein 0w30 den spritverbrauch optimiert? das ist tatsächlich so, aber du wolltest doch das beste für deinen motor, nicht für den geldbeutel.
versteh' mich bitte nicht falsch, ich zweifel keineswegs die kompetenz der tuner an, aber
rein interessehalber könntest du mal hier http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=721 gezielt fragen was bei deinem motor (mit deinem tuning) gegen ein 0w30 spricht. z.Z. halten sich dort ein paar leute auf die meiner meinung nach sogar noch kompetenter als der hier auf motortalk heiliggesprochene sterndocktor sind und sich auch noch einwandfrei verständlich machen können. jetzt nicht um dich davon zu überzeugen dass herr turbocivic DER ölexperte ist, sondern einfach mal so.. andere meinungen, erklärungen. wie gesagt - wenn interessant. (am liebsten würde ich die einzwei namen nennen, weiss aber nicht inwoefern das dem guten ton entsprechen würde).
@karlsquell78:
danke für deine aufbauenden worte. 🙂
hi
Ich wohne auch in einer etwas kälteren region, und fahre seid ca 1 jahr 5 w 40
mir wurde es von der Volvo vertragswerkstatt empholen.
und kann mich nicht beschweren 🙂
nein. ich hatte mal 'nen 1.3l kadett 'e' mit 75 ps. den hab' ich immer am limit bewegt, weil er so einen kleinen motor hatte. die ganze ölthematik ist sowieso etwas hochgeschaukelt - 99.999% der leute, die in einem zivilisierten mitteleuropäischem land am öffentlichen strassenverkehr und nicht mehr teilnehmen brauchen nicht unbedingt 'das beste öl'. # das von dir bestellte, karlsquell, ist eine imho sehr vernünftige auswahl, weder unter- noch übertrieben.
p.s. @mig:
honda befüllte den alten type r mit 0w30 ab werk.
im hondabereich ist ein fall bekannt, in dem das 0w30 NACHWEISLICH einen motorschaden verursacht hat.
honda (und das ist doch das etalon des motorenbaus) befüllt den neuen ctr immernoch mit 0 bzw 5w30.
😉
ich wollte doch gar nciht streiten, ich fand es bloß lächerlich dass du sagst 10w40 is billige Plörre. das klingt für mich schon nach "ich beurteile Ölqualität nach Viskosität"
du sagst es ja selber: wenn das Grundöl gut bzw. hochwertig ist, das ist doch das wichtigste.
meine Karre is wohl schon länger bis sehr lange nur mit teilsynthetischem Öl gefahren, geschadet hat es bisher nix, trotzdem bekommt er ab jetzt vollsynthetisch.
zu dem Punkt warum in manche (okay alte) Turbo-Motoren teilsynthetisch reinkippen sollte: schau mal bei germanbricks nach.
Alltagsbedingungen heisst für mich Auto wird normal gefahren ohne dass es die ganze Zeit getreten wird. da reicht ein vollsynthetisches 5w40er doch allemal aus. es sind mit Sicherheit nicht alle Autos die >300t km runter haben nur mit Mobil1 betrieben worden.
du fährst faktisch selber 5w40? kippst du also dein 5w50 mitm 0w40 zusammen?
da kenn ich auch schon wieder Leute die dir jetzt sagen würden: "nein das kann man nicht so einfach sehen dass da einfach sofort ne neue Viskosität entsteht usw."
hab von vielen Seiten schon gutes übers Mobil1 5w50 gehört, werds wohl auch beim nächsten Mal ausprobieren eben wegen der Reinigungsfunktion (hat sich auch deine Werbung gelohnt ;-) )
du hilfst doch auch ob du lernst weiss ich nicht. ich hänge hier eher nicht rum um zu lernen das mach ich lieber woanders, hier hab ich schon in vielen Bereichen Sachen gefunden bei denen man nur die Stirn runzeln konnte..
jetzt noch zu deinem Auto: 300t km (die ja eigentlich 600t km entsprechen) mit verkürzter Regelstange (was machst du denn eigentlich damit der Ladedruck nicht zurückgeregelt wird? klemmst du alle 2 Wochen die Batterie ab?) und mit deinem Fahrstil und Profil (das ich nun leider wirklich nicht kenne) - Hut ab!
allerdings isses n Volvo, also auch dieser Fall nix was wirklich an ein Wunder grenzt..
aber da hast du's doch schon wieder: deiner lebt unter extremen Bedingungen da braucht man anderes Öl als hierzulande in D. das isses was ich damit sagen wollte:
wenn man Öl verwendet das für extremere Bedingungen geschaffen ist, die bei einem Auto doch nur selten erreicht werden dann is das meiner Meinung nach Perlen vor die Säue schmeissen.
hoffe du hast dich nicht irgendwie persönlich angegriffen gefühlt. liest sich nämlich so. wenn ja dann tut es mir Leid und ich entschuldige mich.
nein nein, ich hab' mich schon wieder beruhigt.;p
als billigplörre bezeichne ich alle mineralischen, hydrocrack-, teilsynthetischen, halbsynthetischen, und 'auf synthetischen technologien beruhend hergestelle' (oder irgendwie sowas) öle, also alles was nicht VOLLsynthetisch ist. die halbsynthetischen oder wie auch immer man sie nennen mag sind nichts weiter als -ich drücke es mal so aus- modifizierte mineralische. da es KEIN EINZIGES vollsynthetisches 10w40 gibt fallen sie nunmal in diese kategorie. würde es welche geben könnte es gut sein das ich die motoren, die ich jetzt lieber mit castrol tws 10w60 als mit m1 fahre lieber mit dem vollsynthetischem 10w40 als m1 fahren würde. trotz 'schlechterer' viskosität. mein pauschales statement bezieht sich also nicht primär auf die viskosität.
germanbricks werde ich mir mal ansehen, scheint vielversprechend zu sein. (viele leute, mit denen man streiten kann 😁). aber, vielleicht etwas vorgreifend: mig hat sich beim tuner erkundigt und folgende antwort erhalten:
_________________________________________________________________
der zweite meinte, bis jahrgang 2000 nehme man 10w40 und ab 2000 0w30 für ein optimales ergebnis. so seine aussage.
_________________________________________________________________
^-- der t4motor hat sich tatsächlich bei der umstellung von phase1 auf phase2 (ganz geringfügig) verändert. meine frage ist nun, was sie mit ihm gemacht haben, dass er nun vollsynthetisches verträgt oder besser - was war mit dem phase1motor los, dass er kein vollsynthetisches (es gibt ja kein vollsynthetisches 10w40) bekommen durfte? [EDIT: hat der alte t4 kein öl, was bei kälte besser fliesst vertragen oder verträgt der neue t4 kein *stabileres* öl als ein xW30? das ist einfach nur das was im handbuch steht und sonst nichts.]
mein elch hat rund die doppelten kilometer runter, der motor meines elchs hat (ab hier alles nur vermutlich) die fünffache menge an umdrehungen wie deiner, die umdrehungen der turbine multipliziere man vielleicht mit, mmh, 25 (?). dass ich immernoch mit der ersten turbine rumfahre (dazu muss ich auch sagen, dass ich nicht immer die möglichkeit habe den elch richtig warmzufahren bevor er getreten wird) ist doch schon ein wunder. oder eben auf m1 zurückzuführen. aber damit will ich noch nichtmal sagen, dass jetzt eure sich in europa bewegenden motoren keinen belastungen ausgesetzt sind. [EDIT: materialermüdung ,z.b., findet überall auf der welt statt].
in einer zeit in der 'ne schachtel kippen 8 dm und der liter benzin 2.70dm kostet fahren viele westeuropäer spritsparend, kurzstrecke, das auto steht mal 'ne längere zeit, öffentliche verkehrsmittel, fahrgemeinschaften, in den urlaub geht es mit tempomat und höchstens 120km/h und nicht so wie früher z.t. mit > 200... das ist für einen motor auch nicht so gut, die tendenz zum ablagerungen ablagern steigt. ein 'spitzenöl' ist nicht unbedingt für den aktuellen besitzer lohnenswert aber in jedem fall eine motorlebenverlängernde massnahme.
und ich meine die 'motoschaden bei 100k km' und 'zweite turbine bei kmstand 150k platt' -threads kennen wir doch.
gruss
hier ist noch was, hab' ich gerade aus 'nem anderen thread geklaut;p
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
"praktisch war das eingefüllte sae-5w40-öl zu einem 5w30 verdünnt worden und nach insgesamt 5000km lag die heissviskosität nur noch bei sae20".
gruss
Also ich habs bei meinem 2.0T heut gewechselt/wechseln lassen und nun fließt das Catrol Magnatec 5W 40 A3/B4 HC-Syntheseöl in meinem Elch.
Mich hat hier in der Diskussion das 5W 40 Argument überzeugt und das Castrol die Volvo Hausmarke ist dazu auch noch, P/L war auch ok...hoffe damit gut zu fahren!
gruss
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
hier ist noch was, hab' ich gerade aus 'nem anderen thread geklaut;phttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
"praktisch war das eingefüllte sae-5w40-öl zu einem 5w30 verdünnt worden und nach insgesamt 5000km lag die heissviskosität nur noch bei sae20".
gruss
Moin,
ist ja beängstigend interessant😰. Von wann mag denn der Printbeitrag sein?
Gruß