Welches Motoröl für Audi 80 B4?

Audi 80 B4/8C

Hallo!!

Kann mir jemand sagen welches Motoröl am geeignetesten ist für mein Audi 80 B4.

Ich hab gehört ,dass die teuren bzw. guten Motoröle nicht sehr empfhelenswert sind weil sie sehr verdünnt sind....

Freue mich auf eine Antwort

mfg MOMO

46 Antworten

Hallo momo,

hatte von einer Audi-Bude Visco3000 Öl bekommen. Keine Ahnng, ob das 10W40 oder 15W40 ist.

}
Visco 3000 ist ein 10W40
{

Jedenfalls hatte ich damit so gut wie kein Ölverlust. Ok, bitte keine Diskussion über Bezinanreicherung und so, ich fahre haupsächlich Landstrasse und ab und an mal einige Strecken Autobahn (aber nur bis max 150kmh, mehr geht meistens verkehrstechnisch sowieso nicht). Nach 10.000km hatte ich insgesamt vielleicht gut einen halben Liter Öl nachgekippt.

Beim letzten Ölwechsel (freie Werkstatt) hatte ich ein 10W40 von DEA bekommen (war billiger als das Visco3000 von der Audi-Bude), allerdings musste ich jetzt nach ca. 3.000 km schon einen guten halben Liter nachschütten.

Ok, dass waren bislang meine bescheidenen Erfahrungen mit Öl und B4.

}
So, da nun beide Öle 10W40 sind, bleibt die Frage, warum ich momentan 3x mehr verbrauche. 🙁
{

Gruß, Das Radlager

Hallo

Am besten das was bisher drin war wenn er keine Sorgen macht.

Bei 0Wxx Ölen kann es zu erhöhtem Ölverbrauch und Undichtigkeiten kommen.

Deshalb ist es sinnvoll 10W40 oder 5W40 zu fahren.

Wichtiger ist ein regelmäßiger Ölwechsel, immer mit Filter.

Ich mache das alle 10tkm

Gruss Mickie

als ich mir meinen gekauft habe war wohl 10 öl drin, habe dann wegen hydrostössen klappern neu ölwechsel gemacht(5-7000 km ), dann ging aber der ölverlust los, ich habe bestimmt 3-5liter reingekippt innerhalb von 15000 km. dann habe ich wieder das 15 drin (was ich auch immer nachgekippt habe,weil das andere zu teuer) und habe damit null probleme, kein ölverlust und motor jammert auch nicht rum.

Ich schliesse mich Mickie an-5W40 ist ein sehr gutes Öl. Seitdem das drin ist,kein Ölverbrauch mehr und der Motor läuft gerade kalt spürbar besser und runder. 10W40-gerade noch so. Für richtig alte Motoren mit vielen Km ist das das richtige. Und wer verwendet heute noch 15W...? Das ist reines Mineralöl und überhaupt nicht mehr zeitgemäß sowie keinem normalen Automotor mehr zumutbar. Kalt zäh wie Honig(übertrieben) und heiß einfach nur zu dünn. Dieses Öl kann sich nicht an den Motor anpassen, simpel ausgedrückt. Mein Tip:5W40. Und teuer ist das schon lange nicht mehr. Damit kann man einen fälligen Ölwechsel schonmal etwas überziehen, ohne gleich in Sorge geraten zu müssen. Alles eigene Erfahrungen und das bei verschieden Automarken und Motoren.
Tschau.

Ähnliche Themen

zeitgemäß??? häh, mein auto ist 11 jahre alt, das ist auch nicht zeitgemäß, ausserdem soll man nicht immerzu die öle wechseln. und ich wechsel viel früher das öl mit filter wie erforderlich, weils ja halt so günstig ist. alles zusammen lasse ich es machen für gerademal 20 euro, für das geld stelle ich mich doch nicht selber unters auto. frag mich wie die dabei geld verdienen ? 4 liter öl kosten 8 euro dieser sorte, dann 4 euro fürn filter, dann habe die gerade mal 8 euro für den kfz menschen der dabei geht? schlechter stundenlohn wenn man überlegt wielange die ganze operation dauert (das schutzblech muss runter beim wechsel)

ich würde das 10 ja fahren, aber der verbrauch damit ist mir zu dolle, 1 liter 10w kostet doch 10 euro wenn man einzeln nachkauft... und genau dafür bekomme ich schon einen halben ölwechsel. nen neues auto würde ich nur das gute geben, aber nen 11 jahre altes auto was immer billig gefahren wurde, und es wird ja nicht geheitzt, eher geschont

10€ für 1l 10W40? Für das Geld bekommt man doch schon fast einen 5l Kanister! Also, das gibt es garantiert günstiger. Siehst du ja selber. Für die, die so einen Preis anbieten, rechnet sich das nur durch Masse.Und die füllen keine Flaschen ein, sondern Fassware, welche extrem billiger ist. Aber für so etwas gibt es ja diese Anbieter. Ausser DB bietet eigentlich kaum ein Autohersteller etwas ähnlich preiswertes an. Schade eigentlich, so verliert man Kunden. Und natürlich wird kaum noch einer bereit sein, für einen Ölwechsel beim Markenhändler 100€ auszugeben, wenn er dasselbe für einen Bruchteil quasi von nebenan bekommt. Logisch. Hier wird sich in Zukunft sicher viel tun; die Markenhändler werden "Dank" EU dazu gezwungen.
Tschau.

Also, wenn es richtig billig sein soll, geh zum Praktiker (den Baumarkt mein ich), da gibt es ein vollsynthetisches 5W40 für 2€ pro Liter, mit Namen HighStar, mit BMW- und Porschefreigabe, erfüllt die VAG- und DB-Ölnormen. Hersteller ist Lubeoil in Leuna - jetzt kann man natürlich rätseln, wer da letztendlich dahintersteht. Womöglich Elf, denen gehört die Raffenerie in Leuna!?

Ich fahr das besagte Öl seit 30 tkm, negativ aufgefallen ist mir nichts - wenn das Öl nichts taugt, sollte man es eh erst langfristig merken. Aber dann frag ich mich, wofür die Ölnormen und Werksfreigaben gut sein sollen. Alles andere wäre Glaubenssache.

Nochwas zum Thema Kosten beim Ölwechsel: beim Audi profitiert man stark von den Pauschalpreisen. Die meisten Straßen-PKWs haben unterm Motor keine Verkleidung. Da heißt es nur rauf auf die Hebebühne und Schraube auf. Reich wird man davon nicht - aber dafür stellt man halt keinen Protzpalast ala VAG-Werkstatt hin.

@roman: anhand der Viskosität kann man keine Aussagen über die Ölqualität machen. Daß ein 15W40 heiß zu dünn sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ein 5W40 ist halt bei tiefen Temperaturen dünnflüssiger.

@PayDay: ich wundere mich, daß bei Dir der Ölverbrauch so stark von der Ölviskosität abhängt. Ich habe keine signifikanten Unterschiede zwischen 15W40 und 5W40 feststellen können. Meiner brauch ca. 1/3l - 1/2l auf 1000 km, je nach Fahrweise. Bei oben genannten Ölpreisen juckt mich das herzlich wenig.

Viele Grüße,
Bernhard

Also, wenn es richtig billig sein soll, geh zum Praktiker (den Baumarkt mein ich), da gibt es ein vollsynthetisches 5W40 für 2€ pro Liter, mit Namen HighStar, mit BMW- und Porschefreigabe, erfüllt die VAG- und DB-Ölnormen. Hersteller ist Lubeoil in Leuna - jetzt kann man natürlich rätseln, wer da letztendlich dahintersteht. Womöglich Elf, denen gehört die Raffenerie in Leuna!?

Ich fahr das besagte Öl seit 30 tkm, negativ aufgefallen ist mir nichts - wenn das Öl nichts taugt, sollte man es eh erst langfristig merken. Aber dann frag ich mich, wofür die Ölnormen und Werksfreigaben gut sein sollen. Alles andere wäre Glaubenssache.

Nochwas zum Thema Kosten beim Ölwechsel: beim Audi profitiert man stark von den Pauschalpreisen. Die meisten Straßen-PKWs haben unterm Motor keine Verkleidung. Da heißt es nur rauf auf die Hebebühne und Schraube auf. Reich wird man davon nicht - aber dafür stellt man halt keinen Protzpalast ala VAG-Werkstatt hin.

@roman: anhand der Viskosität kann man keine Aussagen über die Ölqualität machen, beim B3 hat Audi sogar noch Einbereichsöle zugelassen. Daß ein 15W40 heiß zu dünn sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ein 5W40 ist halt bei tiefen Temperaturen dünnflüssiger.
Bei Thema Kosten beim Ölwechsel unterschätzt Du den psychologischen Effekt. Mein lieber Arbeitskollege fährt mit seiner A-Klasse in die Mercedes-Werksniederlassung und berappt dafür 150€. Er braucht das. Da wird man hofiert und hat ein gutes Gefühl!

@PayDay: ich wundere mich, daß bei Dir der Ölverbrauch so stark von der Ölviskosität abhängt. Ich habe keine signifikanten Unterschiede zwischen 15W40 und 5W40 feststellen können. Meiner brauch ca. 1/3l - 1/2l auf 1000 km, je nach Fahrweise. Bei oben genannten Ölpreisen juckt mich das herzlich wenig.

Viele Grüße,
Bernhard

mein nachgiesöl ist von wandmaker, da gabs nen 5 liter kanister für 7 euro. erfüllt auch alle normen und läuft zum nachkippen wunderbar, und ölwechsel selber mach ich wie oben gesagt nicht selber.

5W 40 rulez!!!

Ich nehme immer 15W40 aus'm Baumarkt für 5,50 Euro pro 5-Liter-Kanister. Hab' in den letzten 150.000 km damit keine Probleme gehabt.

Man hört, dass zwar die Mischbarkeit aller Öle vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, aber andererseits es nicht gut wäre, synthetisches und teilsythetisches Öl zu mischen.

Was stimmt nun ?

Bisher fahre ich 10W40 ( 9-11l Verbrauch, 2.0, 5 Zylinder 115PS, Ölverlust fast 0 innerhalb der Inspektionsintervalle) und würde 5W40 mal ausprobieren. Nur sind diese Öle doch bereits sythetisch, während 10 W 40 nur teilsynthetisch ist.

Probieren oder lieber bleiben lassen ?

Grüße

TMM

welches öl

hallo! ich fahre bei allen meinen autos (Benziner, Audi 8o, Daihatsu Hijet, drei alte Bedford-blitz und sonstigen Geräten ( Rasentraktoren, Motorhacke, Rasenmäher, Bobcat u.s.w. (vorher hatte ich einen alten Passat, dort auch das billigste Öl, aber ich mache dazu ein Additiv der Fa Mathy- Schmierstofftechnik, mit welchem ich persönlich die Besten Erfahrungen gemacht habe. Dabei vergrößert sich der Ölwechselinterwall auf bis zu 120000 KM !!!!!!!! aber nicht der Ölfilterwechsel !!!!!!!!!!

@a-Gayko

120.000km? Dann hätte mein Audi vor kurzem den ersten Ölwechsel hinter sich und vielleicht erlebt er ja auch noch seinen zweiten und letzten Ölwechsel. Allerdings wäre die Brühe jetzt schon elf Jahre alt gewesen, dass kann doch gar nicht gut gehen. Zusätze schön und gut, aber den Wechselintervall würde ich trotzdem niemals hochsetzen.

Gruß, Das Radlager

Deine Antwort
Ähnliche Themen