Welches Motoröl beim wechsel
0W-30 oder 5w30
77 kW (105 PS) Benzinmotor
Mehrbereichs-Leichtlauföle : VW 500 00 VW 502 00
Mehrbereichsöle: VW 501 01
21 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 7. Juni 2018 um 16:15:00 Uhr:
Das muss am Fuchs-öl liegen. ;-)
Und warum ist man stolz darauf, nur noch 4 Liter Gebinde zu bekommen?
Da hat man dich einfach mal um 20% beschissen. 🙂
Das Restöl im Kanister kann man doch ohne Probleme für die nachfolgenden Ölwechsel nutzen. Oder eben zum nachkippen, falls Ölverbrauch vorhanden.
Wie ich schon schrieb gibt es sicher einige vergleichbare Öle. Sicher bin ich nicht stolz drauf einen kleineren Kanister zu kaufen, aber ich sehe auch keinen Vorteil darin 5L zu kaufen. Man sollte einfach den Literpreis vergleichen und schauen welche Größe zum Motor und dessen Ölverbrauch passt.
Meine Intention war nicht einen allgemein gültigen Ansatz zu finden, aber ein Erfahrungsbericht mit dem selben Motor schadet sicher nicht. Es gibt zum Beispiel auch relativ günstige Öle von Mannol, zu denen habe ich aber keine Erfahrungen (nur Tipps und Erfahrungsberichte von Freunden).
Merkwürdig, dass ich mich in einem Forum für einen Erfahrungsbericht dazu genötigt fühle Stellung zu nehmen. Der Informationsgehalt anderer Beiträge im Bezug auf die Fragestellung des Themenstellers ist sicher geringer.
Zitat:
@das-markus schrieb am 7. Juni 2018 um 20:01:07 Uhr:
Dass man hier ggf. 4 Liter Gebinde mit den herkömmlichen 5 Liter vergleicht.
Das Kuriose daran ist eben, 20% weniger Inhalt auch noch als Vorteil anzupriesen. Aber wen's gefällt.
Wenn man sonst nix zu nörgeln hat, dann ist es halt das Gebinde.
Persönlich sind mir die 5 Liter Gebinde am liebsten. Bei bei beiden kann man meistens gleich aus dem Behälter in den Motor einfüllen. Bei 20 Liter Gebinde funktioniert das selten und der Preisvorteil ist nur noch marginal. Literbüchsen hasse ich dann schon wieder. Die letzte Bestellung von 5 x 4 Liter wurde leider in 20 Literdosen ausgeführt, allerdings kostenneutral.
1 X 4 Liter FUCHS TITAN 5W-40 GT1 zu 15,00 €, da gibbet eigentlich auch nix zu nörgeln.
5 Liter passen bei mir besser für die Altölrückgabe.
Bei einer Füllmenge von 3,2 l Motoröl und nahezu keinem Ölverbrauch hilft der Rest eines 5 l-Gebindes beim nächsten Ölwechsel nicht wirklich weiter. Meine Werkstatt akzeptiert angeliefertes Öl, jedoch nu rim ungeöffneten Gebinde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wendtland schrieb am 10. Juni 2018 um 12:31:46 Uhr:
Bei einer Füllmenge von 3,2 l Motoröl und nahezu keinem Ölverbrauch hilft der Rest eines 5 l-Gebindes beim nächsten Ölwechsel nicht wirklich weiter. Meine Werkstatt akzeptiert angeliefertes Öl, jedoch nu rim ungeöffneten Gebinde.
Wie wäre das mit selber Öl wechseln ???
Ich fahre vor einem Ölwechsel den Motor immer warm, damit die Verunreinigungen/Schwebstoffe möglichst mit dem Ausrinnen lassen mitgespült werden und NICHT in den Vertiefungen der Ölwanne zurück bleiben.
Ich mache dies in Wien immer auf der Straße vor meiner Wohnung (45° Aufstellung für PKW). Ich lege eine 0,2mm dicke Folie doppelt unter und mehrere Zeitungen darüber, um keine Öl-Verunreinigungen zu hinterlassen. Das Altöl lasse ich in ein altes Email-Schaffel rinnen, fülle es dann in einen alten leeren Ölkanister um und gib es (bei uns in Wien) kostenlos an einer Sondermüll-Abgabestelle ab. Jedes Parkraum-Überwachungs -Organ ist dabei an mir vorbeigegangen ohne zu murren.
Sehr empfehlenswert zur Motoröl-Wahl aus meinen Erfahrungen als gewesener Rallye-Fahrer in meiner Jugend (bin jetzt 71 Jahre alt):
5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte; nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn)
UND GANZ WICHTIG:
1.) Vollsynthetisches Öl;
2.) soll Freigabe von VW haben:
… a) für Benziner:
VW 504 00 die neueste VW-Norm für Benzin-Motoren; für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service; die Norm schließt auch alle älteren Benzin-Normen mit ein;
VW 503 01 Norm für wenig hoch aufgeladene PKW-Motoren; wurde durch VW 504 00 ersetzt;
VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
… b) für Diesel:
VW 507 00 die neueste VW-Norm für Dieselmotoren mit u. ohne Partikelfilter (DPF); für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service; diese Norm schließt ältere Diesel-Normen mit ein;
VW 505 01 Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren;
VW 505 00 Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung;
3.) und noch mindestens:
... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter);
... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter);
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden !!! - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff !!! (Info von Chemikern der Motoröl-Branche ...)
Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll:
Mache jedes Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!!
Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!
Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl
wechseln !!!
Ich persönlich fahre in meinem Benziner:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 10. Juni 2018 um 14:11:49 Uhr:
Zitat:
@Wendtland schrieb am 10. Juni 2018 um 12:31:46 Uhr:
Bei einer Füllmenge von 3,2 l Motoröl und nahezu keinem Ölverbrauch hilft der Rest eines 5 l-Gebindes beim nächsten Ölwechsel nicht wirklich weiter. Meine Werkstatt akzeptiert angeliefertes Öl, jedoch nu rim ungeöffneten Gebinde.
Wie wäre das mit selber Öl wechseln ???
(...)
Sehr empfehlenswert zur Motoröl-Wahl aus meinen Erfahrungen als gewesener Rallye-Fahrer in meiner Jugend (bin jetzt 71 Jahre alt):
(...)
Ich persönlich fahre in meinem Benziner:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
Klar, kann man machen.
Ehrlich: Bin zu faul. Ölwechsel (20 €) + Filter (12 €). Öl bringe ich mit, Altöl-Entsorgung kostenfrei. Den Rest des Motoröls nehme ich zum Nachfüllen.
Deine Hinweise zur Öl-Wahl sind mir lange bekannt. Dies könnte man bei einem Blick auf meine Sig. auch erahnen.
Die Marke des Öl ist doch nebensächlich, solange es eine passende Freigabe hat und nicht lediglich eine Entsprechung/Empfehlung für eine bestimmte Norm..