Welches Motor-Öl im Auris?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hi, ich habe in meinem Auris den 1,6l mit 124 PS drin. Das soll ja der 1ZR... Motor sein. In der Betriebsanleitung steht, dass 0W20 für den Motor am besten sei. Mein Händler sagte mir aber das 5W30 drin ist. In der Anleitung steht auch, dass man beim nächsten Ölwechsel auf 0W20 umstellen soll. Ist da was dran bzw. sinnvoll dann auf 0W20 umzustellen? Und was verbraucht Euer Auris so an Öl? Mein Händler verwendet das 5W30 vollsynthetische von Castrol. Sollte ich nun einmal nachfüllen müssen, muss ich dann das teure Castrol vom Händler kaufen? Oder kann ich auch ein billiges 5W30 nachkippen?

MfG
St3v3

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Aber so ein Öl ist doch laut Viskositätstabelle für Temperaturen in Sibirien gedacht von -40°C bis -10°C.

Da stell ich mir aber auch die Frage ob diese Tabellen überhaupt noch korrekt sind.

Also nach Afrika würde ich mit dem Auto nur im Winter fahren wenn´s bei denen nur noch 20°C hat.😁

Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.
Öl raus und 10W40 eingefüllt und siehe da, der Motor war wieder leise, was man bei einem 3 Zylinder als leise bezeichnet.😁

Gruß

SVEAGLE

Das ist meiner Meinung nach Blödsinn, im warmen Zustand haben beide Öle die gleiche Viskosität und sind deutlich flüssiger als im kalten Zustand wo die 0 zum tragen kommt.

Berichtigt mich bitte sollte ich falsch liegen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.

Da hat dir die Werkstatt völligen Unsinn erzählt. Das 0W-40 ist lediglich in kaltem Zustand dünnflüssiger als ein 10W-40. Bei Betriebstemperatur haben beide Öle die gleiche Viskosität. Das 0W-40 bietet also lediglich eine bessere Kaltstartfähigkeit. Es kann technisch gesehen nicht möglich sein, dass es bei deinem Smart durch das Öl zu Steuerkettenrasseln gekommen ist.

0W-20 kann man in sämtlichen Temperaturbereichen von -40 bis +40 Grad ohne Probleme in dafür vorgesehen Motoren fahren. Im Übrigen ist ein 0W-20 auch bei Kälte nochmals dünnflüssiger als ein 0W-40, obwohl beide Öle in der Viskositätsklasse 0W eingestuft sind. Das Öl bietet exzellente Kaltstarteigenschaften bei gleichzeitig bestmöglicher Kraftstoffeinsparung. Und es hat trotz der niedrigen Viskositätsklasse Aufgrund der besonderen Grundöleigenschaften einen sehr wiederstandsfähigen Schmierfilm.

Bei den Benzinern von Toyota muss man übrigens nur auf die Spezifikation "API SL" oder höher (also auch SM, SN) achten. Die Viskositätsklasse kann prinzipiell frei gewählt werden, wobei das 0W-20 eindeutig als Vorzugsöl deklariert ist.

Zitat:

Da hat dir die Werkstatt völligen Unsinn erzählt. Das 0W-40 ist lediglich in kaltem Zustand dünnflüssiger als ein 10W-40. Bei Betriebstemperatur haben beide Öle die gleiche Viskosität. Das 0W-40 bietet also lediglich eine bessere Kaltstartfähigkeit. Es kann technisch gesehen nicht möglich sein, dass es bei deinem Smart durch das Öl zu Steuerkettenrasseln gekommen ist.

Und wie kannst du mir erklären das mit einfüllen es 0W-40 Öles die Steuerkette angefangen hat zu klappern und wie das 10W-40 Öl rein kam war das klappern sofort wieder weg.😉

Gruß

SVEAGLE

Das kann nicht am Öl gelegen haben. Entweder hat irgendwas anderes geklappert, oder es war Zufall. An der 0W-40 Viskosität kann es wirklich nicht gelegen haben. In deinem Auris ist ab Werk übrigens auch 0W-20 eingefüllt, falls du es noch nicht wusstest. 😉

Übrigens hat auch nach fast 50.000 km mit 0W-20 im meinem letzten Yaris nicht die Steuerkette geklappert oder sonst irgendwas. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Da hat dir die Werkstatt völligen Unsinn erzählt. Das 0W-40 ist lediglich in kaltem Zustand dünnflüssiger als ein 10W-40. Bei Betriebstemperatur haben beide Öle die gleiche Viskosität. Das 0W-40 bietet also lediglich eine bessere Kaltstartfähigkeit. Es kann technisch gesehen nicht möglich sein, dass es bei deinem Smart durch das Öl zu Steuerkettenrasseln gekommen ist.

Und wie kannst du mir erklären das mit einfüllen es 0W-40 Öles die Steuerkette angefangen hat zu klappern und wie das 10W-40 Öl rein kam war das klappern sofort wieder weg.😉

Gruß

SVEAGLE

Am Öl kann es nicht gelegen haben, außer es war minderwertig oder kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Vor einiger Zeit gab's in einer Fachzeitschrift für das KFZ-Handwerk mal einen ausführlichen Beitrag, in dem sich Ingenieure und Ölhersteller zum 0W-20 geäußert haben. Laut deren Aussagen muss niemand Ängste und Sorgen haben, dieses Öl in seinen Motor zu füllen.

An solche Aussagen kann ich mich beim 0W-30 LL2 bei VAG auch noch erinnern.

Trotzdem hat man dann bei der Viskosität zu 5W-30 gewechselt.

Mag ja sein dass man mit dem dünnen Öl nicht sofort einen Motorschaden hat, aber positiv auf die Lebensdauer der Motoren wirkt es ich bestimmt nicht aus.

In meinen Motor kommt so eine Wasserbrühe nicht. Alle Bekannte mit Toyotas haben auch zu 5W-30/40 gewechselt.
Dann wird mir wohl zukünftig kein Toyota ins Haus kommen.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Alle Bekannte mit Toyotas haben auch zu 5W-30/40 gewechselt.

Wundert mich nicht, das sind ja auch die aktuellen Toyota-Vorgaben 😉

Zitat:

Dann wird mir wohl zukünftig kein Toyota ins Haus kommen.

Wieso? Was hat das mit dem Öl zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


...
Bei den Benzinern von Toyota muss man übrigens nur auf die Spezifikation "API SL" oder höher (also auch SM, SN) achten. Die Viskositätsklasse kann prinzipiell frei gewählt werden, wobei das 0W-20 eindeutig als Vorzugsöl deklariert ist.

Dauert zwar noch etwas mit dem ersten Ölwechsel beim Auris, aber das Universalfamilienflottenöl ist gefunden. Mein Favorit erfüllt nicht nur die geforderten Hausnormen von VW und MB, sondern auch die API SM.

Die Motorschäden bei VW liegen nicht am Öl, sondern an den stümperhaft konstruierten Motoren. Da war schon zu LL2 Zeiten der Fall und aktuell mit der Steuerketten-Problematik ebenfalls. Toyota setzt 0W-20 seit 2006 ein und bis Heute ist nichts über Defekte mit dem Öl bekannt.

Maybe. Trotzdem gibts für den CDGA kein LL ÖL: Der war wohl selbst VW zu heiß, so dass man ein 502.00 Öl inklusive 15.000 km Intervall (wie bei Toyota 😉 ) vorgeschrieben hat.

Man sollte sich einmal überlegen in welchen Ländern Toyota überall Autos verkauft. Ich kann mir schwer vorstellen das z.B. im nahen Osten oder in Afrika solch ein Aufstand um das Mororöl gemacht wird. Und die Motoren laufen dort auch problemlos.
Die ganze Geschichte um das 0-W-20 dient doch nur einem geringeren Spritverbrauch im Messprotokoll.
Hierzulande werden eben gerne große Summen ausgegeben um minimale Mengen an Sprit einzusparen.
Das schreibt hier ein M-Bau Ing. der seit 2009 im 1,6/124PS Auris nur noch günstiges 10-W-40 Öl fährt.
Der Motor hat jetzt ca. 160TKm gelaufen und sieht innen aus wie neu.

Hallo zusammen

Ich hab vor 1 Woche meinen Auris auch zur ersten Inspektion gebracht und hab 0W20 Öl einfüllen lassen.

Für 5 Liter hab ich 34,66€ bezahlt, Orginal Toyota.

Spritverbauch liegt bei 6,1 Liter , für den 1,6 Benziner ein guter Wert.

PS:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von sveagle

Zitat:

Da hat dir die Werkstatt völligen Unsinn erzählt. Das 0W-40 ist lediglich in kaltem Zustand dünnflüssiger als ein 10W-40. Bei Betriebstemperatur haben beide Öle die gleiche Viskosität. Das 0W-40 bietet also lediglich eine bessere Kaltstartfähigkeit. Es kann technisch gesehen nicht möglich sein, dass es bei deinem Smart durch das Öl zu Steuerkettenrasseln gekommen ist.

Und wie kannst du mir erklären das mit einfüllen es 0W-40 Öles die Steuerkette angefangen hat zu klappern und wie das 10W-40 Öl rein kam war das klappern sofort wieder weg.😉

 

Gruß

 

SVEAGLE

Am Öl kann es nicht gelegen haben, außer es war minderwertig oder kaputt.

Wenn der Kettenspanner über den Öldruck arbeitet und die Ölpumpe wegen zu dünnem Öl zu wenig Öldruck aufbaut kann das schon zu einem Motorschaden führen.

Wenn im Motor zu viele Leckagestellen gibt und die hat jeder Motor dann kann die Ölpumpe den nötigen Öldruck nicht aufbauen und in Folge versagt der Kettenspanner und der Motor geht Hops.

Gruß

SVEAGLE

in den Hybriden soll ebenfalls 0W/20 rein, auf Nachfrage wurde 0W/40 ebenfalls "erlaubt", sofern es die geforderten API und HTHS-Werte aufweist. Sämtliche PKWs in unserem Fuhrpark bekommen einheitlich ein Vollsynthese dieser Viskositätsklasse, so ist es einfach praktischer.

re

Eigentlich zeigt Toyota mit dem 0W20 Öl sehr beeindruckend wie gering die Toleranz/Leckagestellen bei ihren Motoren sind.

Ich könnte mir gut vorstellen das andere Hersteller mit diesem dünnen Öl erhebliche Probleme mit ihren Motoren hätten auf Dauer.

Ich geb zu das ich am Anfang auch meine Zweifel hatte ob das dünne Öl für unsere Region das richtige Öl ist aber ein Bekannter der bei Fuchs Oil arbeitet hat mich eines besseren belehrt.

Die Öle sind heute so gut das auch bei extremster Belastung der Ölfilm nicht abreist, das könnte sich Toyota überhaupt nicht erlauben.

Ich bleib beim 0W20 Motoröl.

gruß

SVEAGLE

Ich fahre schon seit 2007 mit 0W-20 und bin absolut zufrieden damit. Toyota hat das Öl damals in Europa zunächst im Yaris TS eingeführt. Das Öl hat ausgezeichnete Kaltstarteigenschaften und die Motoren arbeiten damit besonders effizient.

Mittelfristig werden wohl alle Hersteller auf 0W-20 umsteigen. Selbst BMW beginnt nun mit der Einführung von 0W-20. Nur 7 Jahre nach Toyota... 😛

PS
Auffälligen Ölverbrauch oder Leckagen hab ich bisher -trotz der geringen Visikosität- nie feststellen können. 😉

@sveagle

Wo hast Du 34 € für 5 Liter bezahlt? Bei Toyota? Mein (Ex-)Händler hat 26 € pro Liter genannt... 🙄 Da geh ich sowieso nicht mehr hin. Wenn man nach 4 gekauften Autos gesagt bekommt, dass sie eh keinen Wert auf mich als Kunden legen. 😠

Zitat:

Auffälligen Ölverbrauch oder Leckagen hab ich bisher -trotz der geringen Visikosität- nie feststellen können.

Hallo Aygo Club

Die Leckagen wirst du so auch nicht auf anhieb merken, die Leckagen treten innerhalb des Motors auf.

Überall wo sich etwas bewegt z.b. Lager und Öl mit Druck ansteht entsteht eine gewisse Leckage die auch teilweise gewollt sind, das Öl bleibt aber im internen Ölkreislauf.

Im Winter springt der Motor wirklich erstaunlich gut an und auch die Laufruhe hat mich im Winter sehr überrascht, dagegen ist jeder VW TSI Motor der reinste Traktor.😁

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen