Welches Motoröl für den B180 CDI?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo an alle,
zu meiner 1. Inspektion möchte ich gern mein eigenes Öl mitbringen.
Ich möchte das 0W-40 fahren. (Was wird eigentlich ab Werk eingefüllt?)
Kann mir jemand eine gute und zugelassene Marke empfehlen?
Wenn möglich auch gleich mit Kaufmöglichkeit. Internetbestellung wäre kein Problem, wobei es da mit der eventuellen Rücknahme Probleme könnte oder?

Viele Dank und schöne Pfingsten

Beste Antwort im Thema

Hi, also Öl mitbringen, das geht garnicht, dann lieber kein Stern fahren.
Habe lange eine Autovertretung gehabt, aber Öl mitbringen, Nein.
Wisst ihr wie aufwendig es ist, Altöl richtig zu entsorgen, welche Arbeit für die Werkstatt da aufkommt.
Ich hab das lange mitgemacht.
Dass die Werkstatt am Öl richtig verdient ist klar, das wars dann auch.
Ob da die Werkstatt noch die Kundendienst Maßnahmen mit Freude durchführt sei dahingestellt.
Im Forum wird ja oft hart mit dem Freundlichen umgegangen, und wehe er ist nicht sonntags oder wann auch immer
Zur Stelle, dann aber gleich Anwalt.
Leben und Leben lassen, die Werkstätten haben es nicht leicht.

Denkt mal darüber nach, und lasst das Öl vom Händler einfullen .

Grüße

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@qwertpoiuz schrieb am 31. Mai 2013 um 09:40:24 Uhr:


Lt Aussage vom 🙂 ist wichtig, die Service Intervalle einzuhalten und die nur in der MB Werkstätte machen zu lassen.
LG qwert

Man kann sowohl die Wartung als auch anfallende Reparaturen in einer freien Werkstatt durchführen lassen, ohne dass die Garantie des Herstellers erlischt (2010 gefällten Urteil durch die EU-Kommission). Allerdings ist es empfehlenswert auf der Rechnung vermerken zu lassen, dass die Arbeiten nach den Vorgaben des Herstellers durchgeführt wurden. Die freie Werkstatt darf auch das Serviceheft abstempeln, wenn die Inspektion gemäß den Vorgaben des Autobauers erfolgt ist.

Letztlich liegt die Entscheidung beim Besitzer des Fahrzeuges, ob er sein Auto in eine freie Werkstatt oder in eine Fachwerkstatt bringt. Ausnahmen bilden Rückrufaktionen, Kulanzfälle oder die Beseitigung von Produktionsfehlern. In diesen Fällen kann der Hersteller Vorgaben machen, welche Teile eine Werkstatt zu verwenden hat und wo die Arbeiten durchgeführt werden müssen. Denn hier kommt nicht der Kunde, sondern der Hersteller für die anfallenden Kosten auf.

Quelle: n-tv.de

Jetzt schreib bitte noch dazu, das das nicht für die Junge-Sterne Garantie gilt. Das ist nämlich streng genommen eine Versicherung und keine Garantie!

Zitat:

@o_kn schrieb am 27. Mai 2016 um 13:38:19 Uhr:


Jetzt schreib bitte noch dazu, das das nicht für die Junge-Sterne Garantie gilt. Das ist nämlich streng genommen eine Versicherung und keine Garantie!

Kann leider mein Post nicht editieren aber gut das du es erwähnt hast.

Ein Stern in eine freie Werkstatt das geht ja gar nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@west_4 schrieb am 28. Mai 2016 um 08:37:56 Uhr:


Ein Stern in eine freie Werkstatt das geht ja gar nicht

Begründung? Weil etwas behaupten mittels eine oneliner, ohne jegliche Begründung, das geht ja gar nicht.

Zitat:

@west_4 schrieb am 28. Mai 2016 um 08:37:56 Uhr:


Ein Stern in eine freie Werkstatt das geht ja gar nicht

Und warum?
geht das beim Stern nicht? bei Vw,Toyota etc. geht es wohl oder wie soll man es verstehen?

Werkstatt meines Vertrauens:http://www.intercar.mercedes-benz.pl/.../offers.html

Welche Füllmenge hat der B180 CDI (7G DCT) Facelift, Baujahr 2016?

4,5 Liter?

Ist das der 1.5 Liter (Renault) Motor?

Oh, nicht schon wieder 🙁 🙁 🙁

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 23. Januar 2018 um 12:34:15 Uhr:


Welche Füllmenge hat der B180 CDI (7G DCT) Facelift, Baujahr 2016?

4,5 Liter?

Ist das der 1.5 Liter (Renault) Motor?

B180 CDI ist OUT, neue Nomen-Klatur lautet = B180 d

(ab und zu was neues, damit das Volk angeregt wird 😉)

Frage 1 = Ja, Füllmenge 4,5 Liter
Frage 2 = Ja, 1461 ccm

1 = Quelle Online-BA von Mercedes, für jeden aufruf- und einsehbar
2 = Quelle Wiki, ebenfalls für jeden aufruf- und einsehbar

1 = gelöscht von TE, Link baut sich nicht auf, daher gern manuell über die HPage von MB aufrufen

2 = https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_242/W_246#Dieselmotoren

Hallo Gemeinde

Ergänzend zum vorgerigen Post von @ottocar2013 bzgl.:
1 = Quelle Online-BA von Mercedes, für jeden aufruf- und einsehbar
1 = gelöscht von TE, Link baut sich nicht auf, daher gern manuell über die HPage von MB aufrufen

siehe ggf. in der W246FAQ unter:

Betriebs-/ Bedienungsanleitungen (= BA) / Garantieleistungen
5.1 BA -Startseite
5.2 BA -Seitenübersicht (Sidemap)
5.3 BA -Suchregister: 0..9 A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z Ö

Gruß

wer_pa

Ich fahre zu mac-oil wie so viel A6 und E-Klasse Fahrer auch.
Keine Wartezeit - tolle Arbeit und so Preiswert als hätte ich Öl mitgebracht bei voller Herstellergarantie 😉

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 9. Februar 2018 um 12:17:45 Uhr:


Ich fahre zu mac-oil wie so viel A6 und E-Klasse Fahrer auch.
Keine Wartezeit - tolle Arbeit und so Preiswert als hätte ich Öl mitgebracht bei voller Herstellergarantie 😉

Leider gibt es nur wenige mac-oils. Mein nächster ist 101 km weit weg. Ob sie bei meiner B-Klasse auch nicht absaugen? Die MB-Werkstatt saugt grundsätzlich ab, ablassen geht nicht, oder nur aufwendig, wegen der Unterbodenabdeckung.

Eintrag ins Serviceheft ginge auch nicht, es gibt einfsch keines. 🙁

Hallo Dietmar,

Absaugen ist am Auto aber eher drittklassig. Das hat MB doch sogar beim W168 sein lassen obwohl es da eine Zeitlang übliche Praxis war. Und auch beim A6, 5er BMW und der E-Klasse müssen die Unterbodenverkleidungen gelöst werden. mac-oil und Co machen das nicht anders. Da kannst du dann über Kameras aus dem Auto heraus den Arbeitsablauf verfolgen. Dauer ca 20Min.

Ich gäbe mich damit in einer NL oder auch bei einem offiziellen Händler nicht zufrieden.

Vgl dazu folgenden Thread

Zitat:

Öl abgesaugt wird nur von denen, die zu faul sind sich für einen Ölwechsel unters Auto zu legen. Eine Fachwerkstatt oder Vertragswerkstatt wird das mit Sicherheit nicht machen. Nicht nur weil nicht das komplette Öl abgesaugt wird, sondern auch weil in der Ablassschraube ein Magnet integriert ist der metallischen Abrieb anzieht und das zusätzlich für die Beurteilung und den Zustand des Motors wichtig ist dieses zu prüfen.

@ Albert Absaugen des Motoröls ist durchaus gängige Praxis. An meinem W169 wurde grundsätzlich abgesaugt, bei meinem smart, der gar keine Ölablassschraube hatte, sowieso. Bei meiner B-Klasse wurde mir nach Anfrage beim gerade fälligen Service bestätigt, daß auch bei dem abgesaugt wird. Warum auch nicht? Die Ölwannen und Ölstabführungen sind so konstruiert, daß ein nahezu vollständiges Absaugen möglich ist.
Und das mit dem Magneten in der Ablassschraube kannste getrost vergessen. Die paar Metallteilchen, die evtl. vorhanden sind, werden vom Ölfilter herausgeholt, dazu ist er schließlich auch da.
Übrigens: ich habe in meiner langen Laufbahn noch keinen Mechaniker gesehen, der nach dem Ölwechsel die Ablassschraube mit einem Drehmomentschlüssel angezogen hat. Im Gegenteil. Der hat sich beim Anziehen der Schraube noch mit dem linken Arm irgendwo abgestützt nur damit er genug Kraft entwickeln konnte, um die Schraube anzuknallen. Ausgerissenen Gewinde waren da hin und wieder eine kleine Randerscheinung.
Aber wenn einer mac-oil in der Nähe hat, kann er da ja ohne Bedenken hingehen. Ob es allerdings so viel billiger wird? Ich bringe das Öl, in der Qualität die ich haben will, grundsätzlich selber mit (Mobil 0-W40) und bezahle dafür 42 € für 6 Liter. Die kosten in der Werkstatt 1,5 Liter. Viel billiger wird's bei mac-oil auch nicht sein. Aber wie gesagt, jeder so wie er möchte. 🙂

Moin Moin Dietmar,

mal nur die Dinge die ich anders sehe...

Wie Olti schon treffend schrieb

Zitat:

Das Öl läuft am tiefsten Punkt der Ölwanne raus.
Fraglich ob man da auch mit dem Saugrüssel hin kommt - Absaugen ist nur ne Notlösung bei einem Motor mit Ablassschraube.

Die Ablass-Schraube ist deshalb magnetisch weil man dort zusätzlich visuell die Filterleistung überprüfen kann.

Früher wurde sicherlich mit viel Armkraft alles zu-angezogen und heute gibt es kein Fahrrad mehr wo nicht J E D E Schraube ein eigenes Drehmoment hat.

Bei mac-oil kostet der Wechsel komplett 69,90€MB
(Öl nach MB-Spezifikation 229.5 Shell Helix Ultra 0W-40 mit Filter und Lohn)

Schönes Wochenende 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen