Welches Motor-Öl im Auris?
Hi, ich habe in meinem Auris den 1,6l mit 124 PS drin. Das soll ja der 1ZR... Motor sein. In der Betriebsanleitung steht, dass 0W20 für den Motor am besten sei. Mein Händler sagte mir aber das 5W30 drin ist. In der Anleitung steht auch, dass man beim nächsten Ölwechsel auf 0W20 umstellen soll. Ist da was dran bzw. sinnvoll dann auf 0W20 umzustellen? Und was verbraucht Euer Auris so an Öl? Mein Händler verwendet das 5W30 vollsynthetische von Castrol. Sollte ich nun einmal nachfüllen müssen, muss ich dann das teure Castrol vom Händler kaufen? Oder kann ich auch ein billiges 5W30 nachkippen?
MfG
St3v3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Aber so ein Öl ist doch laut Viskositätstabelle für Temperaturen in Sibirien gedacht von -40°C bis -10°C.Da stell ich mir aber auch die Frage ob diese Tabellen überhaupt noch korrekt sind.
Also nach Afrika würde ich mit dem Auto nur im Winter fahren wenn´s bei denen nur noch 20°C hat.😁
Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.
Öl raus und 10W40 eingefüllt und siehe da, der Motor war wieder leise, was man bei einem 3 Zylinder als leise bezeichnet.😁Gruß
SVEAGLE
Das ist meiner Meinung nach Blödsinn, im warmen Zustand haben beide Öle die gleiche Viskosität und sind deutlich flüssiger als im kalten Zustand wo die 0 zum tragen kommt.
Berichtigt mich bitte sollte ich falsch liegen.
71 Antworten
nenne mirt ein 0W20 mit nem HTHS von wenigstens 3,5 und dann sag ich es spricht erstmal nix zwingend dagegen, aber wenig dafür. Der Schmierfilm ist bei hohgen Temperaturen einfach nicht mehr stabil und kann schnell abreißen. und dann hast du nen ordentlichen verschleiß. Ich würd sowas nie reinkippen, höchstens wenn die Alternative wäre, ohne öl zu fahren.
Ford hat schon so nen Quatsch gemacht und Öle mit abgesenkten HTHS empfohlen um niedrigere Verbräuche zu realisieren. Die Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen hingegen sind aber alles andere als optimal.
5W/40 reicht vollkommen. wir als toyota vertretung kippen in jeden VVT-i wie auch DUAL VVT-i motor 5W/40rein. ausser bei den dieseln, die bekommen 5W/30
Dies liegt daran, dass bei uns die Herstellungstechnologie des Öls 0W-20 und 5W-20 bisher nicht erforscht wurde. Klar, mit 5W-40 und 5W-30 kann man auch. Ich frage mich dann, warum die Japaner ausschließlich die Nutzung des Öls 0W-20 und 5W-20 dringend empfehlen? Sogar in Europa für den Motor 1ZR-FE NUR 0W-20!!!!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich geh davon aus da der 1.6 Valvematic verschiedene System hat die hydraulisch arbeiten nutzt Toyota 0W20 Öl.
Bei dickerem Öl kann es im Winter passieren das die Hydrostössel anfangen zu klappern und die Valvematic vielleicht nicht ordnungsgemäß arbeitet, zumindest die hydraulische Verstellung der Steuerzeiten, der Hub der Ventile wird ja elektrisch gesteuert.
Toyota wird sich schon was dabei gedacht haben. Das System muß so ausgelegt sein das auch bei sehr dünnen Öl der Systemdruck noch stabil bleibt und nicht zusammenbricht. Wahrscheinlich hat der Motor eine variable Ölpumpe die den Öldruck variabel verändern kann.
Solange der Motor Garantie hat kommt das Öl rein was Toyota vorschreibt, wenn man anderes Öl verwendet könnte das einen Rechtsstreit geben sollte der Motor mal Probleme machen.
Im Winter müßte der Motor mit dem Öl eigentlich super anspringen.😁
Mit Sicherheit sind die Tolleranzen bei dem Motor so gering das fast keine Leckage mehr auftritt.
Wo sitzt eigentlich der Ölfilter beim 1ZR-FAE Motor, den hab ich noch gar nicht gesehen?
Gruß
SVEAGLE
Du kannst ruhig das 0W-20 nehmen. Ich fahre schon seit 6 Jahren damit durch die Gegend und hatte bisher nie Probleme damit. 😉 Außerdem wird es schon seine Gründe haben, weshalb Toyota das 0W-20 vorgibt.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Außerdem wird es schon seine Gründe haben, weshalb Toyota das 0W-20 vorgibt.
Klar den Spritverbrauch zu senken. Da zählt jede Stelle hinterm Koma.
Selbst manche Toyota Werkstätten verwenden 5W-30 oder 40.
Mir käme so ein dünnes Öl nie in den Motor. Das wäre mir vor allem in Sommer bei längeren schnellen Autobahnfahrten zu gefährlich.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wo sitzt eigentlich der Ölfilter beim 1ZR-FAE Motor, den hab ich noch gar nicht gesehen?
Gruß
SVEAGLE
Das könnte halb rechts unten auch nur eine Patrone sein.
http://www.forumsamochodowe.pl/.../...-toyota-optimal-drive-m13384.jpgErnsthaft habe ich aber auch noch nicht geschaut. Warum auch. Bei mir wird 0W-30 oder 5W-40 Castrol genommen. Je nach Kundenwunsch. Service bei Toyota.
@cc307
Die Hersteller dürfen bei der Ermittlung des NEFZ-Verbrauchs beliebige Öle verwenden, die dann in der Praxis nicht vorgeschrieben werden. Theoretisch dürfen die Hersteller die Autos sogar mit 0W-5 auf den Prüfstand schicken, um möglichst gute Normwerte zu erzielen. Die Empfehlung für das 0W-20 kann daher nur im Sinne des Kunden sein.
Vor einiger Zeit gab's in einer Fachzeitschrift für das KFZ-Handwerk mal einen ausführlichen Beitrag, in dem sich Ingenieure und Ölhersteller zum 0W-20 geäußert haben. Laut deren Aussagen muss niemand Ängste und Sorgen haben, dieses Öl in seinen Motor zu füllen.
Honda führt demnächst als erster Hersteller übrigens ein 0W-16 ein. Der nächste Schritt wird dann in Richtung 0W-10 gehen.
Aber so ein Öl ist doch laut Viskositätstabelle für Temperaturen in Sibirien gedacht von -40°C bis -10°C.
Da stell ich mir aber auch die Frage ob diese Tabellen überhaupt noch korrekt sind.
Also nach Afrika würde ich mit dem Auto nur im Winter fahren wenn´s bei denen nur noch 20°C hat.😁
Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.
Öl raus und 10W40 eingefüllt und siehe da, der Motor war wieder leise, was man bei einem 3 Zylinder als leise bezeichnet.😁
Gruß
SVEAGLE
Dieses Video zeigt auch das 0w20 bei -30 das beste ist.
Nach Test, belegen erste 3 Plätze Toyota Öle!So erzählt der Mann.
0w20
5w20
5w30
Klick
Ich glaube man braucht hier 0w20 Öl nicht,es reicht 5w30 auch!
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Aber so ein Öl ist doch laut Viskositätstabelle für Temperaturen in Sibirien gedacht von -40°C bis -10°C.Da stell ich mir aber auch die Frage ob diese Tabellen überhaupt noch korrekt sind.
Also nach Afrika würde ich mit dem Auto nur im Winter fahren wenn´s bei denen nur noch 20°C hat.😁
Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.
Öl raus und 10W40 eingefüllt und siehe da, der Motor war wieder leise, was man bei einem 3 Zylinder als leise bezeichnet.😁Gruß
SVEAGLE
Das ist meiner Meinung nach Blödsinn, im warmen Zustand haben beide Öle die gleiche Viskosität und sind deutlich flüssiger als im kalten Zustand wo die 0 zum tragen kommt.
Berichtigt mich bitte sollte ich falsch liegen.
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Dieses Video zeigt auch das 0w20 bei -30 das beste ist.
Nach Test, belegen erste 3 Plätze Toyota Öle!So erzählt der Mann.
0w20
5w20
5w30
Klick
Ich glaube man braucht hier 0w20 Öl nicht,es reicht 5w30 auch!
Leider fehlt ein Vergleich mit einem bei uns viel gängigeren 0W-40.
Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt: Das wird bei tiefen Temperaturen genau so pumpfähig sein wie ein 0W-20, nur wenns wärmer wird, dann ist es thermisch höher belastbar. Gerade auf der dt. BAB würde ich mich mit einem 0W-40e Öl viel sicherer fühlen.
Da ich mich durch das mehrere cm dicke Manual des E180 noch nicht durchgearbeitet habe: Gibts eine Toyota Hausnorm oder wird nur die Viskositätsklasse vorgeschrieben?
Da ich für 3 FZGe in der Familienflotte zuständig bin, tendiere ich momentan zum Shell Helix Ultra 0W-40 als Universalöl:
VW 502.00
MB 229.5
Toyota ?
Öl-Videos gibt es übrigens haufenweise. Bei -22 Grad.
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
15W-40
10W-40
5W-30
0W-30