Welches Motoröl? Longlife oder normal beim 1.9TDI 101PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe mir gerade einen Golf 4 1.9 TDI EZ 12/2002 mit 101 PS und 80000km gekauft bei dem ich jetzt das Öl wechseln möchte. Da ich in Zukunft täglich 140km fahren werde bin ich mir nicht sicher was besser ist, longlife oder normal. Wechsle mein Öl immer bei Mr. Wash und würd gern wissen was ich reinmachen soll.

Grüße

Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von powersitki


Also 5w 40 ist besser wenn das auto mehr als 190.000km dann hat

Und vorher nicht, oder wie? Besser als was überhaupt? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Das wichtigste ist, dass die Norm eingehalten wird und regelmäßig Ölwechsel vorgenommen wird. Ich wechsel jetzt ca. alle 20.000 Km.

Netter Lacher. Das vorgeschriebene Intervall würdest Du einhalten, wenn Du spätestens alle 15.000 km wechseln würdest. Du füllst also Billigöl ein und überziehst dann noch das Intervall, einwandfrei.

Mehr als 15.000 km pro Ölwechsel fahren darf man nach Herstellervorgabe nur mit Longlife-Öl nach VW 507 00 (früher auch den entsprechenden Vorgängernormen).

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Aus meiner Sicht tut es dem Motor besser, öfter mal ein "Billigöl" zu nehmen als alle 40.000 - 50.000 den überteuerten Saft einzufüllen.

Nur sehr bedingt. Richtige Billigöle der Klassen 10W-40 oder gar 15W-40 würde ich gar nicht einfüllen; damit holste Dir nur Ablagerungen in den Motor. Da müsstest Du dann schon alle 5000 km oder wechseln, um die schlechte Qualität auszugleichen.

(Es gibt auch eine kleine Handvoll 10W-40 mit brauchbarer Qualität, aber die muss man schon gezielt suchen, wenn man sie haben möchte, also vernachlässige ich die hier mal.)

Da ist es besser, ein hochwertiges 5W-40 oder 0W-40 einzufüllen und damit das erlaubte Wechselintervall vom 15.000 km / 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) auszureizen.

Billig und dennoch gut wird ein Öl dadurch, dass Du es nach hochwertigen Normen (in erster Linie MB 229.5 oder 229.51) aussuchst und dann preisgünstig im Internet bestellst. So spart man ohne Qualitätseinbuße Geld.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Also 5w 40 ist besser wenn das auto mehr als 190.000km dann hat

Mfg

Muss auch noch meinen Senf dazugeben. Habe jetzt 230.000 mit meinem 1,9 TDI 101 PS weg und halte es wie folgt:

Bis jetzt kam immer 5W-30 mit der VW Norm 506.01 und jetzt 507.00 in den Motor. Nach Ablauf der Garantie habe ich auf "Billigöl" umgestellt. Habe auch Kontakt zu diesen Ölherstellern, diese Öl werden auch von Markenherstellern vertrieben, wobei hier unterschiedliche Additive zugeführt werden. Das wichtigste ist, dass die Norm eingehalten wird und regelmäßig Ölwechsel vorgenommen wird. Ich wechsel jetzt ca. alle 20.000 Km. Aus meiner Sicht tut es dem Motor besser, öfter mal ein "Billigöl" zu nehmen als alle 40.000 - 50.000 den überteuerten Saft einzufüllen. Nicht zu vergessen: Den kalten Motor morgens immer langsam warm fahren. Bis jetzt habe ich meine Autos immer noch mit 350.000 bis 400.000 Km weiter "vererbt".....

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Du meinst für Deinen Pumpe-Düse-Motor? Na, zum Beispiel das Castrol Edge TurboDiesel 5W-40. Das ist sicherlich ein besonders teures Beispiel. Generell ist für Deinen Motor jedes Öl empfehlenswert, das zusätzlich zur VW 505 01 noch eine der Normen MB 229.5 oder 229.51 hat. Gibt da eine ganze Reihe, auch weniger teure. Musste mal bei den verschiedenen Herstellern oder Ölshops wühlen.

Das Castrol hatte ich mir jetzt auch schon rausgesucht und teurer wie das LiqiMoli ist es auch nicht,hab das 5Liter Gebinde von dem Castrol in der Bucht für 27 € gesehen.

Danke für den Tip.

Zitat:

Original geschrieben von powersitki


Also 5w 40 ist besser wenn das auto mehr als 190.000km dann hat

Und vorher nicht, oder wie? Besser als was überhaupt? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Das wichtigste ist, dass die Norm eingehalten wird und regelmäßig Ölwechsel vorgenommen wird. Ich wechsel jetzt ca. alle 20.000 Km.

Netter Lacher. Das vorgeschriebene Intervall würdest Du einhalten, wenn Du spätestens alle 15.000 km wechseln würdest. Du füllst also Billigöl ein und überziehst dann noch das Intervall, einwandfrei.

Mehr als 15.000 km pro Ölwechsel fahren darf man nach Herstellervorgabe nur mit Longlife-Öl nach VW 507 00 (früher auch den entsprechenden Vorgängernormen).

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Aus meiner Sicht tut es dem Motor besser, öfter mal ein "Billigöl" zu nehmen als alle 40.000 - 50.000 den überteuerten Saft einzufüllen.

Nur sehr bedingt. Richtige Billigöle der Klassen 10W-40 oder gar 15W-40 würde ich gar nicht einfüllen; damit holste Dir nur Ablagerungen in den Motor. Da müsstest Du dann schon alle 5000 km oder wechseln, um die schlechte Qualität auszugleichen.

(Es gibt auch eine kleine Handvoll 10W-40 mit brauchbarer Qualität, aber die muss man schon gezielt suchen, wenn man sie haben möchte, also vernachlässige ich die hier mal.)

Da ist es besser, ein hochwertiges 5W-40 oder 0W-40 einzufüllen und damit das erlaubte Wechselintervall vom 15.000 km / 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) auszureizen.

Billig und dennoch gut wird ein Öl dadurch, dass Du es nach hochwertigen Normen (in erster Linie MB 229.5 oder 229.51) aussuchst und dann preisgünstig im Internet bestellst. So spart man ohne Qualitätseinbuße Geld.

Ähnliche Themen

Also ich hatte bei meinem golf 4 tdi 110 ps 5w 30 reingemacht vollsynthetisch das auto hatte 240.000km es klackerte habe dickes öl benutzt 5w 40 dann war ruhe

Mfg

Da hier einige auch immer ein 0W-40 erwähnen.
Meines Wissens besitzt dieses keine PD-Freigabe, aber ich kann mich irren.
Jedenfalls sollte man bei PD deren Anforderungen an EP=Extreme Pressure nicht ganz unter den Tisch fallen lassen!

http://www.motor-talk.de/.../...life-0w-40-bzw-5w-50-t4305705.html?...

http://www.motor-talk.de/.../welches-oel-brauche-ich-t1476657.html?...

Das tue ich aber. 😁

Es ist richtig, dass VW für seine verschiedenen Normen die möglichen Viskositätsklassen beschränkt hat. 0W-40 ist damit keine erlaubte Viskositätsklasse für die 505 01.

Das heißt aber nicht, das sich kein entsprechend geeignetes Öl herstellen ließe, sondern nur, dass solch Öl trotzdem die Freigabe nicht bekommen würde, weil VW die 0W-40 nun mal nicht in den Kreis der möglichen 505 01-Freigaben aufgenommen hat. Tatsache ist aber,

  • dass 0W-Öle PD-geeignet sein können, denn in solchen Motoren darf bzw. durfte ja auch die 506 01 gefahren werden, und die gab es als 0W-30. Für die meisten Motoren wurde sie durch die 507 00 ersetzt, aber das liegt bekanntlich nicht an der Viskosität, sondern daran, dass 506er Öl auch einen abgesenkten HTHS hat, und der hat sich als schlechte Idee erwiesen.
  • dass -40er-Öle PD-geeignet sein können, wie 5W-40 nach 505 01 zeigt.

Ich habe vor einiger Zeit das Thema mal ausführlich im Hauptölthread diskutieren lassen. Du hast ja jetzt auch noch mal interessante Quellen geboten, die allerdings alle einige Jahre zurückliegen (besonders die des längst verschollenen sterndocktors). Es hat sich schon auch unabhängig vom sterndock die Meinung herauskristallisiert, dass in vielen modernen Fahrzeugen ganz andere EP-relevante Drücke entstehen als an den Kipphebeln von PD-Elementen. Besonders die alte Fassung der 505 01, die für die Gölfe 4 mit Blick auf deren Alter noch als geeignet anzusehen ist, ist ja recht anspruchslos.

Insofern bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein richtig edles Öl, das praktisch alle nur denkbaren modernen Freigaben von MB, Porsche, PSA und - soweit möglich - auch VW erfüllt, sicherlich keine EP-Schwachstelle haben wird, die bei so alten Fahrzeugen relevant wäre.

Und so fahre ich denn in meinem ASZ seit Herbst fröhlich das neue Castrol Edge FST 0W-40 und genieße die - verglichen mit anderen Viskositäten - guten Kältefließeigenschaften. Bis jetzt habe ich keine Auffälligkeiten, und ich rechne auch nicht damit, dass da welche kommen werden, nicht bei diesem Öl.

Man muss aber natürlich ganz klar dazusagen, dass solch Abweichen von der Norm immer gut überlegt sein sollte und selbstverständlich stets auf eigene Verantwortung geschieht. Dass aber Herstellernormen längst nicht immer das Gelbe vom Ei sind, hat Johnes gerade dieser Tage wieder im Hauptölthread dokumentiert. Der maß im Öl eines Kollegen bei Verwendung des von Ford vorgeschriebenen Niedrig-HTHS-Öls erhöhte Eisenwerte (d.h. Abrieb im Motor), die sich sofort besserten, als er dem Kollegen stattdessen ein - von Ford nicht zugelassenes - Motoröl mit normalem HTHS eingefüllt hat.

@death and pain: Erst einmal lesen, dann lachen!! 

Ich nehme immer das 506.01 bzw. jetzt das 507.00 als 5W30 Billigöl. Das beinhaltet, dass es für LL, also für den theoretischen 50.000 er Wechsel geeignet ist. Selbst bei fast nur Autobahnfahrten bin ich einmal auf 40.000 Km gekommen bis die Anzeige sich gemeldet hatte. 50% Autobahn 50% Stadt reichen für ca. 25.000 Km. Das bedutet, dass ich nun das relativ teure Öl nehme und ohne Anzeige nach ca. 15.000 Km oder einem Jahr den Ölwechsel durchführe. Bei dem Billigöl handelt es sich um ein 5-30. Der Hersteller liefert dieses Öl - versetzt mit Additiven - an eine große Tankkette.
Habe nachgeschaut: Erfüllt die Norm MB 229.51 sowie BMW LL-04. Sooo schlecht kann es doch niht sein, oder?? 

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Ich nehme immer das 506.01 bzw. jetzt das 507.00 als 5W30 Billigöl.

Wenn 507 00 Billigöl ist, was ist denn dann das teure Öl? Anders gefragt, welches Öl ist denn ein Billigöl, das dennoch die 507 00 erfüllt? Die 507 00 stellt so hohe Anforderungen, dass Du damit kein Billigöl hinkriegen wirst. Um diese Norm zu erfüllen, musst Du ein sehr hochwertiges Grundöl und entsprechende Additive verwenden, egal welchen Markennamen Du am Ende auf die Flasche druckst.

Umgekehrt gibt es zwischen den verschiedenen 507 00ern kaum Qualitätsunterschiede. Höchstens können manchen davon noch die MB 229.51 haben und andere nicht. Aber wesentlich billiger wirst Du letztere auch nicht bekommen.

Ein Billigöl ist eins, für das Du im Internet < 15 € für die 5L-Kanne bezahlst.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Das bedutet, dass ich nun das relativ teure Öl nehme

Ah, auf einmal stimmst Du mir anscheinend zu, dass ein 507 00er kein Billigöl ist.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


und ohne Anzeige nach ca. 15.000 Km oder einem Jahr den Ölwechsel durchführe.

Wenn das Deine Einstellung ist

(was ich bei den meisten Fahrprofilen gar nicht für verkehrt halte)

, warum lässt Du dann überhaupt eine Longlife-Rücksetzung über OBD2 machen? Da kannste doch einfach Shortlife über den Tacho zurücksetzen, und dann wird Dein Auto Dich nach genau diesen Deinen Wunschparametern von selbst erinnern.

In Deiner letzten Antwort waren es allerdings noch 20.000 km...

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Bei dem Billigöl handelt es sich um ein 5-30.

507 00 ist immer ein 5W-30. Und jetzt ist es auf einmal wieder ein Billigöl... Du merkst gar nicht, dass Du Dir selbst innerhalb einer Antwort selber widersprichst, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Der Hersteller liefert dieses Öl - versetzt mit Additiven - an eine große Tankkette.

Ohne Additive würde es wohl keinerlei Freigabe bekommen... 😁

Warum so aggressiv??
Billigöl ist für mich ein Öl, das keinen Aufkleber einer bekannten Firma hat; sondern, das man bei Einkaufsketten erwerben kann. Castrol Edge wäre z.B. kein Billigöl.

Relativ teures Öl: In Relation zu einem nicht LL-Öl.

20.000 Km: ich hatte ca. 15.000 Km geschrieben. Je nach Wetterlage können es mal 20.000 werden. Habe keine Lust bei Minusgraden einen Ölwechsel durchzuführen.

Additive: Jede Mineralölfirma hat "eigene Wünsche".

Ich fasse zusammen: Im Gegensatz zu anderen LL-Intervall Fahrern wechsel ich das ÖL öfter, bediene mich aber eines No Name Produktes, das die Norm 507.00 aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Warum so aggressiv??

Weil Du hier Reden schwingst, die scheinbar von Kompetenz zeugen sollen, bei genauerem Hinsehen aber hinten und vorne nicht durchdacht sind. Selbst wenn Du das richtige meinen solltest, wäre es dennoch wichtig, dass Du es sorgsam darlegst, damit Ratsuchende Dich nicht missverstehen und falsche Schlüsse ziehen, mit denen sie dann ihren Motoren Schaden zufügen.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Billigöl ist für mich ein Öl, das keinen Aufkleber einer bekannten Firma hat; sondern, das man bei Einkaufsketten erwerben kann. Castrol Edge wäre z.B. kein Billigöl.

Dann schau Dir mal das Praktiker-Hausmarke-Öl an. Heutzutage steht meines Wissens groß "Praktiker" drauf, früher hieß es "Highstar" als 5W-40 mit zahlreichen Freigaben, darunter VW 505 00 und MB 229.3, und es gab das "Megastar" als 5W-30 mit VW 504 00/507 00. Das "Highstar" und sein umbenannter Nachfolger gelten hier im Forum als Geheimtipp, weil dieses von Addinol stammende Öl für sehr viele Motoren geeignet und qualitativ recht gut ist und dennoch nur ca 18 Euro/5 Liter kostet

(bei einer der üblichen Praktiker-Aktionen noch deutlich weniger)

. Das Megastar hingegen kostet nach meiner Erinnerung über 30 €/5 Liter; da redet hier keiner drüber. Es ist sicherlich auch ein gutes Öl, aber bei dem Preis weder spektakulär noch alternativlos. Es ist also Noname, aber trotzdem kein Billigöl.

Billigöle kriegst Du mit der 507 00 nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Relativ teures Öl: In Relation zu einem nicht LL-Öl.

Bei nicht LL-Ölen

(nach VW-Definition)

ist die Preis- und Qualitätsspanne weit gefächert, wobei sich hier auch sehr gute Öle zu recht günstigen Preisen finden lassen. Das Total Quartz 9000 Energy etwa bekommst Du im Netz deutlich unter 30 € / 5 Liter, und qualitativ gehört es zum Feinsten. Umgekehrt finden sich aber auch Nicht-LL-Öle, die ähnlich teuer oder noch teurer sind als die LL-Öle. Da brauchst Du Dich nur mal in der Castrol Edge FST-Reihe umzuschauen; die besteht nicht nur aus dem 5W-30.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Additive: Jede Mineralölfirma hat "eigene Wünsche".

Was keine Rolle spielt, denn qualitativ zählen am Ende nur die Freigaben, die das fertig abgemischte Öl erreicht. Im übrigen bedarf die Formulierung "jede Mineralölfirma" eines genaueren Blickes; denn in der Branche sind doch viele Firmen eng verzahnt. Moderator Johnes arbeitet selbst in der Motorölproduktion und erlebt live, wie die Ölabfüllung gestoppt, die Befüllungsflaschen gewechselt (andere Marke oder auch dieselbe Marke mit anderer Produktbezeichnung) und die Abfüllung dann mit dem gleichen Öl fortgesetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Ich fasse zusammen: Im Gegensatz zu anderen LL-Intervall Fahrern wechsel ich das ÖL öfter, bediene mich aber eines No Name Produktes, das die Norm 507.00 aufweist.

Das ist legitim, wobei mal interessant wäre, wieviel Du im Vergleich zu einem preiswert beschafften Markenprodukt, das gleichfalls die 507 00 hat, dabei sparst.

Allerdings bin ich sogar der Meinung, dass bei Einhaltung von einem Jahr bzw. nicht mehr als 20.000 km auch andere gute Öle tauglich wären. Sicherlich nicht im Sinne der VW-Werksdefinition, wohl aber hinsichtlich der technischen Realität. VW mag nur 5W-30 nach 504 00/507 00 als LL definieren, andere Hersteller akzeptieren jedoch durchaus auch andere Öle als Longlife, und wenn man von der gefahrenen Strecke her nur knapp über den 15.000 liegt und die Jahresfrist einhält, dann hätte ich keine Bedenken, stattdessen ein gutes 5W-40 oder 0W-40 einzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Habe keine Lust bei Minusgraden einen Ölwechsel durchzuführen.

Ich halte es für empfehlenswert, den jährlichen Ölwechsel in den Herbst zu verlegen. Dann hat man im Winter, wenn die Schmierung am kritischsten ist, das frischeste Öl, und gerade Dieselmotoren neigen ja wegen des Rußeintrags dazu, dass das Öl im Laufe der Zeit eher zähflüssiger wird, was dem nachfolgenden Sommerbetrieb entgegenkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen