Welches Modell ist die bessere Wahl, 1,0 TSI oder 1,6 TDI ?
Welches Argument spricht für den 20 PS-schwächeren und in der Basisversion 1000 € teureren und 100 kg schwereren 1,6 TDI (mit 6dtemp) gegenüber dem 1,0 TSI, der sicherlich den größeren Fahrspaß liefert ?
Wahrscheinlich nur der Verbrauch. Aber liegen die beiden Modelle wirklich mehr als 1 Liter Treibstoff auf 100 km zu Lasten des Benziners auseinander ?
Gruß Ole
Beste Antwort im Thema
6 L auf 100 km sind bei dieser Geschwindigkeit absolute Utopie.
Hier verbraucht ein A1 1.6TDI bei 180 km/h über 9 L/100 km.
79 Antworten
naja, "kaum" ist relativ. Auch wenn jetzt mangels Polo VI Gegenstück mit ultraseltenem 1.5TSI der ersatzweise Vergleich vom 6c Vorgänger herhalten muss: 1.2TSI < 5L und 1.4TSI > 7L sprechen (Langzeit unter täglich gleichen Bedingungen) schon Bände.
Eine „Leasingaktion“ für 1,6 TDI läuft bei meinem Local Dealer morgen aus. Übermorgen ist dann wieder der TSi billiger in der Leasingrate. Dann müßte man schon mit dem TDI gefühlt 40000 km p.a. runterreißen, um wirtschaftlich den TSi zu überholen. Nach allem, was ich hier gelesen habe, scheint zumindest im Teillastbereich der Unterschied im Verbrauch max. 1,5 L auf 100km zu sein. Möglicherweise wird die Differenz größer bei längeren Vollgasetappen auf der AB. Aber wo kann man schon bei den heutigen Verkehrsverhältnissen „länger“ Vollgas fahren ? Auf meiner AB-Hausstrecke , die ich jeden Tag fahre , gibt es nur relativ kurze Abschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
Mein Polo N9 1,9 TDi mit 105 PS Bj. 2002 verbraucht auf dieser Strecke 6,2 L, der A3 1,4 TFSi Bj. 2014 meiner Tochter mit 150 PS 7,2 L.. Ein Liter Unterschied . Der Vergleich hinkt natürlich etwas, weil ich hier „alt“ mit „neu“ vergleiche.
Und der olle Pumpe-Düse- Polo hat auch noch so einen hammermäßigen Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Der läßt den A3 auf den ersten 100 Metern stehen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Gruß Ole
Wie gesagt, ich sehe selbst deinen NEU/ALT vergleich mit 1l Unterschied tatsächlich nicht als veraltet an.
Der kleinere Polo ist ein sparsamer PD Diesel mit vergleichsweise geringem Abgasbehandlungsaufwand.
Dagegen führst du einen viel stärkeren größeren Audi A3 an.
Zitat:
[@Fastdriver-250
Ja, du hast mich richtig verstanden: Auf meiner Autobahn-Strecke, wo der Diesel 6 l verbraucht, kommt der 1.0 TSI auf 9-10 l/100.
Echt jetzt? Mit Polo? Da muss du dringend in Werkstatt. Wenn ich mit meinem T-Roc 1.0 TSI morgens mit kaltem Motor starte und gleich Berg hochfahren muss dann habe ich nach etwa 1km so ein Verbrauch🙂
Uns sonst, hatte davor superspasamen Diesel gehabt, alten TDI ohne DPF und Superverbrauch. Da kann ich mit gewissheit sagen - mein 1.0 TSI verbraucht genausoviel jetzt auf gleiche Strecke. Der moderne Diesel mit allen PDF SCR usw. verbraucht leider mehr und 1.6 hat entteuschende Verbrauchswerte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250
Der hat ja auch Zylinderabschaltung. Der 1.0 TSI ist nicht/kaum sparsamer als der 1.5 TSI.
Du weiss aber schon dass zügige Fahrweise und Zylinderabschaltung zusammen nicht gehen oder?
Zitat:
Ich wohne übrigens nicht im Flachland - wer im Flachland wohnt, verbraucht naturgemäß weniger...
Ich auch und ich fahre schon seit 1 Jahr 1.0 115TSI mit dem T-Roc. Der Motor, ob du nun glaubst oder nicht, ist supersparsam und da ich den 115PS 1.6 Diesel gefahren bin glaube ich mit 95PS ist es total lahme Ente🙂 dazu noch Verbrauch, naja, schlechter als bei altem TDI mit 2.0 140 PS.
Das mit der lahmen Ente kann ich schon gut nachvollziehen , besonders unter dem Aspekt des langen 5. Ganges und der mageren, verbrauchsminimierenden Gemischanreicherung . Damit kommt er nicht so gut aus dem Quark, sag ich mal so, ohne das Auto gefahren zu haben. 1,6 Liter Hubraum und vier Zylinder, da könnte man eigentlich mehr erwarten heutzutage. 105 PS wie beim ollen 1,9 TDI PD. hätten es schon sein können.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 30. April 2019 um 15:35:12 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250
Der hat ja auch Zylinderabschaltung. Der 1.0 TSI ist nicht/kaum sparsamer als der 1.5 TSI.
Du weiss aber schon dass zügige Fahrweise und Zylinderabschaltung zusammen nicht gehen oder?
Mein Zylinderabschaltungshinweis bezog sich auf die gemischte Fahrweise (Stadt, Land, Autobahn); das geht aber auch aus dem Kontext hervor, wenn man die Beiträge richtig verfolgt.
Ein Polo 1.0 TSI ist verbrauchstechnisch etwa auf einem Level mit dem Polo 1.5 TSI.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 30. April 2019 um 15:35:12 Uhr:
Ich auch und ich fahre schon seit 1 Jahr 1.0 115TSI mit dem T-Roc. Der Motor, ob du nun glaubst oder nicht, ist supersparsam und da ich den 115PS 1.6 Diesel gefahren bin glaube ich mit 95PS ist es total lahme Ente🙂 dazu noch Verbrauch, naja, schlechter als bei altem TDI mit 2.0 140 PS.
Naja, ich habe beide Motorvarianten im direkten Vergleich: Der 1.0 TSI mit 115 PS und 6-Gang Handschaltung ist spritzig, im unteren Drehzahlbereich (unter 2.000 U/min) jedoch etwas schlapp, was er durch sein spontanes Drehvermögen wieder kompensiert.
Der Diesel ist insgesamt etwas behäbiger und verfügt zudem nur über ein 5-Gang-Getriebe, dessen 5. Gang sehr lang übersetzt ist. Man hat beim Diesel immer das Gefühl, dass er schneller könnte, wenn er dürfte (er wirkt etwas zugeschnürt). Im kalten Zustand bzw. während des Regenerierens, ist er deutlich spritziger (wegen der Anfettung). Aus meiner Sicht könnte Chiptunig dem Diesel deutlich mehr Dynamik verleihen.
Insgesamt ist der 1.0 TSI mit 115 PS die bessere Wahl - und auch die Teurere. Wer häufig auf der Autobahn schnell unterwegs ist, fährt mit dem Diesel aufgrund seines Sparvorteils besser.
Wobei das auch nicht so passt. Wer gerne auf der Autobahn schnell fährt, fährt vielleicht nicht mit dem langsameren 95PS TDI besser, maximal sparsamer. Nur wäre er noch sparsamer, wenn er langsamer fahren würde...
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 30. April 2019 um 20:06:25 Uhr:
Das mit der lahmen Ente kann ich schon gut nachvollziehen , besonders unter dem Aspekt des langen 5. Ganges und der mageren, verbrauchsminimierenden Gemischanreicherung . Damit kommt er nicht so gut aus dem Quark, sag ich mal so, ohne das Auto gefahren zu haben. 1,6 Liter Hubraum und vier Zylinder, da könnte man eigentlich mehr erwarten heutzutage. 105 PS wie beim ollen 1,9 TDI PD. hätten es schon sein können.
Ich fahre den 1.6 TDi, allerdings mit dem 7-Gang DSG. Für mich ist er überhaupt nicht lahm und gebe ich richtig Gas, geht er gut nach Vorne. Gegenüber der Probefahrt mit einem 1.0 TSI und 95 PS erkenne ich kaum Unterschiede. Der TDI ist im unteren Drehzahlbereich eher etwas flotter. Den 115 PS TSI bin ich auch mal gefahren und der ist schon spürbar flotter in nahezu allen Situationen. Mir machte der am meisten Spaß, war aber letztlich doch einiges teurer, weil der TDI durch die Sommerprämie unschlagbar günstig war. Bei EUR 1.000,- Unterschied hätte ich aber wohl eher den 115 PS TSI genommen.
ok, ich habe den 1,6 TDI noch nicht gefahren, deshalb konnte ich nur unter Einbeziehung der hier bereits abgegebenen Kommentare „mutmaßen“. Vielleicht gibts ja auch einen Unterschied im Fahreindruck, ob man Schalter oder DSG fährt. Ich glaube, ich werde um einen Probefahrt nicht umhin kommen. Aber momentan hat mein Local Dealer keinen TDI für eine Probefahrt auf dem Hof stehen. Eigentlich traurig, wo doch der Diesel momentan von fast allen Herstellern gepushed wird. Man soll Diesel kaufen, heißt die Devise. Warum eigentlich ? Schlechtes Gewissen der „Manipulationsbranche“ ? Ich weiß es nicht.
Bei 7 Gängen kann viel besser abgestuft werden
Der 5te beim 1,6 TDI HS ist sehr lang übersetzt.
Ist doch logisch das der 115 PS TSI mit einem Gang mehr spritziger ist.
Der 95PS TSI mit dem 5 Gang ist aufgrund des fehlenden Ganges auch nicht so spritzig.Mit dem DSG ist er auch spritziger
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 1. Mai 2019 um 20:42:00 Uhr:
Bei 7 Gängen kann viel besser abgestuft werden
Der 5te beim 1,6 TDI HS ist sehr lang übersetzt.
Ist doch logisch das der 115 PS TSI mit einem Gang mehr spritziger ist.
Der 95PS TSI mit dem 5 Gang ist aufgrund des fehlenden Ganges auch nicht so spritzig.Mit dem DSG ist er auch spritziger
Ok, das stimmt natürlich. Damit ist der Automat beim 1,6 TDI die bessere Wahl, auch wenns ein paar Dollar mehr kostet. Der Handschalter ist ja heutzutage wohl ein Anachronismus. Aber ich glaube, auch der TSi 115 PS profitiert von der Automatik-
Gruß Ole
Sparsamer und schneller schonmal nicht, profitieren wo? Mehr Gänge heißt öfter schalten-> nervöser
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Mai 2019 um 21:13:26 Uhr:
Sparsamer und schneller schonmal nicht, profitieren wo? Mehr Gänge heißt öfter schalten-> nervöser
Deswegen haben Luxuskarossen wie die S-Klasse oder ein Lexus 9 oder 10 Gänge. Damit das richtig schön nervös beim Fahren ist. 🙄
Je mehr Gänge, desto weniger Spreizung zwischen den Gängen, desto ruhiger die Schaltvorgänge.
Mehr Gänge heißt aber auch mehr Gewicht, mehr drehende Teile, mehr Platzbedarf usw. Skaliert man das Getriebe dann runter um Platz und Gewicht zu sparen, geht auch das max. Drehmoment runter. Es ist also immer irgendwo ein Kompromiss zu finden.
Eine S-Klasse hat ganz andere Geschwindigkeitsreichweiten. Das muss man immer in Relation sehen.
Für einen ~100PS Polo sind es zu viele. Aber halb so wild, dass DSG hat eigentlich auch nur 6. Gang 1-2 sind als Anfahrgänge zusammengefasst zu sehen.