Welches Motoröl für den 1.8T
Hi,
der 1.8T soll ja sehr empfindlich sein. Manche Turbos streckt es ja schon frühzeitig danieder, was u.a. am zu geringwertigen Ölen liegen soll.
Welche Öl sollte ich bei der nächsten Inspektion beantragen. Derzeit habe ich 5W30er. Ist das in Ordnung?
Wissen die Mechaniker bei VW eigentlich, dass bei 60.000 die Zündkerzen raus müssen, oder muss man das sagen, da davon nix im Serviceheft steht.
28 Antworten
Fakt ist, daß die normalen Filter im Vergleich nicht besonders gut reinigen. Daher verschmutzt das Öl eher und daher muß es gewechselt werden. Insofern hast Du recht.
Bei Motorvision, AMS-TV, N-TV Motor oder Top-Gear (BBC) sind solche Filter mehrfach vorgestellt worden. Sie werden schon jahrelang in ettlichen städtischen Fuhrparks (PKW) eingesetzt und funktionieren gut.
Ich will aber auch gar keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich bin kein Fachmann und zitiere lediglich solche, die behaupten solche zu sein.
Jedenfalls ist bei einem normalen 1.8T ein Ölwechsel nach 10tkm totaler Unfug. Es sei denn er wird rennsportmäßig oder außerhalb europäischer Durschnittsklimabedingungen bewegt .
Gruß,
Björn
keine Panik 🙂
mein griechischer Arbeitskollege der kennt das Wort Ölwechsel gar nicht. Der faehrt seit 8 (!) Jahren mit dem gleichen motoröl nen Opel Vectra, und der Motor geht ab wie Hölle, noch nie probleme!
Also macht mal keine Wissenschaft draus und immer easy ;-)
Fahre selber Mobil 1, senkt wirklich Spritverbrauch und zieht gut an, lasse auch nach Vorschrift wechseln, aber es geht eben auch anders ;-))
Zitat:
er faehrt seit 8 (!) Jahren mit dem gleichen motoröl nen Opel Vectra
Und wieviel KM? 500.000? Wohl kaum!
Und wie stark beansprucht er das Öl? Da werden kaum Vollgasfahren bei 25°C Austemp. bei sein, oder?
Zitat:
und der Motor geht ab wie Hölle
Also so von Vectras wüsste ich nicht, welcher da abgehn sollte wie Hölle! Ist das ein V6?
Zitat:
Also macht mal keine Wissenschaft draus und immer easy ;-)
kommt wohl drauf an, wie lieb uns unser Motor ist. Nicht selten kommen Motorschäden aufgrund des Öls vor. Musst nur mal im Motoren-Forum schauen. Des Weiteren fördert der Einsatz von schlechten bzw. alten Öl den Verschleiß der Subkomponenten, wie bspw. der Nockenwellen.
Zitat:
Fahre selber Mobil 1, senkt wirklich Spritverbrauch und zieht gut an, lasse auch nach Vorschrift wechseln, aber es geht eben auch anders ;-))
Sehr gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
vorgeschrieben ist für den 1,8T 0W30
ich selbst fahr das etwas günstigere 0W40 (Castrol)
aber 0er würd ich dem Turbo zuliebe schon nehmen...
War bei der Inspektion und die haben mir 5W30 reingetan. Habe allerdings keinen Longlife-Service. Ist das normal? Der Meister meinte, 5W30 wäre das richtige Öl für meinen Baujahr 1998.
Ähnliche Themen
Zitat:
War bei der Inspektion und die haben mir 5W30 reingetan. Habe allerdings keinen Longlife-Service. Ist das normal? Der Meister meinte, 5W30 wäre das richtige Öl für meinen Baujahr 1998.
Ich würd' es nicht fahren. ist bei hohen Temp. einfach zu dünn. Es gibt zwar 5W-30 Öle mit 502.00 Freigabe, aber verdient haben diese die Freigabe nicht.
Gab' im VW-Motoren-Forum auch einen, der das Öl von Veedol in den Polo GTI getan hat. Keine 20.000 km war der Motor Schrott.
Habe ich damals auch in meinen 1,4er füllen lassen. Das Öl ist schon top!
Jetzt braucht meiner allerdings 0W30....
Aber der vorherige war ja auch kein Turbo!
Was hast Du denn für einen??
MfG Timo
Wie, was, kann ich meinen 1.8T nun abschreiben? Der Meister schwor Stein und Bein, dass ich kein 0W30 oder 0W40 nehmen solle, da das zu dünnflüssig sei ... Was mach ich denn nun? Ist Shell Motöl Vollsyn. 5W30. War nicht gerade billig, 14,30 Euro der Liter.
Was tun? Sind nun wirklich Schäden zu erwarten? Die VW-Meister wissen doch wohl, was sie tun, oder?
abschreiben ist evtl. der falsche Ausdruck, aber der Meister zeigt schonmal, dass er gar keine Kompetenz hat. Ob 5W-30 oder 0W-30 spielt nicht im Entferntesten eine Rolle.
Die 30er Visko ist das Risiko und da sind beide Öle gleich.
Aber Shell selbst empfiehlt dieses Öl auch für den non-Long-Life 1.8T. Von daher wird es schon gehen. Aber bei hohen Aussentemperaturen würde ich trotzdem auf die eine oder andere Bleifußfahrt verzichten. Dafür hat das Öl einfach keine Reserven.
Und wg. die Meister wissen was sie tun: Klar wissen sie das... Sie verkaufen und zwar immer das teuerste!
Aber 14,30 € pro Liter ist eigentlich für nen VW-Fritzen nen fairer Kurs.
P.S. würde IMMER mein Eigenöl mitbringen. Und zwar Mobil1 0W-40 oder Liqui Moly 5W-40. Und bei Long-Life irgendwas mit 0W-30 😉
25° C geht wohl noch, aber bei 35°C würde ich nicht mehr Volllast fahren.
Musst halt immer dran denken, dass das Öl an den Kolben bis zu 200°C warm wird. Und beim Turbo ist das noch kritischer.
Und auch wenn das Öl die Freigabe hat. Wenn du den Schaden hast, bist du der Dumme. Das ist das Problem.
Aber wenn du auf die Vollgasfahrten im Sommer verzichtest, wird der Motor schon überleben.
P.S. vorher den Thread hier nicht gesehen?
was für ein öl sollte man jetzt nehmen???
reicht denn 5 w 40?
mein mum füllt dies immer auf,dann rbauch ich nich 2 arten von öl zu kaufen.
oder soll ich diese 0w40 oder 0w 30 nehmen???
welche is besser?
5w40 ist doch ok...
Da sollte man sich nicht zu viele gedanken drüber machen. Ein w30 Öl wäre bei einem Turbo, den man mal länger mit höhere Drehzahl scheucht, vielleicht etwas zu wenig. Ein 5w40 macht einen da schon nicht Arm.
Ich würde das genauso sehen. Das Öl ist da, wieso noch eins kaufen? Nortmal macht sdas keinen nennenswerten Unterschied.
Habe selber gleich nach oben gegriffen und das 5w50 vom Mobil genommen. Wenn man mal 10 Minuten Vollgas fährt glüht der Turbo sogar noch nach 3km mit 80.
Man macht sowas ja nicht immer. Grund war ja der Ausritt zum Nürnburgring. Sind vielleicht nur 100km, wo man 35 Liter durchknallt, aber was da für Temperaturen entstehen!
Das Öl kostet weniger, als wenn ich ein normales beim Händler auffülle. Da muss man nicht lange nachdenken. Einfach machen und fertig.
MfG