Welches Motor-Öl im Auris?
Hi, ich habe in meinem Auris den 1,6l mit 124 PS drin. Das soll ja der 1ZR... Motor sein. In der Betriebsanleitung steht, dass 0W20 für den Motor am besten sei. Mein Händler sagte mir aber das 5W30 drin ist. In der Anleitung steht auch, dass man beim nächsten Ölwechsel auf 0W20 umstellen soll. Ist da was dran bzw. sinnvoll dann auf 0W20 umzustellen? Und was verbraucht Euer Auris so an Öl? Mein Händler verwendet das 5W30 vollsynthetische von Castrol. Sollte ich nun einmal nachfüllen müssen, muss ich dann das teure Castrol vom Händler kaufen? Oder kann ich auch ein billiges 5W30 nachkippen?
MfG
St3v3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Aber so ein Öl ist doch laut Viskositätstabelle für Temperaturen in Sibirien gedacht von -40°C bis -10°C.Da stell ich mir aber auch die Frage ob diese Tabellen überhaupt noch korrekt sind.
Also nach Afrika würde ich mit dem Auto nur im Winter fahren wenn´s bei denen nur noch 20°C hat.😁
Bei meinem Smart hatte ich es mal gewagt und hab statt 10W40 ein 0W40 eingefüllt, ich bin keine 100km gefahren schon hat die Steuerkette angefangen zu klappern, in der Werkstatt wurde mir dann erklärt das das eingefüllte Öl viel zu dünn ist und der Motor nicht genug Öldruck aufbauen kann, infolge wurde der hydraulische Kettenspanner nicht genug mit Öldruck versorgt.
Öl raus und 10W40 eingefüllt und siehe da, der Motor war wieder leise, was man bei einem 3 Zylinder als leise bezeichnet.😁Gruß
SVEAGLE
Das ist meiner Meinung nach Blödsinn, im warmen Zustand haben beide Öle die gleiche Viskosität und sind deutlich flüssiger als im kalten Zustand wo die 0 zum tragen kommt.
Berichtigt mich bitte sollte ich falsch liegen.
71 Antworten
Zitat:
0W-20 ist nur für die Benziner. Die Diesel bekommen 0W-30 nach ACEA C2.
Was aber nicht bedeutet das man das 0W20 Öl nicht für den Diesel nutzen kann.
Ich kenn aber die Spezifikationen nicht die das Öl für den Diesel erfüllen muß.
Zumindest das 0W20 Öl von Fuchs ist für Benziner und Diesel freigegeben.
Gruß
SVEAGLE
Fuchs gibt bei seinem 0W-20 eine Empfehlung u.a. für ACEA C2 an. Von daher müsste man das Öl theoretisch auch für die Toyota Diesel verwenden können. Da aber keine konkrete ACEA-Einstufung vorliegt, sondern lediglich eine Empfehlung von Fuchs, könnte es im Schadensfall Probleme mit der Garantie geben. Eine eingetragene API-Auslobung liegt bei dem Öl übrigens auch nicht vor.
Von daher würde ich besser Öle empfehlen, die eine offizielle API-/ oder ACEA-Spezifizierung haben. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Hohn
Man sollte sich einmal überlegen in welchen Ländern Toyota überall Autos verkauft. Ich kann mir schwer vorstellen das z.B. im nahen Osten oder in Afrika solch ein Aufstand um das Mororöl gemacht wird. Und die Motoren laufen dort auch problemlos.
Die ganze Geschichte um das 0-W-20 dient doch nur einem geringeren Spritverbrauch im Messprotokoll.
Hierzulande werden eben gerne große Summen ausgegeben um minimale Mengen an Sprit einzusparen.
Das schreibt hier ein M-Bau Ing. der seit 2009 im 1,6/124PS Auris nur noch günstiges 10-W-40 Öl fährt.
Der Motor hat jetzt ca. 160TKm gelaufen und sieht innen aus wie neu.
So ist es, für unsere Breitengraden und für diese Motoren reicht ein 10W-40 Motoröl vollkommen. Alles andere ist nur Einbildung und Geldschneiderei.
Für die Verbrauchsmessung auf dem Prüfstand dürfen die Hersteller jedes beliebige Öl in den Motor füllen. Das Öl muss hinterher in der Bedienungsanleitung weder vorgeschrieben noch empfohlen werden. Mit dem NEFZ-Verbrauch hat die Empfehlung für 0W-20 nicht das geringste zu tun. 😛
Die Empfehlung von Toyota dient lediglich der möglichst effizienten Betreibung der Motoren, die im Übrigen konstruktionsbedingt nur mit 0W-20 optimal arbeiten. Auch die Dual-VVT-i und Valvematic-Systeme funktionieren mit 0W-20 am besten. Letztendlich profitiert der Kunde von der Empfehlung, da der Verbrauch z.B. gegenüber einem 10W-40 nicht unerheblich sinkt.
Und teurer ist es auch nicht. Fünf Liter 0W-20 in guter Qualität und aus deutscher Produktion gibt's im Internet ab 20 € inkl. Versand.
Zitat:
Alles andere ist nur Einbildung und Geldschneiderei.
Wo ist das Einbildung und Geldschneiderei.
Das 0W20 ist von Toyota vorgeschrieben und die werden sich schon was dabei gedacht haben.
Und als Geldschneiderei seh ich das auch nicht, das 0W20 ist nicht teurer als ein 10W40 Öl.
Im Winter startet der Motor viel leichter und im Kurzstreckenbetrieb ist das 0W20 auch viel besser.
Was mich aber mal interessieren würde, warum wird das 0W20 nur für Fahrzeuge von amerikanischen und asiatischen Herstellern beworben, wo ist der Unterschied zu den deutschen Motoren?
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Was mich aber mal interessieren würde, warum wird das 0W20 nur für Fahrzeuge von amerikanischen und asiatischen Herstellern beworben, wo ist der Unterschied zu den deutschen Motoren?
Das war lange Zeit so. BMW hat jetzt ebenfalls 0W-20 für die neue Benzinmotoren-Generation eingeführt. Es gibt sogar eine eigene neue BMW-Freigabe, die "BMW LONGLIFE-14 FE+".
Demnächst werden wohl auch die anderen heimischen Hersteller auf 0W-20 umstellen. 10W-40 ist von vorgestern und hat in modernen Motoren nichts mehr zu suchen.
Die Asiaten stellen mittelfristig auf 0W-16 um. In Japan darf z.B. der neue 1NR-FKE Atkinson-Benziner im Yaris-Facelift schon mit 0W-16 betrieben werden. In Europa wird es aber wahrscheinlich erst noch einige Jahre beim 0W-20 bleiben.
Den D-CAT würde ich nicht auf 0W-20 umstellen. Fuchs gibt zwar an, dass sein 0W-20 mit ACEA C2 konform sei, aber es gibt keine offizielle Spezifizierung. Bisher wird 0W-20 eigentlich vorerst nur in Benzinmotoren verwendet.
Für den Diesel würde ich auch nur das Öl verwenden das von Toyota für den Diesel freigegeben ist und was in der Betriebsanleitung steht.
Gruß
SVEAGLE
Für neuere Toyota-Diesel gilt normalerweise 0W-30 nach ACEA C2. Im Zweifel hilft der Blick in die Betriebsanleitung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
1. Auch die Dual-VVT-i und Valvematic-Systeme funktionieren mit 0W-20 am besten. Letztendlich profitiert der Kunde von der Empfehlung, da der Verbrauch z.B. gegenüber einem 10W-40 nicht unerheblich sinkt.2. Und teurer ist es auch nicht. Fünf Liter 0W-20 in guter Qualität und aus deutscher Produktion gibt's im Internet ab 20 € inkl. Versand.
1. Und wieviel? Iwelche Tests vorzulegen?
2. Und im Inetz gibt es 10W-40 für unter 9 €. Und im EK für unter 50c/Liter. Man soll gleiche Vergleichsvoraussetzungen schaffen.
Gegenüber xW-40 Ölen kann man mit 0W-20 durchaus Verbrauchsreduzierungen zwischen 2-6 % erreichen. Je nachdem, mit welchem Öl man es vergleicht. Der große Vorteil beim 0W-20 ist, dass es auch bei Betriebstemperatur nur eine halb so hohe Viskosität als vergleichbare xW-40 Öle hat. Dadurch erzeugt das Öl im Motor einen wesentlich geringeren Widerstand und der Verbrauch sinkt deutlich.
Das 10W-40 für 9 €/5 Liter würde ich aber mal gerne sehen. 😁 Hast Du dafür einen Link?
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Das 10W-40 für 9 €/5 Liter würde ich aber mal gerne sehen. 😁 Hast Du dafür einen Link?
Hatte ich so im Gedächtnis, habe mal gekauft.
Aber bitte, für
10,89 €.Gabs auch im Baumarkt letzte Woche von Castrol für 14,99/5 Liter.