Welches Motoröl empfehlenswwert

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich hatte bei meinem 1,4 TSI bisher Longlife-Service und 5W30 drin. Auto ist 6,5 Jahre alt, ca. 92.000 km. Nachdem Longlife ja nicht gerade das beste für den Motor ist, möchte ich auf jährlichen Festintervall und 5W40 umstellen. Leider hat mein bevorzugter Öl-Lieferant (Autoteile Meile; holt Altöl kostenlos ab) das hier im Forum mehrfach empfohlene Addinol nicht im Programm. Welches andere Öl wäre sonst noch empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Wie gut ist es doch, daß nahezu 100% aller Autofahrer dieses Ölgeplänkel nicht brauchen und trotzdem gut und zufrieden mit ihrem Auto unterwegs sind.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 08. Juni 2018 um 18:22:14 Uhr:


Dann glänze doch mal mit Belegen oder irgendwelchen Nachweisen zu gutem und schlechten Grundöl der beiden Sorten.

Welcher beiden Sorten? Im Gegensatz zu dir, habe ich hier noch nicht einmal ansatzweise ein Öl schlecht geredet, sondern habe ausschließlich über das Addinol geschrieben.

Ich würde dir ja empfehle die Analysen vom Addinol zu lesen (gibt außer meine noch reichlich mehr im Netz) , das ist ein stabiles dickes Grundöl mit relativ wenig Additiven, aber die Zusammenhänge verstehst du ja nicht, weil du ständig falsche Schlüsse daraus ziehst.

Verstehen solltest du aber die Bilder vom geöffneten Audi-Motor weiter oben, die du sicherlich übersehen hast. Die beweisen die gute Reinigungswirkung und den guten Verschleißschutz.

Hier die Quelle: https://de.oelcheck.com/wiki/Additive

Habe nie gesagt das die Auflistung von mir ist, oder? Gibt zu Google ja genug Allternativen.

Du präsentierst dich hier als einer der alles über Öl zu wissen scheint. Zumindest solange du nur ohne Fakten schreiben kannst, was vernünftiges war bis jetzt ja noch nicht dabei. Der letzte Beitrag wieder...bla...bla...bla...

Keine einzige Frage hast du bis jetzt beantworten können, das ist wirklich heldenhaft Armselig!

Und dann aus den Beiträgen nicht erkennen können um welche 2 Öle es geht?

Zitat:

@Jubi TDI/GTI


Im Gegensatz zu dir, habe ich hier noch nicht einmal ansatzweise ein Öl schlecht geredet, sondern habe ausschließlich über das Addinol geschrieben.

Stimmt, das Mobil 1 hat ja im Vergleich zum Addinol ein so beschissen schlechtes Grundöl das man es mit Additiven aufpeppen muß.
Erklär mir doch mal warum das Addinol deiner Analyse die du hier eingestellt hast besser sein soll?
Additive kaum noch verhanden, aber die sind bei einem ach so tollen Grundöl ja nicht nötig. 🙄
Wie unterscheiden sich die Grundöle von Mobil 1 und Addinol?

Zitat:

Habe nie gesagt das die Auflistung von mir ist, oder?

Wenn man etwas aus anderen Quellen hier hinein kopiert versteht es sich von selbst, dass man auch die entsprechende Quellenangabe sofort dazu schreibt und nicht erst wenn man darauf angesprochen wird, ansonsten hat man es wohl nötig, sich wie du mit fremden Federn zu schmücken!

Zitat:

Additive kaum noch verhanden, aber die sind bei einem ach so tollen Grundöl ja nicht nötig. 🙄

Genauso ist es, aber der Smiley beweist, dass du die Zusammenhänge einfach nicht verstehst. 🙄

Zitat:

Wie unterscheiden sich die Grundöle von Mobil 1 und Addinol?

Vorweg, die kommenden Sätze beziehen sich nicht auf das Addinol/M1, sondern gelten grundsätzlich für dünne/dicke Grundöle.

Dünne Grundöle müssen mit viel mehr Additiven wie Fliessverbesserer, Viskoverbesserer, Stabilisatoren usw. versehen werden. Dicke Grundöle benötigen hingegen weniger Additive da sie größtenteils von Haus aus diese Eigenschaften mitbringen. Das Addinol hat zum Bsp. auch ohne Additive einen hohen HTHS, VI und eine hohe Heißvisko. Dünne Öle benötigen dafür ein großes Additiv-Paket. Nachteil, Additive verschleißen immer schneller, als das Grundöl.

Zitat:

Stimmt, das Mobil 1 hat ja im Vergleich zum Addinol ein so beschissen schlechtes Grundöl das man es mit Additiven aufpeppen muß.

Wo bitte habe ich geschrieben, dass das M1 ein "beschissen schlechtes Grundöl" hat? Versuch jetzt bitte nicht mir etwas in den Mund zu legen, was ich so nie gesagt und gemeint habe!

Ich habe hier auch nirgends geschrieben, dass ein M1 allgemein ein schlechtes Öl ist. Du hingegen machst hier aus Unkenntnis von der Materie das Addinol schlecht, weil du einfach die Zusammenhänge nicht kapieren willst. Immer wieder nach dem gleichen Muster, wenig Additive = scheiß Öl. Echt lächerlich....! 🙄

Zitat:

Erklär mir doch mal warum das Addinol deiner Analyse die du hier eingestellt hast besser sein soll?

Wo habe ich behauptet, dass das Addinol das bessere Öl ist? 😕

Bisher habe ich das Addinol nur gegen falsche, um nicht zu sagen dumme, Kommentare verteidigt. Hauptsächlich von Leuten denen man mit jeder Zeile anmerkt, dass sie nicht wirklich einen Plan haben von dem was sie hier so schreiben. Um genau das zu merken muss man nicht einmal ein Fachmann sein.

Wie gut ist es doch, daß nahezu 100% aller Autofahrer dieses Ölgeplänkel nicht brauchen und trotzdem gut und zufrieden mit ihrem Auto unterwegs sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es handelt sich um eine Analyse des "Addinol Super Light 0540" aus dem Jahr 2015.

Der Ausschnitt der zuerst geposteten Analyse widerspricht allen Analysen die ich bisher vom 0540 gesehen habe. Völlig untypisch. Nicht nachvollziehbar.

Während die zweite komplett gepostete Analyse recht typisch Addinol 0540 ist.

Oh...Sorry.. Grade gesehen, dass du dich korrigiert hast.

Du solltest den ganzen Thread lesen, vielleicht findest du dann den Fehler. 😁

OK..Gelesen. Bitte aber nochmal die "herrausragenden" Eigenschaften des Addinol hervorzuheben...

Außer dem sehr hohen Ca-Anteil... Dickes Grundöl, NOACK nahe der 10, wenig bis gar kein Mo bzw Bor. Asche auch im üblichen Bereich.

Es ist ein solides Motoröl für den Preis, aber keinesfalls ein Highlight. Ein Total Engery 9000 kann relativ genau das selbe hat aber dafür noch nen netten Schuck Bor dabei. Auch ein 5W-40 HC Massenöl. Nicht schlecht, aber auch nicht besonders erwähnenswert. Von den Kandidaten im 20 € Segment gibts auf dem deutschen Markt einige.

Es ist schon wirklich etwas viel Bohei um das Thema, wenn man bedenkt, dass man Problemen/Verkokungen/Verschlammungen bei fast allen Motoren mit Verzicht auf LL und Wechsel zum Festintervall unter Nutzung eines entsprechenden Öls vermeiden kann. LL-Öle kann man auch einfach früher wechseln, warum nicht.
Ob das Öl dann ein Quäntchen mehr Bor, Molybdän, Wolfram oder Titan drin hat, oder nicht, spielt kaum eine Rolle. Wenn ich dem Öl eben nur max. 15.000km oder 250-300 Betriebsstunden zumute, dann passt das; v.a. wenn man bedenkt, dass 50400/50700 wohl noch mehr Betriebsstunden versprechen.

Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass die Probleme z.B. beim TSFI auch nicht am Öl selbst lagen, sondern eben am deutlich verlängerten Intervall. Schmeisst man das 5W-30 LL z.B. alle 10000 km raus, hat man damit vermutlich auch keine Probleme mit Verkokungen. Nur hats dann keinen Sinn nen LL zu nehmen... Sondern man kann gleich auf nen "normales" 5W-40 gehen für 18 € / 5l.

Ich hab noch überhaupt keine Analyse von z.B. einem marktüblichen 5W-40 gesehen, welche Rückschlüsse auf "schlechtes Öl" zugelassen hätte. Die Intervalle müssen zum Fahrprofil passen. Dann ist es relativ uninteressant, ob man Marke A,B oder C benutzt. Das ist nämlich oft wirklich nur Glaubenskrieg bzw "Bohei".. 😉

Habe in der Bucht 20l 5W30 Longlife3 von Aral für 83€ gekauft im Kanister

SuperTronic LL? Ist das nicht LowSaps? Naja...ich denk im Festintervall problemlos.
Dürfe ganz ok sein, BP/Castrol/Aral eben.

Welche VOLLSYNTHETISCHEN 0w40 Öle gibt es denn derzeit die empfehlenswert sind?

@Pit-69
Für welches Auto/welchen Motor?

GTI EA113

Zitat:

@Pit-69 schrieb am 11. Juli 2018 um 09:44:50 Uhr:


Welche VOLLSYNTHETISCHEN 0w40 Öle gibt es denn derzeit die empfehlenswert sind?

Addinol, Meguin, Motul, Rowe, Pentosin, Fuchs, ...........

Ich halte übrigens die Versteifung auf vollsynthetisch für übertrieben. Freigabe VW 50200 + MB 229.5 und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen