welches motoröl???????

Volvo

hallo volvogemeinde,
bei mir steht mal wieder ein ölwechselan.ich bin mir unschlüßig was ich für öl nehmen soll.jetzt habe ich 5W40 drin.aber irgendwie verflüchtigt es sich bei hauptsächlich en kurzstreckenfahrten.welches öl ist zu empfehlen,das der motor keinen schaden nimmt und die schmierung gut gewährleistet ist.
bis bald balu
danke im voraus für mögliche antworten.

111 Antworten

...2.0t...10w40...teilsynthetic...

^-- leute, ihr macht eure turbos kaputt damit.
die motoren, oder besser motoren überhaupt können das schon ab, auch wenn du da mal für ein intervall ein richtig schlechtes no name reinkippst - so schnell entsteht kein motorschaden, NUR wegen dem öl, aber die turbinen...

@mobil1: ist bei weitem nicht immer erste wahl, für 'unsere' motoren (alle volvobenziner + mitsu gdi) aber ganz bestimmt.

gruss

p.s.: diejenigen, die auf kosten der motorgesundheit euro 12,50/2jahre sparen sollten sich im netz umsehen - dort gibt es gutes öl für 'wenig geld'.

Hallo,
mag sein das die Turbos kaputtgehen (aus verschiedenen Ursachen),aber die Angabe 10W/40 steht im Bedienungshandbuch vom Auto als Empfehlung
und ist u.a. auch im Haynes Reparaturbuch als mögliches Öl aufgeführt.Warum sollte das da drinstehen, wenn die Turbos dadurch einen defekt erleiden?oder wird man bewusst getäuscht?fragen über fragen...
Um schäden am Motor zu vermeiden, sollte man eher zusehen das die Wechselintervalle eingehalten werden,regelmäßig Ölstand geprüft wird und die Motoren warmgefahren werden bevor knallgas gegeben wird. Nach meiner Info ist ein Turboschaden meistens nicht auf falsches Öl zurückzuführen, sondern auf eine falsche Fahrweise (vollgas im Kaltzustand und keine Nachlaufzeit nach Hochgeschwindigkeitsfahrten) und das man sich keine billigöl-plörre vom Trödelmarkt oder so, in so ein Auto kippt, sollte auch klar sein.
mfg

du kannst da auch ein 15w? reinkippen ;p (behaupte ich mal) und weder motor noch turbo passiert (jetzt auf der stelle) was (die zahl vor dem w sagt nur was über die fliessfähigkeit des öls in kaltem zustand aus)
...vorausgesetzt du fährst den motor (in diesem fall noch behutsamer) warm...
...fährst den turbo kalt...
...machst deine inspektionen pünktlich...
...blablabla...

kaufst du deinen (turbo-)elch als neuwagen mit der absicht ihn in 2 jahren an den händler zurückzugeben kannst du zur inspektion fahren und dir die 'mindestanforderung' 10w40 vom 😁, der dir sagt, dass alles andere verschwendung wär', ruhigen gewissens einfüllen lassen. der elch wird dir ausser verschleissteilen wie bremsklötze keinerlei probleme bereiten und du wirst mit dem 😁 zufrieden sein.

ein paar jahre später und 150t km weiter wird die dritte hand den elch mir lückenlosem checkheft kaufen, der (selbe) 😁 wird empfehlen ein hochqualitatives öl zu nehmen, du als aktueller besitzer wirst diesen rat befolgen und 15t km deine freude daran haben..bevor du mit defektem turbo liegenbleibst, obwohl du ein gutes öl benutzt...das kann man nun auf mangelhaftes warmfahren, den falschen fahrstil, das nicht ausdrehenlassen des vorbesitzers (du selber achtest ja penibel genau drauf) usw zurückführen, aber eben AUCH darauf, dass der turbo über jahre, km, sommer/winterwechsel und sogar längerer standzeiten mit nichtgewechseltem öl vor der 'konservierung' (auch wenn der motor 'steht' - altöl ist agressiv) einer grösseren belastung durch das verwendete öl ausgesetzt war als es hätte sein können.

du hast den elch zwar mit lückenlosem checkheft gekauft, aber ist doch normal, dass turbinen so bei ~130k draufgehen. --> du baust 'nen neuen turbo ein. lässt ihn dir einbauen. vom kontraverschwendungs😁 ...der ihn nach 5 anstelle von vielleicht 7.5 jahren für $ verbaut.

p.s.: 10w40 IST billigöl-plörre.

gruss

edit: Warum sollte das da drinstehen <-- weil man am verkauf von autos noch nichtmal die projektierungs- produktionskosten wieder reinholt, $$ mit dem verkauf von ersatzteilen gemacht wird | wenn die Turbos dadurch einen defekt erleiden? <-- nicht dadurch - es ist die zeit, die km-leistung und vieles mehr | oder wird man bewusst getäuscht? <-- nein🙂 ist ja im grossen und ganzen richtig und völlig 'normal' die turbine als verschleissteil zu sehen. man kann sich aber beispielsweise besser als die 'norm' (der durchschnittsmensch) ernähren und deswegen auch älter als der durchschnittsmensch werden. und je älter man wird desto intensiver sollte man darüber nachdenken. gilt für menschen genau so wie für nicht mehr produzierte elche.

;p

hallo turbocivic,
 
welches ist denn das beste für unsere elche? 5w40 oder 5w50 oder, oder,....
 
ich möchte das beste  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von miggel69



welches ist denn das beste für unsere elche? 5w40 oder 5w50 oder, oder,....

Das kann man nicht allein an den Zahlen festmachen, sonder viel mehr an den Eigenschaften der Öle bzw. deren Zusätzen...

Und welches von 5w40 und 5w50 "besser" ist (angenommen gleicher Hersteller und gleiche Zusätze), erklärt sich doch wohl von selbst oder ???

meinem bekommt das 5w50 am besten. alle 10-12k einen wechsel. eher 10k. kann aber auch übertrieben früh sein. (in swiss bestimmt). was sagt dein tuner dazu?

@spectral:
kannste so auch nicht sagen😉 m1 0w40 ist wenn nicht besser mindestens genau so gut. ich gebe es immer kurz vor dem ölwechsel und im winter in mein 5w50 dazu und habe in diesem moment ein 5w40 drin...welches für nur durch m1 0w40 pur übertroffene sauberkeit im motor sorgt, also u.U. besser als das 5w50 ist. 🙂 .......vermute auch, dass der 2.0t das 0w40 besser findet.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


@spectral:
kannste so auch nicht sagen😉 m1 0w40 ist wenn nicht besser mindestens genau so gut. ich gebe es immer kurz vor dem ölwechsel und im winter in mein 5w50 dazu und habe in diesem moment ein 5w40 drin...welches für nur durch m1 0w40 pur übertroffene sauberkeit im motor sorgt, also u.U. besser als das 5w50 ist. 🙂 .......vermute auch, dass der 2.0t das 0w40 besser findet.

gruss

ähm, an welcher Stelle habe ich von 0W40 geredet ?!

Aber stimmt schon, 0W40 ist auch top, benutze es zum Nachfüllen auf Komplettfüllung 5W50...

hey, das mein' ich ja. in dem moment wie du dein 5w50 mit dem 0w40 mischst erhälst du ein 5w40. interessant, dass wir unabhängig voneinander zu der selben 'vorgehensweise' gekommen sind🙂

hallo leute,
 
habe heute gesehen meiner hat 5w30 ! vom 😁 eingefüllt. ist das scheisse?
 
gruss

ich würde sagen ja, sogar sehr. so schnell wie möglich raus damit. naja ok, solange der elch steht ist es nicht agressiver als andere öle, aber vollgas/vollast - auf überhauptallerkeinsten.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


ich würde sagen ja, sogar sehr. so schnell wie möglich raus damit. naja ok, solange der elch steht ist es nicht agressiver als andere öle, aber vollgas/vollast - auf überhauptallerkeinsten.
 

hallo leute,

habe nochmal eine zweitmeinung eingeholt bei einem bekannten von mir der übrigens ex elchmechaniker ist und den v40 gut kennt. der meinte 5w30 sei für den t4 ein optimales öl und ich brauche mir keine sorgen machen wegen einem schaden.


also werde ich wieder gas geben😁
 
miggel69

Hmm,

also hier ließt man echt immer unterschiedliches....das macht mich ja ganz kirre!!

Muss jetzt bei meinem 2.0T das Öl wechseln und frag mich welches Öl denn da nun rein soll:

Also momentan heißt es 0W40 Vollsynthetisch....oder doch was anderes??

Was meint ihr?

Dank u Gruss

moncheeba

@miggel69:
einzig und allein sich auf die viskosität berufend zu behaupten, dass ein öl für einen motor 'OPTIMAL' ist ist nonsence. ich kann dir nur nochmal ans herz legen deinen tuner anzurufen (so viel aufwand ist das doch nicht).

@moncheeba: wenn es dir -wie ich vermute/hoffe- um die sauberkeit des motorinnenlebens geht - mobil1 0w40.

na wegen der teilweise hohen Motortemperaturen sollte es auf jeden Fall bei den Turbos ein Xw-40 Öl sein
(oder halt mehr wer meint das müsste sein)
ob 10w oder 5w is scheissegal, wenn man sein Auto ordentlich warm fährt macht man sich auch mit nem 10w keinen Turbo kaputt! tritt man nen Turbo nach wenigen kilometern schon richtig, macht man ihn sich eher kaputt unabhängig davon was man für Öl drin hat
im Winter würd ich schon 5w nehmen. drunter braucht es auch nicht unbedingt sein, weil sooo klirrend kalt wird es wohl doch eher nicht.
ob vollsynthetisch oder teilsynthetisch: geht beides. teilsynthetisch sollte halt Markenöl sein (Haus- und Hof- Öl von Volvo is Castrol) wobei man im Prinzip auch bei vollsynthetischem Öl kein NoName nehmen sollte.
werd denk ich beim nächsten Ölwechsel LiquiMoly 5w40 vollsynthetisch ausprobieren. das reicht vollkommen aus. übrigens V40 2.0T
0w50 oder solche Späße aufwärts brauchen Rennmotoren, hochgezüchtete Maschinen aber sonst is es meiner Meinung nach eher Geldrauswurf..

Deine Antwort
Ähnliche Themen