Welches Motoröl 0w30 mit LL04 Freigabe verwendet Ihr?

BMW 3er E91

Hallo,
bei meinem E91 320d Lci wurde beim letzten Öl-Service ein 0W30 Motoröl mit LL04 Freigabe eingefüllt.

Da ich dabei bleiben möchte und ein Öl zum nachfüllen suche, hätte ich gerne gewusst, welches Motoröl mit diesen Daten von Euch verwendet wird.

Ich tendiere ja schon fast zum Shell Helix Ultra ECT 0W-30 oder taugt das nix?

Danke und Grüße

Tobi

20 Antworten

Der Wechselintervall sollte nicht nach x KM erfolgen, sondern nach Betriebsstunden des Motors. Die meisten Öle sind bei 200 Betriebsstunden am Ende und fertig. Vor allem bei Diesel Motoren die mit Ruß und Kraftstoffeintrag belastet werden (wegen ständigen abgebrochenen DPF Regenerationen -> nur Kurzstrecke).

Betriebsstunden Faustformel für Öl: Durchschnittsgeschwindigkeit * Betriebsstunden = KM Laufleistung vom Motor-Öl

Wenn jetzt bei ständigen Kurzstrecken im Bordcomputer nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 km/h angezeigt wird, dann sollte das Öl nach 38 km/h * 200 h = 7600 km gewechselt werden.

Quelle: Laboranalysen auf oil-club.de

Interessante Ansicht. Dann müsste ich, um das 30 tkm Intervall vom Fahrzeufhersteller zu erreichen nur einen Durchschnitt von 150 km\h haben. Bei 15tkm immerhin 75km\h .

Die 75 km\h erreich ich aber grad mal mit 75% Autobahn 120 und 25% Landstraße. Also schon atypschen Profil für den Normalnutzer.

Hast du n Beweis für die 200 Stunden?

Das zeigen die Laboranalysen auf oil-club.de, dort werden die Betriebsstunden anhand der von mir aufgezeigten Faustformel errechnet. Die 200 h sieht man immer wieder in den Gebrauchtölanalysen. Fakt ist, ich habe dort kein Öl gefunden, was auch nur Ansatzweise an die 30.000 km gekratzt hat und noch gesund war. Meisten sind selbst bei sehr gutem Fahrprofil und gesunden Motor, das Öl bei < 20.000 km am Ende (Oxidation angestiegen, hoher Rußanteil, Viskosität kaputt (entweder zu dick oder zu flüssig).

Hier ein Beispiel: https://oil-club.de/index.php?...

Das größte Faktor ist und bleibt das Nutzungsprofil. Wenn man wirklich sehr viel Langstrecke fährt, kann das Öl auch lange halten. Aber bei ständigen Kurzstrecken ist man gezwungen bei bereits unter < 10.000 km zu wechseln.

Hier auch ein Beispiel mit 250 Betriebsstunden: https://oil-club.de/index.php?... <- sehr hoher Rußanteil mitlerweile, die Steuerkette leidet darunter, weil das Öl wie feines Schleifpapier auf die Glieder wirkt. Einfach gesagt, das Öl hat soviel Schmutz in sich, das es nicht mehr arbeiten kann.

Wie kommt dann BMW auf 30.000 km Intervall? Meine Meinung: Mit langen Serviceintervallen lassen sich Autos attraktiver leasen. Keiner würde das Auto leasen wollen, wenn er alle 10.000 - 15.000 km zum Service gehen müsste, also Kostengründen. Abgesehen davon, ist es auch nicht im Interesse des Herstellers, dass der Motor 500.000 km hält. Es reicht wenn es die 200.000 km geschafft hat.

Wer wirklich lange etwas von seinem Motor haben möchte, der muss einfach wesentlich früher wechseln. Ansonsten wenn man es eh geleast hat, ist es eh egal. Da freut man sich dann, dass man erst in 30.000 km oder 2 Jahren zum Service muss, damit die Garantieansprüche erhalten bleiben.

Wichtig ist auch: Kein Öl ist schlecht, das eine ist stabiler, das andere hat mehr additive, das andere ist dünner/dicker etc. Hauptsache es passt zum Fahrprofil und die Wechselintervalle nicht all zu lang halten.
Egal ob 5w30 oder 5w40.

Zitat:

@Trodis schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:53:13 Uhr:


ow30 ist das falsche Öl, mit dem Begriff falschen Öl meine ich aber nicht, das dadurch der Motor schaden nimmt oder so. Grundsätzlich gibt es heute kein schlechtes Öl mehr. Wichtig ist das passende Öl für den Motor mit dem aktuellen Fahrprofil zu finden.

Viel Langstrecke: 5w30 kein Problem (Ravenol, Motul, Mobil, Mannol, Rowe, Total, Shell, Aral)
Viel Kurzstrecke: Ein sehr stabiles 5w40 Öl mit dickem Grundöl (Ravenol VMO 5w40, Ravenol NDT 5w40, Rowe Multiformula 5w40 z.B)
viel Kurzstrecke mit Langstreckenanteil: Würde ich bei 5w40 bleiben.
viel Langstrecke mit Kurzstreckenanteil: Ein stabiles 5w30 (Mobil1, Ravenol)

Ich habe folgendes Fahrprofil
Montage Tätigkeit. Montag 200 km Anreise, Freitag 200 km Abreise
90% Autobahn ~ 120-130 km/h
Montag - Freitag Pendelverkehr 20 km
Sa-So : Einkaufe 20 -30 km

ca 500 km/ Woche
Welche Öl Klasse soll ich nehmen
5w30 oder 5w40

Ähnliche Themen

Egal welches. Ein 5W40 hat eine etwas höhere Viskosität wenn heiss, aber auch leicht höheren Verbrauch. Wir nehmen für alle BMW ausser M Aral Super Tronic 0W40. Gibt es billig im 20L Kanister.

Zitat:

@Luckydog34 schrieb am 17. Oktober 2019 um 06:29:18 Uhr:



Zitat:

@Trodis schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:53:13 Uhr:


ow30 ist das falsche Öl, mit dem Begriff falschen Öl meine ich aber nicht, das dadurch der Motor schaden nimmt oder so. Grundsätzlich gibt es heute kein schlechtes Öl mehr. Wichtig ist das passende Öl für den Motor mit dem aktuellen Fahrprofil zu finden.

Viel Langstrecke: 5w30 kein Problem (Ravenol, Motul, Mobil, Mannol, Rowe, Total, Shell, Aral)
Viel Kurzstrecke: Ein sehr stabiles 5w40 Öl mit dickem Grundöl (Ravenol VMO 5w40, Ravenol NDT 5w40, Rowe Multiformula 5w40 z.B)
viel Kurzstrecke mit Langstreckenanteil: Würde ich bei 5w40 bleiben.
viel Langstrecke mit Kurzstreckenanteil: Ein stabiles 5w30 (Mobil1, Ravenol)

Ich habe folgendes Fahrprofil
Montage Tätigkeit. Montag 200 km Anreise, Freitag 200 km Abreise
90% Autobahn ~ 120-130 km/h
Montag - Freitag Pendelverkehr 20 km
Sa-So : Einkaufe 20 -30 km

ca 500 km/ Woche
Welche Öl Klasse soll ich nehmen
5w30 oder 5w40

Für deinen Fahrpofil kannst du eigentlich ein gutes 5w30 nehmen und das alle 10.000 km wechseln.

Kannst auch auf oil-club.de dich beraten lassen, welches Motoröl am besten passt (unter Welches Motoröl).

Deine Antwort
Ähnliche Themen