welches motor würdet ihr allg. bevorzugen
Hallo,
da ich mit den Gedanken spiele mir ein gebrauchte E klasse anzuschaffen würde ich mich erst gerne etwas schlau machen, zu Technik Zuverlässigkeit usw. Bin den 270 cdi mal als Leihwagen gefahren, war sehr gut fand ich , würdet ihr sagen dass der 220 cdi zu klein ist .
lg
Beste Antwort im Thema
220 oder 320 cdi ?
Verbrauch: bei gleicher Fahrweise gleich viel sprit. Wenn Du den 220er fährst wie ein Stier und fährst mit 320 er hinterher, dann braucht der 320er wohl weniger. Wenn Du beide im dichten Stadtverkehr 2 Std die woche im Standgas laufen lässt bruacht der 320er mehr. Wenn Du beide auf den Bahn mit Tempomat 130 fährst, brauchen beide gleich viel. Wenn Du beibe mit 200 fährst braucht der 320er weniger. Ich behaupte einfach, der 320er verbraucht nur mehr, weil man ihm mehr Leistung entzieht.
Der 320er mit gestreichelten Gas ist auch mit 5-6 Litern zu Fahren, bringt nur absolut keinen Spaß !
Und wenn Du an der Ampel Gas gibst fährt der 220er los und der 320er tobt los. Was willst Du also ?
Der 320er geht in der Stadt höchtens mal auf 2000 Umdrehungen/min, der 220er an jeder Ampel auf 3000.
Alter spruch von Opa: Je Zylinder 100.000 km !
Sparen ?
Versicherung ist fast gleich teuer, Steuern 50% mehr.
Inspektion ca 50 € teuerer.
Reifen der Satz ca 60 € teurer. ( Weil W statt V )
Alle 320er haben Automatik !
Ansonsten: Lieber der großen Motor unterfordern als den kleinen überfordern.
Gruß Marcy
S211-E320CDI
108 Antworten
Der beste motor meiner meinung nach ist der E350.
Verhältnismäßig guter Verbrauch für die leistung und Gewicht des Fahrzeugs.
Klar der 320cdi ist auch nicht zu verachten aber diesel halt.
Turboloch fast schon weg aber immer noch da, leider !
Allein dieses Merkmal hat ihm vom diesel abgehalten.
interessant, interessant.
ich fasse mal zusammen:-)
jede motorisierung ist toll, ansich ist es schon toll, eine E-Klasse zu haben. Für mich habe ich die optimale motorisierung gefunden: Es ist ein E500t (Vor-Mopf). Letzte Woche abgeholt und mit geplegten 120-130 nach hause gefahren:-) Das kann natürlich auch ein 200cdi.
euch allen eine gute fahrt
harry
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
interessant, interessant.ich fasse mal zusammen:-)
jede motorisierung ist toll, ansich ist es schon toll, eine E-Klasse zu haben. Für mich habe ich die optimale motorisierung gefunden: Es ist ein E500t (Vor-Mopf). Letzte Woche abgeholt und mit geplegten 120-130 nach hause gefahren:-) Das kann natürlich auch ein 200cdi.
euch allen eine gute fahrt
harry
wie letztens ein Taxifahrer zu mir sagte: Eine Limuse hat 8 Zylinder, alles andere sind halt Autos ... 😉
lg,
georg
Ähnliche Themen
Moin,
ich finde natürlich schon meinen 5,5l Motor die beste Wahl, er macht all das was ich von einem Motor erwarte. ich kann entspannt fahren bei moderatem Verbrauch 9,8-12l Landstr. od. AB aber ch kann´s auch richtig krachen lassen. Und krachen lassen ist das was mir die anderen Motoren ebn nicht bieten. Hatte vorher den 200K, war /ist ein tolles Auto, aber DAS fehlt halt, und wenn ich den mal richtig gejagt habe, dann kamen da auch 18,.. l raus. Über alles habe ich jetzt mit dem 500er etwas 3,5l/100 Mehrverbrauch. Das finde ich angesicht der Daten ganz ok.
Neulich hatte ich einen S211 200 D, ich war echt erstaunt, war alles ganz prima. Der Motor hat sehr gut zum Auto gepasst.
Dorf
Ich werde öfters im E200CDI Taxi zum Flughafen gefahren (Autobahn), und fühle mich darin gut aufgehoben, auch wenn mein eigener E350 (Airmatik) es etwas besser kann, insbesondere wenn man selbst das Gaspedal bedienen darf. V8 und das Wissen um fast 400PS wären vielleicht noch besser, aber im Grunde bin ich schon jetzt für unsere Verkehrsverhältnisse übermotorisiert.
Der gebrauchte E350 hat von allen den grössten Wertverlust in Relation zu Listenpreis, ist also für Wenigfahrer mit geringem Stadtanteil ein durchaus preiswerte Wahl. Der E500 müsste konsequenterweise noch günstiger sein, aber V8 übt eben doch eine gewisse Faszination aus, die den Preis treibt.
Die anderorts laufende Diskussion um fehlerhafte Zahnräder in den E280/350/500 Motoren (Antrieb der Ausgleichswelle) trübt die Bilanz, aber belastbare Daten über die tatsächliche Schadenshäufigkeit gibt es eben nicht. Es ist also zumindest kein Massenphenomen.
Bei V6 CDI und erst recht V8 liegen sehr schwere Maschinen auf der Vorderachse, die mit kräfitgen Drehmoment am Antrieb zerren. Von einer kurzen Probefahrt ist mir ein E280CDI T als durchaus kräftig, aber in Drehfreude und Handling schwerfällig in Erinnerung.
Meine Favoriten wären demnach die Extreme E200CDI und E350, weil V6 CDI weder konsequent wirtschaftlich noch komfortabel.
Hallo ins Forum,
also ich finde es interessant, dass V8-Fahrer immer noch Verbrauchswerte berechnen (sogar hinter dem Komma). Vielleicht doch Bedenken, etwas falsch gemacht zu haben ?
Würde ich mir einen V8 leisten fiele das Nachrechnen aus, es würde getankt, wenn notwendig.
Gedanken über den Verbrauch hätte ich mir vorher gemacht.
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,also ich finde es interessant, dass V8-Fahrer immer noch Verbrauchswerte berechnen (sogar hinter dem Komma). Vielleicht doch Bedenken, etwas falsch gemacht zu haben ?
Würde ich mir einen V8 leisten fiele das Nachrechnen aus, es würde getankt, wenn notwendig.
Gedanken über den Verbrauch hätte ich mir vorher gemacht.Gruß
Adhoma
Was ist daran komisch?
Ist vielleicht einfach nur, um einen Überblick zu haben.
Somit kann ich halt sagen, daß mein 450 SE meist zwischen 22 und 25 Liter Super verbleit gebraucht hat.
Mein 500 SEL lag meist bei 16 - 18 Liter Super verbleit
Mein E 55 AMG (W210) 11 - 14 Liter Super
Mein A6 4,2 15 - 18 Liter Super Plus
Mein S 500 liegt bei 11 - 13 Liter Super, 13 - 16 Liter Gas.
Ich kriege den Benzin-Verbrauch angezeigt und stelle die Anzeige (ab Reset) bei jedem Gastankvorgang zurück. Dann rechne ich den Gasverbrauch nach, um festzustellen, ob ich im 20 % Mehrverbrauchsfenster liege, sonst könnte ein Defekt an der Gasanlage vorliegen.
Wenn man viel fährt, gilt es ja auch, gelegentliche Tankstops zu planen.
Warum sollte man also mit einem V8 planlos fahren?
Ich heule allerdings auch nicht rum, wenn ich mal mehr brauche, das ist schon richtig,
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,also ich finde es interessant, dass V8-Fahrer immer noch Verbrauchswerte berechnen (sogar hinter dem Komma). Vielleicht doch Bedenken, etwas falsch gemacht zu haben ?
Würde ich mir einen V8 leisten fiele das Nachrechnen aus, es würde getankt, wenn notwendig.
Gedanken über den Verbrauch hätte ich mir vorher gemacht.Gruß
Adhoma
Hallo Adhoma,
ich habe sicherlich die Möglichkeit mir einen V8 zu leisten, gerade weil ich bei den Dingen auch hinters Komma schaue. Ich wäre ja ein schlechter Kaufmann wenn ich mir nicht über die Kosten der Dinge die ich besitze gedanken mache.
Bei meiner Frau hat das n.... :-)).
Dorf
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,also ich finde es interessant, dass V8-Fahrer immer noch Verbrauchswerte berechnen (sogar hinter dem Komma). Vielleicht doch Bedenken, etwas falsch gemacht zu haben ?
Würde ich mir einen V8 leisten fiele das Nachrechnen aus, es würde getankt, wenn notwendig.
Gedanken über den Verbrauch hätte ich mir vorher gemacht.
Du verkennst die Beweggründe völlig. Der Verbrauch ist in meiner Buchhaltung ein äußerst willkommenes Abfallprodukt. Natürlich werden die Fahrzeugkosten auf einem eigenen Konto zusammengefasst. Nur so lässt sich ein Überblick behalten. Eine Abrechnung gestaltet sich so ebenfalls einfacherer. Neben dem Kilometerstand, Datum und den Kosten kann man natürlich auch die nachgetankte Menge erfassen und schon hat man den Verbrauch. Dies macht auch Sinn, kann man doch so viele Defekte frühzeitig erkennen.
Außerdem bereitet es mir zB Freude, wenn ein 5.5er V8 bei 160 km/h weniger verbraucht als mein alter 3.2 V6. Macht mir einfach Spaß - genausoviel Spaß wie mal durchzudrücken.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Somit kann ich halt sagen, daß mein 450 SE meist zwischen 22 und 25 Liter Super verbleit gebraucht hat.
Mein 500 SEL lag meist bei 16 - 18 Liter Super verbleit
Mein E 55 AMG (W210) 11 - 14 Liter Super
Mein A6 4,2 15 - 18 Liter Super PlusMein S 500 liegt bei 11 - 13 Liter Super, 13 - 16 Liter Gas.
11-14 Liter beim 210er? Respekt...ich lag fast nie unter 15 im Alltag bei Mischbetrieb. Nur bei Langstrecke und einer persönlichen Limitierung auf 200 km/h lag ich dann deutlich darunter.
Erstaunlich ist auch, dass der neue 5.5er deutlich weniger verbraucht. Sicherlich auch dem NAG2 geschuldet.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
11-14 Liter beim 210er? Respekt...ich lag fast nie unter 15 im Alltag bei Mischbetrieb. Nur bei Langstrecke und einer persönlichen Limitierung auf 200 km/h lag ich dann deutlich darunter.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Somit kann ich halt sagen, daß mein 450 SE meist zwischen 22 und 25 Liter Super verbleit gebraucht hat.
Mein 500 SEL lag meist bei 16 - 18 Liter Super verbleit
Mein E 55 AMG (W210) 11 - 14 Liter Super
Mein A6 4,2 15 - 18 Liter Super PlusMein S 500 liegt bei 11 - 13 Liter Super, 13 - 16 Liter Gas.
Erstaunlich ist auch, dass der neue 5.5er deutlich weniger verbraucht. Sicherlich auch dem NAG2 geschuldet.
Das hatten wir doch schon in dem Thread zum W211 E 55 AMG.
Die von mir gefahrenen Strecken lassen aufgrund des Verkehrsaufkommens in Verbindung mit den verbreiteten Tempolimits kaum höhere Geschwindigkeiten zu.
Das Fahrprofil ab E 55 AMG (W210) über A6 4,2 bis zum jetzigen S 500 4MATIC ist ähnlich und so zumindest für mich vergleichbar.
Die Verbräuche der alten S-Klassen (450 SE und 500 SEL) wurden von mir vor 25, bzw. 15 Jahren ermittelt, da waren meine Fahrtstrecken noch anders und die Tempolimits erheblich seltener.
lg Rüdiger:-)
Das alte Fahrzeuge echte Schluckspechte sein können habe ich auch erleben dürfen. Im Urlaub hatten wir eine Corvette C2 mit BigBlock gemietet. Ein einzigartiges Vergnügen. Unter 20 Liter ging da aber gar nichts (und das wohlbemerkt mit Tempolimits von max 85mph!).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das alte Fahrzeuge echte Schluckspechte sein können habe ich auch erleben dürfen. Im Urlaub hatten wir eine Corvette C2 mit BigBlock gemietet. Ein einzigartiges Vergnügen. Unter 20 Liter ging da aber gar nichts (und das wohlbemerkt mit Tempolimits von max 85mph!).
was will man erwarten amerikanische motoren.
In unserer Garage stehen zwei deutsche und zwei amerikanische V8. Der GEN IV V8 (LS3, ein 6.2 V8 mit 436PS) säuft im Alltagsbetrieb definitiv weniger als der M 273.960. Das sieht man auch mit einem Blick ins Verbrauchskennfeld. Der GEN IV-V8 hat trotz einfachster Technik absolut führende Werte. Also schön langsam mit solchen Pauschalisierungen.
PS: Einem 45 Jahre alten Motor mit 400PS (was hatte damals eigentlich deutsche Motoren so an Leistung?) habe ich den Verbrauch locker verziehen. War ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis.